Verfügbare Unterkünfte (Bos Park Bilthoven)
...
1/12
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Der Campingplatz Bos Park Bilthoven liegt vor den Toren der niederländischen Stadt Utrecht. Dank der umliegenden Wälder und Wiesen bietet der Campingplatz eine ruhige Lage, die sich bestens für Ausflüge ins Grüne mit dem Fahrrad oder zu Fuß eignet. Alle Standplätze sind parzelliert und von Bäumen umgeben. Der kinderfreundliche Campingplatz punktet mit einer Kinderanimation, einem Spielplatz und einem Freizeitraum. Eine Runde im Außenbecken des Schwimmbads, das auch über ein Planschbecken verfügt, sorgt für die nötige Erholung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Gelände mit teils lockerem, teils dichtem Baumbestand. Wald angrenzend. Von Dauercampern und Mietunterkünften geprägt.
Burg. van der Borchlaan 7
3722 GZ Bilthoven
Flevoland - Overijssel - Utrecht - Gelderland
Niederlande
Breitengrad 52° 7' 52" N (52.131229)
Längengrad 5° 13' 12" E (5.22024)
Die Python-Brücke, deren offizieller Name ›Hoge Brug‹ lautet, also Hohe Brücke, zählt zu den außergewöhnlichsten der rund 1700 Brücken Amsterdams. Wie eine Schlange windet sich die rote Fußgängerbrücke von Sporenburg zur Borneo-Insel im östlichen Hafengebiet. Erbaut wurde die 93 m lange Konstruktion, ausgezeichnet mit dem International Foot Bridge Award, von Adriaan Geuze vom Architekturbüro West 8. Wer Schwindelfreiheit und etwas Gleichgewichtssinn mitbringt, überquert die Brücke problemlos. Der Blick auf die niederländische Kapitale, den man von oben hat, lohnt allemal.
Das Moco, untergebracht in der Villa Alsberg von 1904 am Museumplein, zeigt Kunst der Moderne und Gegenwart und Street Art. Neben Meisterwerken von Banksy, Jean-Michel Basquiat, Keith Haring, Jeff Koons, Damien Hirst, Tracey Emin und Andy Warhol werden auch die Arbeiten von jungen Talenten gezeigt. Wechselausstellungen beleuchten die aktuellen Trends der Szene. Auch im Garten sind Kunstwerke zu sehen.
Im Zentrum der von Kanälen und Flüssen eingefassten Altstadt von s-Hertogenbosch erinnert die gotische St. Janskathedraal mit ihrer üppigen Ornamentik und den Maßwerkfenstern an französische Kathedralen. Mit 115 m Länge und 62 m Breite ist sie die größte Kirche des Landes. Besonders sehenswert ist das geschnitzte Chorgestühl aus der Zeit um 1480.
Das Comenius Museum ist im einstigen Kloster von Naarden ansässig. Die Ausstellung Mundus Comenii dokumentiert Leben und Werk des berühmten tschechischen Pädagogen und Predigers Johann Amos Comenius (1592-1670), der in seiner Heimat verfolgt wurde und lange im niederländischen Exil lebte. Er starb auch in Naarden, und sein Mausoleum ist ebenfalls im Kloster zu sehen.
Westlich der Stadtgrenze von Naarden breitet sich das Naardermeer aus, ein Feuchtgebiet, das vor 100 Jahren zum ersten Naturschutzgebiet der Niederlande erklärt wurde. Es ist ein viel frequentierter Rastplatz von Zugvögeln, daher zählt man hier mindestens 75 Vogelarten. Die besten Vogelbeobachtungspunkte leigen an der Westseite beim Hilversumse Bovenmeent. Durch das Feuchtgebiet führen Wanderwege, man kann auch Rad fahren oder einne Tour mit einem Boot machen.
Der Grote Markt bildet mit seinen historischen Bauten das Herz der Haarlemer Altstadt. Prächtige Giebelhäuser aus dem 17. Jh. zeugen vom Wohlstand jener Epoche. Nostalgisches Flair prägt den Platz, der im Mittelalter den Grafen von Holland als Bühne für Turniere diente. Das gräfliche Jagdschloss von 1250 wurde später zum Stadhuis (Rathaus). Im Sommer stellen die Cafés Tische und Stühle vor die Tür, und der Platz wird zur Promenade. Rundherum laden Geschäfte zum Bummeln und Einkaufen ein.
Das Festungsstädtchen Naarden wurde im 17. Jh. nach Plänen des französischen Festungsbaumeisters Vauban sternförmig angelegt. Seine Befestigung, die aus einem doppelten Ringwall, Gräben und sechs Bastionen besteht, ist noch hervorragend erhalten. Das in Teilen unterirdisch, zum Teil auch als Freilichtanlage konzipierte Niederländische Festungsmuseum widmet sich mit Gemälden und schriftlichen Zeugnissen der Stadtgeschichte und zeigt darüber hinaus Kanonen und ein Munitionsdepot.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Bos Park Bilthoven erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Bos Park Bilthoven einen Pool?
Ja, Bos Park Bilthoven hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Bos Park Bilthoven?
Die Preise für Bos Park Bilthoven könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Bos Park Bilthoven?
Hat Bos Park Bilthoven Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Bos Park Bilthoven?
Wie viele Standplätze hat Bos Park Bilthoven?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Bos Park Bilthoven zur Verfügung?
Verfügt Bos Park Bilthoven über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Bos Park Bilthoven genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Bos Park Bilthoven entfernt?
Gibt es auf dem Bos Park Bilthoven eine vollständige VE-Station?