Verfügbare Unterkünfte (Borgo Terra Village)
...
1/15
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Via G. L. Pecile 35
33034 Fagagna UD
Friaul - Julisch Venetien
Italien
Breitengrad 46° 6' 38" N (46.11080498)
Längengrad 13° 4' 58" E (13.08292134)
Kultur und Traditionen der Karnischen Alpen vermittelt das Museo Carnico delle Arti (e Tradizioni) Popolari ›Luigi e Michele Gortani‹ (Karnisches Volkskundemuseum) an der Piazza Garibaldi. In diesem Museum sind Tausende von Gegenständen, Möbeln, Werkzeugen und Einrichtungsgegenständen ausgestellt, die aus Privathaushalten, öffentlichen Gebäuden und Handwerksbetrieben stammen.
Kobarid am Soca Fluss ist ein attraktiver Ausgangsort für Kanuten, Kajaker oder Rafter und liegt am Schnittpunkt zweier Täler. Gegen Westen erstreckt sich das Tal der Nadiza mit dem Talschluß von Breginj, und gegen Südosten, in Richtung Tolmin, öffnet sich das Socatal (Isonzo), das gegen Norden, in Richtung Bovec, Vrsic und Predilpaß, von hohen Gipfeln der Julischen Alpen eingeengt wird. In Kobarid erinnern das Kobarid-Museum (Grgorciceva 10) und der hier beginnende historische Lehrpfad an die Kämpfe, die während des Ersten Weltkriegs in der Region tobten. Ein Modell des Schlachtfelds, Aufzeichnungen von Soldaten und Berichterstattern, audiovisuelle Präsentationen und ein Beinhaus für italienische Soldaten dokumentieren den Kampf um die Isonzofront. 1917 gelang es kaiserlichen österreichischen Truppen die erstarrte Isonzofront aufzubrechen und die Italiener bis an die Piave zurückzudrängen. Dieses »Wunder bei Kobarid - Caporetto« wurde weltbekannt. Ernest Hemmingway, dessen Prortrait das Treppenhaus schmückt, lebte 1917 in Kobarid und arbeitete als freiweilliger Helfer im italienischen Sanitätsdienst.
Das Städtchen sitzt auf einem Hügel über dem Tagliamento und wurde lange von einer Kärnter Adelsfamilie namens Spengenberg beherrscht. Von der mittelalterlichen Burg, die das Erdbeben von 1976 zerstörte, ist nur der Palazzo Dipinto aus dem 15. Jh. erhalten. Den »bemalten Palast« schmücken bunte Fresken. Spilimbergo ist Sitz der bedeutenden Mosaikfachschule Scuola Mosaicisti del Friuli.
Die Scuola Mosaicisti del Friuli lehrt die Kunst, aus kleinen Steinchen große Werke zu gestalten. Ins 15. Jh. reicht die Mosaiktradition von in Spilimbergo zurück, als einheimische Künstler die Fußböden venezianischer Palazzi gestalteten. Die Schule besteht seit 1922, ihre Schüler kommen aus der ganzen Welt genauso wie die Auftraggeber, für die die Meisterklasse Mosaike anfertigt: eine österreichische Bank, ein Hotel in Japan oder die Bauherren des U-Bahnhofs am Ground Zero in New York. Touristen können die Schule besichtigen und sich die Mosaikherstellung erklären lassen. Außerdem können sie Sommerkurse belegen.
Die Seidenraupenzucht machte Görz (Gorizia) im 18. Jh. zu einem Modezentrum Europas. Edelste Stoffe, Tafte und Damaste, kamen damals aus der Grafschaft des Habsburger Reichs in die feinsten Modehäuser von Wien oder Paris. Eine funktionsfähige Seidenzwirnmaschine erinnert an diese Epoche. Kleidungsstücke, Schmuck, Hüte, Taschen und Spitzen dokumentieren den Wandel des großbürgerlichen Geschmacks bis hinein ins 20. Jh.
Ein ungemein bedeutendes mittelalterliches Zeugnis ist die Basilica Santa Maria in Aquileia mit ihrer wechselvollen Baugeschichte (4.–14. Jh.). Glanz gibt der äußerlich schlichten, dreischiffigen Kirche der herrliche Mosaikfußboden aus dem 4. Jh. mit frühchristlichen und heidnischen Symbolfiguren, mit ungemein vielseitigen und schwer zu deutenden Bilderrätseln und Ornamenten. Verblasst sind die Fresken aus dem 11. Jh. in der Apsis (romanisches Madonnenfresko) und in der Petruskapelle (Volto Santo) im rechten Querschiff. Vom linken Seitenschiff steigt man zu den Ausgrabungen einer altchristlichen Kultanlage, der Cripta degli Scavi, hinab, die wie ihr prachtvoller Mosaikboden aus dem ersten Kirchenbau (4. Jh.) stammt.
An die Gründung von Portogruaro durch die Römer erinnert das kleine, feine Museo Nazionale Concordiese. Es stellt zahlreiche antike Funde aus dem Ausgrabungsfeld von Concordia Sagittaria (2 km südlich von Portogruaro) aus. Höhepunkt ist eine Bronzegruppe mit der Jagdgöttin Diana (3. Jh. n. Chr.).
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,00 EUR |
Familie | ab 38,20 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 37,20 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Borgo Terra Village erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Borgo Terra Village einen Pool?
Nein, Borgo Terra Village hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 13 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Borgo Terra Village?
Die Preise für Borgo Terra Village könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Borgo Terra Village?
Hat Borgo Terra Village Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Borgo Terra Village?
Wann hat Borgo Terra Village geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Borgo Terra Village?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Borgo Terra Village zur Verfügung?
Verfügt Borgo Terra Village über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Borgo Terra Village genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Borgo Terra Village entfernt?
Gibt es auf dem Borgo Terra Village eine vollständige VE-Station?