Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Verfügbare Unterkünfte (Böhmerwaldcamp Klaffer)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Rechteckiges Wiesengelände mit zahlreichen Laubbäumen, an einem kleinen See. Skaterbahn. Naturbelassenes Ufer mit Badesteg. Liegewiese.
Seeweg 1
4163 Klaffer am Hochficht
Oberösterreich
Österreich
Breitengrad 48° 41' 49" N (48.697095)
Längengrad 13° 52' 4" E (13.867867)
Der Campingplatz liegt ca. 700 m westlich von Klaffer. Von Klaffer Richtung Grenzübergang und nach 150 m links abbiegen, nach 600 m liegt rechts der Campingplatz.
Den Gipfel des Lusen (1373 m) bilden flechtenbewachsene, gelbgrüne Granitblöcke, die sich zu einem baumlosen Kegel auftürmen. Die Erneuerungskraft der Natur zeigt sich an den Flanken des Lusen. Hier vernichtete der Borkenkäfer Mitte der 1990er-Jahre fast den gesamten Fichtenwald, doch mittlerweile hat der nachwachsende Jungwald stattliche Höhen erreicht. Die kahlen Baumleichen, die jahrelang die Landschaft prägten, sind abgebrochen und vermodern allmählich. In ihnen nisten mittlerweile Vögel und Insekten. Die Wanderung zum Gipfel beginnt am Lusen-Parkplatz bei Waldhäuser. Die Stichstraße zum Parkplatz ist von Mai bis Oktober 9-16 Uhr gesperrt. Tagsüber muss in Waldhäuser geparkt und der Bus zum Parkplatz genommen werden. Von dort aus ist der Rundweg in zwei bis drei Stunden Gehzeit zu bewältigen. Kurz nach dem Abmarsch wird der Hochwaldsteig erreicht. Tafeln entlang des Erlebniswegs erläutern den Selbsterneuerungsprozess des Waldes. Der steile Aufstieg zum Gipfelkreuz führt danach über die Himmelsleiter aus 500 Felsstufen. Hinab geht es über das Lusenschutzhaus und den bequemen Winterweg.
In Kropfmühl wird seit 1870 Graphit gefördert, der Grundstoff für Bleistiftminen, Elektroden, Halbleiter, Schmiermittel und Schmelztiegel. Die weltweit operierende Firma Graphit Kropfmühl hat noch heute ihre Hauptverwaltung im Ort. Das Besucherbergwerk im Schatten des Förderturms wurde 1983 eröffnet. In Schutzkleidung gehüllt klettern Besucher über steile Leitern hinab in das Reich der Bergleute und tappen durch enge Stollen. Dabei erfahren sie, dass hier bereits die Kelten Graphit abbauten. Sie verwendeten das Mineral, um Kochtöpfe feuerfest zu machen und zum Färben. Eine Ausstellung namens Graphitzeitreise in einer Kaverne des Stollens führt zurück ins kambrische Zeitalter und erläutert die Entstehung des Graphit. Im Graphiteum, einem 2016 eröffneten interaktiven Museum, erfährt man weiteres über Geschichte und Zukunft des Rohstoffs, über seine Verwendung und über die Arbeitswelt der Bergleute.
Tittling liegt idyllisch im Herzen des Dreiburgenlandes. Die namengebenden mittelalterlichen Burgen sind die stolze Saldenburg, die als Jugendherberge genutzt wird, sowie Schloss Englburg und Schloss Fürstenstein, die beide nicht öffentlich zugänglich sind. Im Festsaal von Fürstenstein werden jedoch Konzerte veranstaltet, und im Innenhof wird Markt abgehalten. Südlich von Tittling erhebt sich die Preminger Höhe. Von der Kuppe direkt neben der Bundesstraße 85 genießt man einen Panoramablick über die Bergkette des Bayerischen Waldes vom Dreisessel im Süden bis zum Großen Arber im Norden.
Der Nationalpark Böhmerwald (Národní park Šumava) bildet mit dem Nationalpark Bayerischer Wald auf deutscher Seite das größte zusammenhängende Waldgebiet Mitteleuropas. Es umfasst Berge, Hochland, Moore, Urwälder und Moldau-Auen. Dort hat manch seltene Pflanze und seltenes Tier überlebt. Auch der Luchs wurde erfolgreich wieder angesiedelt, im Süden leben Elche und Auerochsen. Lehrpfade sowie markierte Wander- und Radwege locken im Sommer, Langlaufloipen im Winter in den Nationalpark. Wasserwandern ist auf bestimmten Abschnitten der Moldau, Otava und Vydra möglich. Besucherzentren in Kvilda, Svinná Lada, Rokyta, Kašperské Hory, Alžbětín, Idina Pila und Stožec informieren über Lehrpfade und Wanderwege. In Kvilda sind Luchse und Hirsche in Gehegen zu beobachten, in Srní Wölfe.
Vier weiß getünchte Altstadthäuser beherbergen das Museum Moderner Kunst, dessen Grundstock Arbeiten des Malers Georg Philipp Wörlen (1886-1954) sowie weiterer expressionistischer Künstler bilden. Die drei Stockwerke, die sich zu einem Lichthof öffnen, bieten auch Platz für Wechselausstellungen zeitgenössischer Kunst und überraschende Ausblicke auf Donau und Veste Oberhaus.
Neben St. Stephan steht die 1730 erbaute Neue Fürstbischöfliche Residenz. Sie dient heute als Museum und ist vom südlichen Domschiff aus über eine Wendeltreppe zu erreichen. Zu den Exponaten gehören der Domschatz, Messgewänder, edelsteinbesetzte Monstranzen und gotische Tafelbilder. Die Deckenfresken der Bibliothek zeigen Personifikationen der Künste und Wissenschaften. Ein Meisterwerk ist das von Johann Baptist Modler 1786 stuckierte Rokokotreppenhaus.
Fritz Hans-Jörg Anonymusschrieb vor 10 Monaten
Campingplatz mit ungenütztem Potential - können, wollen !?
Badesee angenehm, leider trotz Verbot von Hunden benutzt. Beim unteren Steg ist nach Demontage des Invalidenliftes die Ausstiegsleiter sehr kurz / zu kurz. Zufolge der Trockenheit und zusätzlichem zu kurzen Grasschnitt mutierte die Liegewiese zur Wüste. Seerestaurant gut und gutes Preis/Leistungsve… Mehr
Anonymschrieb vor 10 Monaten
Nur noch ausserhalb Juli/August akzeptabel
Ferienheim für Hunde. Den ganzen Tag ein gekläffe. Zu wenige Abfallcontainer, wohnen an der Müllkippe. War mal idyllisch, wird aber jedes Jahr schlimmer. Kein WLAN trotz anderslautendem Eintrag. Gibt bessere Plätze ca 20km entfern. Seit 14 Jahren jeweils hier wegen schönem Golfplatz 2 km entfernt
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,80 EUR |
Familie | ab 42,80 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,80 EUR |
Familie | ab 32,80 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Böhmerwaldcamp Klaffer am See?
Ja, Böhmerwaldcamp Klaffer ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Böhmerwaldcamp Klaffer erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Böhmerwaldcamp Klaffer einen Pool?
Nein, Böhmerwaldcamp Klaffer hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Böhmerwaldcamp Klaffer?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Böhmerwaldcamp Klaffer?
Hat Böhmerwaldcamp Klaffer Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Böhmerwaldcamp Klaffer?
Wann hat Böhmerwaldcamp Klaffer geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Böhmerwaldcamp Klaffer?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Böhmerwaldcamp Klaffer zur Verfügung?
Verfügt Böhmerwaldcamp Klaffer über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Böhmerwaldcamp Klaffer genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Böhmerwaldcamp Klaffer entfernt?
Gibt es auf dem Böhmerwaldcamp Klaffer eine vollständige VE-Station?