Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(2Bewertungen)
Verfügbare Unterkünfte (Böhmerwaldcamp Klaffer)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Rechteckiges Wiesengelände mit zahlreichen Laubbäumen, an einem kleinen See. Skaterbahn. Naturbelassenes Ufer mit Badesteg. Liegewiese.
Seeweg 1
4163 Klaffer am Hochficht
Oberösterreich
Österreich
Breitengrad 48° 41' 49" N (48.697095)
Längengrad 13° 52' 4" E (13.867867)
Der Campingplatz liegt ca. 700 m westlich von Klaffer. Von Klaffer Richtung Grenzübergang und nach 150 m links abbiegen, nach 600 m liegt rechts der Campingplatz.
Der romantische, 700 Jahre alte Donaumarkt Engelhartszell mit dem Höhenort Stadl (720 m) begeistert vor allem Ausflugsgäste aus den nahen Städten, Schiffsreisende, Radfahrer und Wanderer. Stift Engelszell, die barockisierte Marktkirche sowie die Filialkirche Stadl sind genauso sehenswert wie die Engelhartszeller Donau-Welt.
Die spielerische Komposition über das Leben an der Donau zeigt unter anderem historische Schiffsmodelle, eine original Schiffskajüte und tragische Hochwasser, die Engelhartszell im Laufe der Jahrhunderte heimgesucht haben. Über eine »Drahtseilfähre« gelangt der Besucher zu einer sagenhaften Kindererlebniswelt, wo die Donaunixe Isa die Besucher in die Vergangenheit entführt.
Das südböhmische Holašovice ist ein Ortsteil der Gemeinde Jankov und liegt rund 15 km südwestlich von Budweis. Bekannt ist der Ort für sein einzigartiges Ensemble ursprünglicher Bauerngehöfte, das sich um den weiten rechteckigen Dorfanger gruppiert und seit 1998 zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Ihr besonderer Baustil mit den charakteristischen Umfriedungsmauern, den gewölbten Einfahrtstorbögen und den reich verzierten Giebeln nennt man auch Bauernbarock. Alljährlich Ende Juli ist der Dorfanger Schauplatz eines mehrtägigen Jahrmarktes.
Ein großartiges Erlebnis und immer einen Ausflug wert für Jung und Alt ist der Vogelpark Irgenöd in Ortenburg. Für über 150 verschiedene Vogelarten wurde hier im Laufe der Jahre ein kleines Vogelparadies geschaffen. Eingebettet in die begrünte Landschaft Ortenburgs können Besucher von bunten Papageien zu majästetischen Adlern unterschiedliche Arten bestaunen.
Um 1120 errichteten die Grafen Ortenburg eine erste Burg. 1972 erwarb die Familie Ortenburger das Schloss und begann mit der Restaurierung. Heute ist im Schloss in 14 Räumen ein Heimatmuseum untergebracht, u.a. mit der schönsten Renaissance-Holzdecke Deutschlands, dem prächtig restaurierten Innenhof, einer Folterkammer, alten Handwerksgeräten, bäuerlichen Möbeln und einem Tiefbrunnen (55 m).
Wohldosiert strömt die Atemluft des Glasbläsers durch das lange Eisenrohr in einen Klumpen zäher, rot glühender Schmelze. Langsam formt sich die 1200 Grad heiße Masse zu einem dünnen, gläsernen Kunstwerk. Wer dieser Kunst nachspüren will, folgt der Glasstraße, die sich in Kurven und Schleifen von Passau nach Waldsassen durch den Bayerischen und Oberpfälzer Wald zieht. In ihren zahlreichen großen und kleinen Betrieben sind Besucher willkommen und können dem Wunder der Glasherstellung direkt beiwohnen.
Die erste Schienenbahn auf dem europäischen Kontinent wurde revitalisiert. Hannibal II, der originalgetreu nachgebaute Luxuswagen, lädt in Rainbach, auf einer Teilstrecke der früheren Trasse Linz-Budweis, zur Fahrt wie anno dazumal ein. Den herrlichen Rahmen für das Museum bilden die alten Gewölbestallungen des Bahnhofs. Hier wird die Geschichte und Technik der Pferdeeisenbahn seit 1832 und der Lebensstil der ersten Eisenbahner dargestellt. In der originell eingerichteten Kutscher-Stubn und im Biedermeier-Stüberl werden Spezialitäte von freundlichen Damen in historischen Gewändern serviert.
Fritz Hans-Jörg Anonymusschrieb vor 7 Monaten
Campingplatz mit ungenütztem Potential - können, wollen !?
Badesee angenehm, leider trotz Verbot von Hunden benutzt. Beim unteren Steg ist nach Demontage des Invalidenliftes die Ausstiegsleiter sehr kurz / zu kurz. Zufolge der Trockenheit und zusätzlichem zu kurzen Grasschnitt mutierte die Liegewiese zur Wüste. Seerestaurant gut und gutes Preis/Leistungsve… Mehr
Anonymschrieb vor 8 Monaten
Nur noch ausserhalb Juli/August akzeptabel
Ferienheim für Hunde. Den ganzen Tag ein gekläffe. Zu wenige Abfallcontainer, wohnen an der Müllkippe. War mal idyllisch, wird aber jedes Jahr schlimmer. Kein WLAN trotz anderslautendem Eintrag. Gibt bessere Plätze ca 20km entfern. Seit 14 Jahren jeweils hier wegen schönem Golfplatz 2 km entfernt
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,80 EUR |
Familie | ab 42,80 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,80 EUR |
Familie | ab 32,80 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Böhmerwaldcamp Klaffer am See?
Ja, Böhmerwaldcamp Klaffer ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Böhmerwaldcamp Klaffer erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Böhmerwaldcamp Klaffer einen Pool?
Nein, Böhmerwaldcamp Klaffer hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Böhmerwaldcamp Klaffer?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Böhmerwaldcamp Klaffer?
Hat Böhmerwaldcamp Klaffer Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Böhmerwaldcamp Klaffer?
Wann hat Böhmerwaldcamp Klaffer geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Böhmerwaldcamp Klaffer?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Böhmerwaldcamp Klaffer zur Verfügung?
Verfügt Böhmerwaldcamp Klaffer über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Böhmerwaldcamp Klaffer genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Böhmerwaldcamp Klaffer entfernt?
Gibt es auf dem Böhmerwaldcamp Klaffer eine vollständige VE-Station?