Verfügbare Unterkünfte (BijBatenstein stadscamping Woerden)
...
1/5
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend offenes Wiesengelände. Standplätze um mehrere Teiche gruppiert. Am Ortsrand. Mindestpreis pro Standplatz 22,00 EUR.
Van Helvoortlaan 36
3443 AP Woerden
Flevoland - Overijssel - Utrecht - Gelderland
Niederlande
Breitengrad 52° 5' 34" N (52.092819)
Längengrad 4° 53' 7" E (4.88531)
Als einstiges Zentrum des Schiffbaus zog Zaandam auch den russischen Zaren Peter I. an, der 1697/98 hier die Bauweise seegängiger Segler studierte. Das Czaar Peterhuisje, in dem der Herrscher wohnte, erinnert noch daran. Ein aus 70 übereinandergestapelten Häuschen konstruiertes Hotel erregt ebenso Aufsehen wie das Freilichtmuseum Zaanse Schans mit seinen Holzhäusern, Scheunen, Läden und Windmühlen aus dem 18./19. Jh. Handwerker führen vor, wie damals gearbeitet wurde. Zu sehen gibt es eine Gewürzmühle, eine Zinngießerei, eine Käserei und einen Holzschuhmacher.
Das Entrepotdok aus dem 18. und 19. Jh. beginnt bei der Plantage. Aus dem einstigen Platz der Arbeit im Speicherhafen wurde in den 1980er-Jahren ein attraktives Wohn- und Freizeitquartier und ein malerisches Spaziergehviertel mit Cafés und Wasserstraßen. Entlang der schönen alten Backsteinhäuser des einst größten europäischen Lagerhausdocks lässt sich die nautische Vergangenheit Amsterdams nacherleben.
Die Nieuwe Kerk am Dam wurde 1409 als zweite Kirche Amsterdams geweiht. Bei einem Brand 1645 büßte die spätgotische Basilika ihren Turm ein. Heute ist die Nieuwe Kerk Schauplatz großer Ausstellungen zu Kunst und Fotografie. Das Innere birgt Grabstätten berühmter Amsterdamer, darunter ein Monument für den Nationaldichter Joost van den Vondel (1587-1679) und das Prunkgrab des Seehelden Michiel de Ruyter (1607-76). Auch die Glasmalereien illustrieren große Ereignisse der Stadtgeschichte. Weitere Kostbarkeiten aus dem 17. Jh. sind die Kanzel von Albert Vinckenbrinck mit ihrem riesigen Schalldeckel, das kupfergoldene Chorgitter und Jacob van Campens große Orgel.
13.659 – diese Zahl kennt jedes Schulkind. Auf so vielen Baumstämmen steht der klassizistische Königspalast von 1655. Errichtet wurde er als Rathaus, daher der Uhrturm. Erst 1808, während der napoleonischen Herrschaft, erklärte Louis Bonaparte das Palais zur Königsresidenz. Den Giebel über dem Hauptportal ziert eine Allegorie der Stadt Amsterdam als Herrscherin der Meere: die Stedemaagd (Stadtmagd) umringt von Meeresgöttern und Seeungeheuern. Der Burgerzaal im Obergeschoss ist einer der schönsten Festsäle Europas. Er ist 28 m hoch, mit Marmor ausgekleidet und verziert mit allegorischen Skulpturen, Gemälden und Deckenmalereien.
Den ARTIS Zoo gibt es seit 1838, heute leben hier mehr als 8200 Tiere aus 900 Arten. Zwischen den historischen Bauten wachsen viele exotische Blumen und Bäume, in den drei Gewächshäusern beim Seelöwenbecken sieht man Pflanzen der Tropen, Wüsten und Sümpfe. Es gibt eine afrikanische Savanne und südamerikanische Pampa, ein Schmetterlingshaus, Insektarium, Lemurenland, Aquarium und Planetarium. Und Micropia, den weltweit ersten Zoo für Bakterien, Algen, Pilze. Am Kiss-o-Meter etwa kann man messen, wie viele Millionen Mikroorganismen beim Küssen ausgetauscht werden.
Vom Waterlooplein zum Nieuwmarkt gibt es eine direkte Verbindung, die Sint Antoniesbreestraat. Doch wer den kleinen Umweg über Zandstraat, Nieuwe Hoogstraat und Kloveniersburgwal nimmt, streift die geschichtsträchtigen Kleinodien des Bethanienviertels: Die Zuiderkerk mit dem schlanken Turm war die erste nach der Reformation in Amsterdam eingeweihte Calvinisten-Kirche (1614). Heute stellt hier das Stadtentwicklungsamt aus. Ein restaurierter Teil des Bethanienklosters von 1450 erlaubt Blicke in eine gotische Krypta. Und das Oost-Indisch Huis an der Oude Hoogstraat diente von 1605 bis 1800 als Sitz der mächtigen Handelsgesellschaft Ostindien Kompanie. Heute ist es Teil der Universität von Amsterdam.
Vor dem Zweiten Weltkrieg und der deutschen Besatzung lebten die meisten der 80.000 Amsterdamer Juden in der Jodenbuurt rund um den heutigen Waterlooplein. Die meisten von ihnen wurden deportiert und nur die wenigsten überlebten den Holocaust. Die Häuser der Jodenbuurt standen leer, wurden für Feuerholz ausgeschlachtet und verfielen. Heute erinnert das in vier Synagogen untergebrachte Jüdische Museum an jene tragischen Ereignisse und die Geschichte der Amsterdamer Juden, die 1593 begann. Unter den Exponaten sind Leuchter, Thorakronen und Thoramäntel, Fotos, Filme und Werke jüdischer Künstler.
Hervorragend10
Anonym
Juni 2018
Schöner kleiner Platz. Waschhaus sehr sauber nur nicht das neueste. Viel für Kinder. Mit Pool. Strand fussläufig erreichbar. Einkaufsmöglichkeiten sehr gut mit Fahrrad in 5 Minuten zu erreichen. Preis /Leistung stimmt.
Ansprechend6
Karin Breuer
Mai 2018
Zu laut, zu unruhig, Preisleistung nicht in Ordnung, Stellplatz sehr klein, Sanitäranlagen okay
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf BijBatenstein stadscamping Woerden erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat BijBatenstein stadscamping Woerden einen Pool?
Nein, BijBatenstein stadscamping Woerden hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf BijBatenstein stadscamping Woerden?
Die Preise für BijBatenstein stadscamping Woerden könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet BijBatenstein stadscamping Woerden?
Hat BijBatenstein stadscamping Woerden Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf BijBatenstein stadscamping Woerden?
Wann hat BijBatenstein stadscamping Woerden geöffnet?
Wie viele Standplätze hat BijBatenstein stadscamping Woerden?
Verfügt BijBatenstein stadscamping Woerden über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf BijBatenstein stadscamping Woerden genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom BijBatenstein stadscamping Woerden entfernt?
Gibt es auf dem BijBatenstein stadscamping Woerden eine vollständige VE-Station?