Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Fahrdorf
1/7
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Big Birds Farm)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Bundesstr. 7
24857 Fahrdorf
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 29' 31" N (54.49202672)
Längengrad 9° 37' 38" E (9.62723244)
Die Flensburger Förde befindet sich im äußersten Nordosten Deutschlands. In dieser Ferienregion gibt es perfekte Bedingungen für Wassersportlerinnen und Wassersportler sowie Badegäste. Als traditionelles „Tor nach Dänemark“ ist die Gegend bestens dazu geeignet, eine länderübergreifende Route zu planen. Flensburger Förde: Reisetipps mit maritimem Flair Die Seefahrt spielt in dieser Region schon immer eine herausragende Rolle. Im Flensburger Hafen legten Handelsschiffe mit Gütern wie Rohrzucker und Rohrum an, die der damals noch zu Dänemark gehörenden Stadt großen Wohlstand bescherten. Im historischen Hafen liegen unter anderem alte Fischkutter, Segeljachten und der authentisch restaurierte Salondampfer Alexandra vor Anker. Natürlich findet sich dort stets eine gute Fischbude in der Nähe, an der sich ein leckeres Fischbrötchen genießen lässt. Reiseführer: Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Flensburger Förde Das Ostseebad Glücksburg ist mit seinem Wasserschloss eines der beliebtesten Ausflugsziele. Zu den Highlights unter den Flensburger-Förde-Reisetipps zählen außerdem die Wikingersiedlung Haithabu, der Museumshafen Flensburg und der Leuchtturm Kalkgrund.
Das Danewerk (dänisch: Danevirke) ist das größte archäologische Bodendenkmal Nordeuropas, eine Kombination von Wällen, Mauern und Feuchtgebieten, die quer über Schleswig-Holstein verläuft. Seit 2018 ist das Danewerk zusammen mit der Wikingersiedlung Haithabu UNESCO-Welterbe. Mitten im Archäologischen Park, der fünf Haupsehenswürdigkeiten des Danewerks erschließt, steht das Danevirke Museum, welches die Geschichte und Hintergründe erläutert und die Wikingerzeit lebendig werden lässt. Es soll bis 2024 ein neues Gebäude erhalten.
Das Geschichtszentrum Dybbøl Banke an den Düppeler Schanzen westlich von Sønderborg informiert als Lebendes Museum über den Deutsch-Dänischen Krieg von 1864, der mit der Entscheidungsschlacht vom 18. April 1864 für die dänischen Truppen gegen Preußen und Österreich verloren ging. Das Geschichtszentrum besteht aus dem Museum, das neben Exponaten auch zwei Filme präsentiert, und dem Außengelände mit der originalgetreuen Nachbildung der Düppeler Schanzen.
Am Ort Albersdorf verteilen sich über ein 40 ha großes Gelände neun große steinzeitliche Grabmäler. In einem nachgebauten Dorf erfahren Besucher, wie die Menschen der Region während der Steinzeit lebten. Am Rande des Dorfes weiden Nutztiere alter Rassen wie Vielhornschafe und Weideschweine. Der gesamte Komplex heißt AÖZA - Archäologisch Ökologisches Zentrum Albersdorf.
Auf Eiderstedt stehen 50 Haubarge (große, regionstypische Bauernhäuser) unter Denkmalschutz. Der Rote Haubarg, der sich südwestlich von Husum zwischen Witzwort und Simonsberg befindet, stammt aus dem 17. Jh. und beherbergt heute ein Café-Restaurant sowie ein Museum. Die Ausstellung zeigt historische Landwirtschaftsgeräte, viel interessanter aber sind die Räumlichkeiten an sich: die alten Stallungen, Arbeits- und Wohnräume in dem Haus mit 720 qm Grundfläche und 16,5 m hohem First. Aufgepasst bei der Anfahrt: Der Rote Haubarg ist weiß!
Wie lebt es sich auf einer Hallig? Wie baute man früher Deiche, wie geschah die Landgewinnung? Wie stark und in welcher Form prägen Ebbe, Flut und Sturmfluten den Naturraum und das Leben an der Nordseeküste? Diesen und weiteren Fragen geht das Nordfriesland Museum im Nissenhaus nach. Hier erwarten den Besucher Modelle, historische Gegenstände und interaktive Experimente. Ein gesonderter Bereich beschäftigt sich mit Rungholt, einer im Mittelalter prosperierenden Siedlung, die bei einer großen Sturmflut im Januar 1362 im Meer versank und um die sich viele Sagen ranken. Auch dem erfolgreichen Husumer Auswanderer und Museumsstifter Ludwig Nissen wird gedacht. Er arbeitete sich in den USA vom Tellerwäscher zum Juwelenhändler hoch.
Vor über 400 Jahren wurde das Haus im Dorf Ostenfeld (15 km östlich von Husum) erbaut, 1899 siedelte man es auf Initiative eines Lehrers in die Stadt um. Seither dient es als Wohn-, Landwirtschafts- und Freilichtmuseum, ergänzt um einen Bauerngarten. Zu sehen gibt es Originalmöbel, darunter einen kunstvoll geschnitzten Schrank aus dem 17. Jh., Alkoven (Bettnischen) aus dem 19. Jh., die ursprüngliche Herdstelle sowie haus- und landwirtschaftliche Geräte.
Das Nationalpark-Haus in der Hafenstraße informiert umfassend über das Wattenmeer: Es zeigt Kurzfilme und eine Ausstellung zum Landschafts- und Klimawandel, zur Vogelwelt und zu den Meeressäugern. Ein Aquarium gewährt Einblicke in die Unterwasserwelt. Außerdem werden Wattwanderungen, Nachtwanderungen und Vogelbeobachtungen angeboten.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Big Birds Farm erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Big Birds Farm einen Pool?
Nein, Big Birds Farm hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Big Birds Farm?
Die Preise für Big Birds Farm könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Big Birds Farm?
Hat Big Birds Farm Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Big Birds Farm?
Verfügt Big Birds Farm über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Big Birds Farm entfernt?
Gibt es auf dem Big Birds Farm eine vollständige VE-Station?