Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 6
- Mietunterkünfte: 1
- davon 1 mit Sanitäreinrichtungen
1/19
(2Bewertungen)
AußergewöhnlichVerfügbare Unterkünfte (BergSpektive – Privat AlpinCamping)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Rieding 3
9431 Wolfsberg
Kärnten
Österreich
Breitengrad 46° 49' 36" N (46.8267664)
Längengrad 14° 54' 20" E (14.9056964)
Auf einem ca. 4000 m2 großen Gelände entsteht in den nächsten 30 Jahren eine mittelalterliche Höhenburg. Gebaut wird diese nach Grundsätzen der experimentellen Archäologie mit mittelalterlichen Werkzeugen und Methoden unter Verwendung natürlicher Baustoffe. Baumaterial wird mit Zugpferden und Pferdewagen transportiert. Es werden keine Maschinen eingesetzt. Die Baustelle ist im Sommer mit Führungen zugänglich.
Das Mausoleum Kaiser Ferdinands II. neben dem Dom wurde bis 1636 im manieristischen Stil errichtet. Es besteht aus der kreuzförmigen Katharinenkirche und dem ovalen Grabbau. Als Kuppelbekrönungen dienen Zepter und Reichsadler mit Reichsschwert und Reichsapfel. Der Innenausbau war erst 1687 abgeschlossen.
Das in Nord-Süd-Richtung verlaufende Lavanttal, das die grünen Rücken der Saualpe und der Koralpe voneinander trennt, hat unter allen Kärntner Tälern einen ganz eigenen Charakter. Sein ausgesprochen mildes Klima und der fruchtbare Boden machen es zum Obstgarten des Landes, über den im Frühjahr Tausende von blühenden Apfelbäumen einen weißen Schleier legen. Wenn im Herbst die Erntezeit gekommen ist, der Most in Strömen fließt und auf den Märkten Körbe voller knackig roter Äpfel angeboten werden, scheint es gar nicht übertrieben, dass in den Liedern der Heimatdichter so oft vom Kärntner Paradies die Rede ist.
Im Schutz der 11 m hohen Zinnenringmauer mit Wassergraben reihen sich um den Hauptplatz historische Häuser. Gassen führen zum Fürstenhof und zur 1130-67 mit wuchtigen Türmen und Mauern erbauten Stadtpfarrkirche St. Bartholomäus. Von drei Befestigungen ist die Burg Petersberg am besten erhalten. Ihr Kapellenturm beherbergt das Stadtmuseum. Im Innenhof gehen im Sommer Burghofspiele über die Bühne. Auf einem 4000 qm großen Gelände entsteht in den nächsten 30 Jahren eine mittelalterliche Höhenburg. Gebaut wird diese nach Grundsätzen der experimentellen Archäologie mit mittelalterlichen Werkzeugen und Methoden unter Verwendung natürlicher Baustoffe. Baumaterial wird mit Zugpferden und Pferdewagen transportiert. Es werden keine Maschinen eingesetzt. Die Baustelle ist im Sommer mit Führungen zugänglich.
Der Österreichische Skulpturenpark 7 km von der Grazer Stadtgrenze entfernte wurde 2003 gegründet. Die 7 ha große Parkanlage, geplant vom Landschaftsarchitekten Dieter Kienast, bietet Platz für mehr als 60 Skulpturen und Kunstwerke österreichischer und internationaler Künstler/-innen. Inzwischen hat sich die Dauerausstellung als Zentrum für zeitgenössische Skulptur etabliert.
Die Geschichte des Bergbaus in Fohnsdorf reicht in das Jahr 1670 zurück. Ursprünglich im Fürst Schwarzenbergschen Besitz zur Gewinnung von Alaun erlebte der Bergbau wechselhafte Zeiten. Die bergmännischen Gegebenheiten machten diesen Bergbau zu einem schwierigen, aber technisch interessanten Betrieb. Die durch die Erschwernisse stetig steigenden Betriebskosten führten schließlich 1978 zur Stilllegung des Untertagbaus. Das Museum befindet sich heute an der Stelle des 1888/90 abgeteuften Wodzicki-Schachts, dessen große, 1925 aufgestellte Dampffördermaschine noch vorhanden ist. Es bietet einen 165 m langen Schaustollen (ehemaliger Luftschutzbunker, in dem Abbau, Förderung, Ausbau und Grubenrettung dargestellt werden), das Fördermaschinenhaus mit Maschine und ein 47 m hohes Doppelbock-Gerüst, dessen Ursprünge von 1885 stammen und das 1925 erweitert wurde – ein unübersehbares technikgeschichtliches Denkmal.
Außergewöhnlich
Olgaschrieb vor 7 Monaten
Eine grandiose Aussicht, freundlicher Empfang, alles Top!
Ein Super-Campingplatz hoch über den Wolken mit total netten Betreibern. Die Aussicht über das Tal ist großartig! Die Sanitäreinrichtungen sehr sauber und liebevoll gestaltet. Es gibt lokale Produkte zu fairen Preisen zu kaufen. Ein Geheimtipp!
Außergewöhnlich
Camperinschrieb letztes Jahr
Schöner Campingplatz- ein Geheimtipp
Kleiner aber sehr feiner Campingplatz, ideal wenn man sich nach Ruhe und schönem Ausblick sehnt! Optimal, wenn man so wie wir seinen Urlaub am Meer mit den Bergen verbinden möchte. Unvergesslicher Aufenthalt mit freundlichen Betreibern. Gerne wieder!
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,00 EUR |
Familie | ab 45,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf dem Campingplatz BergSpektive – Privat AlpinCamping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz BergSpektive – Privat AlpinCamping einen Pool?
Nein, BergSpektive – Privat AlpinCamping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz BergSpektive – Privat AlpinCamping?
Die Preise für BergSpektive – Privat AlpinCamping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet BergSpektive – Privat AlpinCamping?
Hat der Campingplatz BergSpektive – Privat AlpinCamping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz BergSpektive – Privat AlpinCamping?
Wann hat BergSpektive – Privat AlpinCamping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz BergSpektive – Privat AlpinCamping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt BergSpektive – Privat AlpinCamping zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz BergSpektive – Privat AlpinCamping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz BergSpektive – Privat AlpinCamping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz BergSpektive – Privat AlpinCamping entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz BergSpektive – Privat AlpinCamping eine vollständige VE-Station?