Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/5
Verfügbare Unterkünfte (BergseeCamp)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Voll in die Landschaft integrierter Campingplatz. Nicht zu unterscheiden vom Naturpark, in dem sich das Gelände befindet. Im See mit Sand-und Grasstrand können Camper schwimmen. Ein Brötchenservice ist vorhanden. 50 m entfernt gibt es einen Tennisplatz. In dem Dorf, etwa 500 m entfernt, ist ein großer Kinderspielplatz. NO CHANGES.
Bergseestraße 1
37170 Delliehausen
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 40' 56" N (51.68240999)
Längengrad 9° 43' 56" E (9.73235999)
Der Campingplatz befindet sich am südwestlichen Rand des Dorfes. Von der B241 (Uslar-Norten) in Volpriehausen Richtung Delliehausen abzweigen. NO CHANGES.
Zentral in Deutschland gelegen lockt Südniedersachsen Reisende mit herrlicher Natur. Der Bramwald, das Mittelgebirge Solling oder das Leinebergland eignen sich perfekt für einen erholsamen Urlaub. Doch auch Städtebegeisterte werden ihre Freude an Südniedersachsen haben. Es ist Zeit, die Region mit unseren Südniedersachsen-Tipps zu entdecken! Südniedersachsen-Reisetipp: Natur pur auf dem Solling und im Bramwald Zusammen mit dem Burgberg und dem Mittelgebirgszug Vogler bildet der knapp 528 m hohe Solling den Naturpark Solling-Vogler , in dessen Süden das bewaldete Mittelgebirge Bramwald liegt. Dieses ist malerisch durchzogen von Bächen und wird im Westen von der Weser begrenzt. Ausflugsziele: Diese Orte gehören in den Südniedersachsen-Routenplaner Ein Blick auf die Karte zeigt historisch bedeutsame Städte wie Göttingen, Hildesheim und Braunschweig als Teil Südniedersachsens, aber auch kleinere, sehenswerte Orte wie Alfeld mit seinem Gropius-Bau oder Holzminden, wo 1874 das Vanillin erfunden wurde. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist „Das Theater der Nacht“ , ein Puppentheater in Northeim.
Eines der Highlights im Bergpark Wilhelmshöhe ist die Löwenburg, die zwischen 1793 und 1801 im Auftrag des Landgrafen Wilhelms IX. von Hessen-Kassel, des späteren Kurfürsten Wilhelm I., als Lustschloss erbaut wurde. Die Zeit war geprägt von Wiederentdeckung und Begeisterung für mittelalterliche Burgen und Burgruinen, der sogenannten Burgenrenaissance oder Burgenromantik. So entstand die Löwenburg als eine der ersten pseudomittelalterlichen Burgen Europas. Mit ihren z.T. scheinbar eingestürzten Türmen und Türmchen sowie den zinnenbekrönten Mauern wirkt die Anlage wie dem Mittelalter entsprungen. Ein ganz anderes Bild zeigt sich im Burginneren, nämlich fürstliche Wohnräume im Stil des Barock. In der Burgkapelle befindet sich die Gruft des Kurfürsten.
Auf einem etwa 150 m über dem Odertal aufragendem Dolomitfelsen liegen die Reste der ehemaligen Burg Scharzfeld, heute ein lohnendes Wanderziel mit herrlichem Ausblick und ganzjährig bewirteter Baude (Blockhaus). Der Wanderweg ist vom Ort Scharzfeld gut ausgeschildert. Die erste geschichtliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 1131. Die Burg gehörte ursprünglich dem Grafen von Scharzfeld und Lutterberg. Das Grafengeschlecht herrschte bis zum Ausgang des 13. Jahrhunderts und wurde von den Grafen von Hohnstein abgelöst. Im Jahre 1593 kam die Burg endgültig zum Herzogtum Grubenhagen. Seit 1627 wurde sie mit einer Garnison belegt und zu einer Festung erklärt. Während des 7-jährigen Krieges belagerten im Jahre 1761 die Franzosen mit 6000 Mann zunächst vergeblich die Burg. Durch Verrat gelangten sie jedoch an ihr Ziel und nahmen die Burg in Besitz. Die Besatzung der Burg von 250 Invaliden und 40 Artilleristen wurde gefangen genommen, die Festung gesprengt und in Brand gesteckt. Seitdem liegt die einst so stolze Burg in Trümmern.
Das Museum im Ritterhaus am Rollberg befindet sich in einem wunderschönen, imposanten Bürgerhaus von 1640. Parkplätze sind dort knapp, deswegen am besten am Badegarten oder im Bereich Schlosskirche parken. Den Namen gab eine ritterähnliche Figur, die an der Aussenfassade des Gebäudes angebracht ist. Das Museum an sich ist 1936 entstanden und ist seitdem der Anlaufpunkt für die Osteroder Geschichte und die Geschichte des Südharzes. Auch die Funktion des Ortes als zentrale Lagerstätte für Korn im Harz ist ein Thema der Präsentation. Zudem stellt es Kopien der Werke Tilman Riemenschneiders aus. Der berühmte Meister spätgotischer Schnitzkunst war in Osterode aufgewachsen.
In Mechtshausen, nordwestlich von Seesen, erinnert eine Gedenkstätte an Wilhelm Busch. Der Vater von »Max und Moritz« lebte hier die letzten zehn Jahre bis zu seinem Tod 1908. Hier kann man das Zimmer, in dem Wilhelm Busch seinen Lebensabend verbracht hat, besichtigen - so wie es seinerzeit eingerichtet war. Auf dem Friedhof von Mechtshausen befindet sich Wilhelm Buschs letzte Ruhestätte und vor der Kirche gibt es eine Max und Moritz-Statue.
Lange glaubte man, Knochen des sagenhaften Einhorns in der Einhornhöhle 2 km nordöstlich von Scharzfeld gefunden zu haben. Doch Anfang des 20. Jh. war erwiesen, dass es sich um die eines Höhlenbären und weiterer eiszeitlicher Tiere handelte. Zur Höhlenführung von ca. 45 Minuten gehört auch das Museum. Eine nahegelegene Kulthöhle, wurde im frühen Mittelalter zur Steinkirche Scharzfeld. Auf einem Felsen über dem Odertal thront die Burgruine Scharzfels.
Die Erlebniswelt WESTFALEN CULINARIUM hat den Deutschen Tourismuspreis 2006 in der Kategorie Innovative Tourismusprodukte gewonnen. Die vier Museen dieser kulinarischen Museumsstraße im historischen Ortskern zeigen die Herstellung der fünf westfälischen Grundnahrungsmittel Brot, Käse, Schinken, sowie Bier und Schnaps. Selbstverständlich ist auch der Verzehr vorgesehen.
Gut Herbigshagen, das Natur-Erlebniszentrum der Heinz Sielmann Stiftung, liegt im landschaftlich reizvollen und artenreichen Eichsfeld. Es weckt mit Seminaren und Erlebnistouren bei Kindern und Erwachsenen Interesse für die heimische Natur und deren Schutz. Als anerkanntes Regionales Umweltbildungszentrum (RUZ) des Landes Niedersachsen bietet es vielfältige Erlebnis-Stationen für Jung und Alt: einen interaktiven Naturlehrpfad mit Bauerngarten, Bienenhaus, Insektennistwand, Reptilien-Frei-Terrassen und einem Feuchtbiotop sowie den Ökobauernhof mit bedrohten Haus- und Nutztierrassen und vieles mehr.
Außergewöhnlich
Stephan schrieb vor 2 Jahren
Ein toller naturnaher Campingplatz mit sehr netten und hilfsbereiten Betreibern . An einem idyllischen Bergsee gelegen .Dort kann man sich wahrlich entspannen
Ganz tolle Lokation . Einfach nur top
Außergewöhnlich
Oliverschrieb vor 2 Jahren
Ein ruhiger Campingplatz in toller Landschaft
Wir haben einen Campingplatz in der Umgebung von Göttingen gefunden und diesen wunderbaren Platz gefunden. Der oberhalb von Delliehausen direkt am Bergsee gelegene Campingplatz wird von den netten Betreibern nach und nach renoviert. Die Sanitäranlagen sind einfach, aber sauber und gepflegt. Von Dell… Mehr
Sind Hunde auf BergseeCamp erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat BergseeCamp einen Pool?
Nein, BergseeCamp hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf BergseeCamp?
Die Preise für BergseeCamp könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet BergseeCamp?
Hat BergseeCamp Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf BergseeCamp?
Wie viele Standplätze hat BergseeCamp?
Wie viele Mietunterkünfte stellt BergseeCamp zur Verfügung?
Verfügt BergseeCamp über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf BergseeCamp genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom BergseeCamp entfernt?
Gibt es auf dem BergseeCamp eine vollständige VE-Station?