Aufenthalt
- Betriebszeit 2025: 15.04. - 01.10.
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Klassische Zeltplätze und mongolische Jurten kombinieren im Bakonyi Camping in Zirc das Einfache mit dem Besonderen. Übernachtet wird hier im Schatten der bekannten und prunkvoll gestalteten Bakonyi Villa mit ihrer elegant gestalteten Terrasse. Man kann direkt in der Umgebung durch den Garten wandeln und sich auf den Sonnenliegen entspannen. Badezimmer und sogar ein Jacuzzi sind in der Anlage in Zirc ebenso vorhanden wie ein Spielplatz für Kinder. Zudem bekommt man kostenlosen Zugang zum Internet. Ein Highlight ist das Restaurant in der Villa, wo man den Besuchern feinste Speisen aus Ungarn zubereitet.
Verfügbare Unterkünfte (Bakonyi Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Kossuth Lajos utca 35
8420 Zirc
Ungarn ohne Plattenseegebiet
Ungarn
Breitengrad 47° 15' 29" N (47.25829)
Längengrad 17° 52' 31" E (17.87535)
Mittelpunkt der Altstadt ist der Óváros-Platz, dessen Westseite Häuser im Zopfstil aus dem 18. Jh. bilden. Darunter ist das vom Zisterzienserorden errichtete Pósa-Haus, das den Namen des Buchhändlers und Druckers Endre Pósa bekam. Die Ostseite des Platzes dominieren weiche Formen der Jugendstilgebäude. Das Rathaus mit hohem Sockelgeschoss und Mittelrisalit mit Pilastern wurde 1857 als Bankgebäude der Kirche errichtet. Viele Cafés gruppieren sich am Óváros-Platz.
König Matthias I. schenkte die Burg 1472 seinem Heerführer Pál Kinizsi, der wegen seiner Tapferkeit einen legendären Ruf genoss. Kinizsi ließ den 28 m hohen gotischen Wohnturm mit Rittersaal und Gemächern in den Obergeschossen erbauen. Nur spärliche Reste blieben hingegen von der Paulinerabtei erhalten, die er gegründet hat. Auf dem Hügel neben der Burg wurde um 1400 der Grundstein für die Kirche St. Stephan gelegt. Ab 1480 erhielt sie den gotischen Chor, die Sakristei und das Netzgewölbe im Kirchenschiff. Im 18. Jh. wurde die Kirche außen im barocken Stil umgestaltet.
Im Jahr 1826 wurde in Herend die gleichnamige Porzellanmanufaktur gegründet. Service aus Herend schmückten bald die Tafeln europäischer Königshäuser. Das Porzellan nach alten Vorlagen wird immer noch hergestellt, darunter das Victoria Bouquet mit Schmetterlingen und Blüten, das für Queen Victoria entworfen wurde. Mehr über Herend erfährt man im Porcelanium, dem Besucherzentrum mit Minimanufaktur, Museum, Laden und Café.
Einst wurde das Leben in Városlöd von der Herrschaft eines großen Klosters bestimmt, das den Kartäusern gehörte und später von den Türken zerstört wurde. Bischof Márton Padányi-Bíró war im 18. Jh. ein Mann von großem Einfluss in der Region. Er ließ eine katholische Kirche auf den Ruinen der alten Klosterkirche errichten. Sie ist ein bescheidener Bau mit typischen barocken Stilelementen. Berühmt ist sie für die geschnitzten Holzstatuen, die den Altar schmücken.
Der bedeutendste Nationalpark am Plattensee ist seit 1997 der Balaton-Oberland-Nationalpark. Er erstreckt sich vom Nordufer des Plattensees bis zur Tiefebene der Raab und vom kleinen Plattensee zum Mura-Fluss. Neben dem eigentlichen Nationalpark gehören zwei Landschaftsschutzgebiete und 22 Naturschutzgebiete zu seinem Zuständigkeitsbereich. Herausragend sind seltene Pflanzen, die nur in Mittelpannonien vorkommen, geschützte Tierarten und die landschaftliche Schönheit.
Die Benediktinerabtei von Tihany wurde 1055 von Andreas I. (András I.) als Grablege der ungarischen Könige gegründet. Allerdings blieb König Andreas I. der einzige König, der hier begraben wurde. Ihr barockes Aussehen mit der Doppelturmfassade erhielt die Abteikirche Mitte des 18. Jh. Innen fällt der hoch platzierte Altar auf. Unter ihm liegt die schlichte Krypta mit romanischem Gewölbe auf schweren Pfeilern, die als Einziges vom Gründungsbau erhalten ist. Hier sind der Sarkophag des 1060 verstorbenen König Andreas I. und andere romanische Steinmetzarbeiten und eine Kopie seiner Stiftungsurkunde zu sehen. Zur Abtei gehören ein Museum mit Exponaten zur Kirchengeschichte, eine Sammlung von Steinfragmenten und eine Galerie für Wechselausstellungen. Auch ein Souvenirladen und ein Terrassencafé fehlen nicht.
Das Bischofspalais wurde 1790 bis 1801 mit den restlichen Steinen der 1601 zerstörten Basilika gebaut. Das ockergelbe Palais beherrscht den Városház tér, an dem noch weitere Barockgebäude stehen. Den Baukörper gliedert ein gesockeltes, dreiachsiges Mittelrisalit, bei dem Doppelpilaster das großzügige, dreieckige Tympanon mit dem bischöflichen Wappen tragen.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Bakonyi Camping erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Bakonyi Camping einen Pool?
Nein, Bakonyi Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Bakonyi Camping?
Die Preise für Bakonyi Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Bakonyi Camping?
Hat Bakonyi Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Bakonyi Camping?
Wann hat Bakonyi Camping geöffnet?
Verfügt Bakonyi Camping über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Bakonyi Camping entfernt?
Gibt es auf dem Bakonyi Camping eine vollständige VE-Station?