Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/22
(24Bewertungen)
Am südlichen Rand von Ingolstadt gelegen, vereint der Azur Waldcamping Auwaldsee ruhige Waldatmosphäre mit direktem Zugang zum Auwaldsee. Der naturnah gestaltete Campingplatz bietet locker verteilte Standplätze, komfortable Mietunterkünfte und kurze Wege zum Wasser. Gäste genießen hier entspanntes Camping mit Bademöglichkeit, Angeln und Glamping-Flair. Die Nähe zur Stadt und zur Natur macht den Platz ideal für abwechslungsreiche Urlaubstage zwischen Erholung, Aktivität und urbaner Entdeckung.
Günstig gelegener Transitplatz in Autobahnnähe mit Bademöglichkeit.
Kräutergarten.
Verfügbare Unterkünfte (Azur Camping Ingolstadt)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände mit dichtem, verschiedenartigem Baumbestand. Von Dauercampern geprägt. Angrenzend öffentlicher Kinderspielplatz. Autobahn und Musikveranstaltungen in Hörweite.
Vom ca. 200 m langen und bis zu 10 m breiten, sanddurchsetzten Kiesstrand mit Liegewiese und Badesteg durch einen öffentlichen Fußweg getrennt.
Am Auwaldsee
85053 Ingolstadt
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 45' 14" N (48.75416666)
Längengrad 11° 27' 45" E (11.46276667)
Dann der Beschilderung folgen.
Das zur Brauerei Kuchlbauer gehörige KunstHaus Abensberg kann individuell oder im Rahmen einer Führung besichtigt werden, die sich auch mit dem Besuch der Brauerei kombinieren lässt. Das KunstHaus begeistert schon allein wegen seiner märchenhaften Bauformen und des bunten Dekors, der Fassaden und Innenräume beherrscht. Entworfen wurde das Gebäude mit dem grotesk schiefen Turm von dem Hundertwasserschüler Peter Pelikan. Seit seiner Eröffnung 2014 dokumentiert seine Ausstellung das Kunstschaffen von Hundertwassser und Pelikan anhand von Entwürfen, Grafiken und anderen Exponaten.
Ein typisches Römerkastell steht in Pfünz, östlich von Eichstätt. Das Kastell Vetoniana, das den Altmühlübergang wichtiger Heeresstraßen sicherte, wurde auf seinen antiken Fundamenten zu großen Teilen rekonstruiert. Ein Rundweg mit Informationstafeln führt um das Kastell herum durch das Gelände einer ausgedehnten Zivilsiedlung mit 124 Häusern und drei Tempeln. Jedes Jahr am dritten Wochenende im Juli erwacht das Kastell für zwei Tage zum Leben. Römische Truppen ziehen ein, römische Speisen werden zubereitet, Kampftechniken vorgeführt, römische Spiele gespielt.
Die Tourist-Information Weißenburg ist im gleichen Haus wie das Römermuseum und das Bayerische Limes-Informationszentrum untergebracht. Die Entdeckung des Römerschatzes im Jahre 1979 war eine Überraschung. Bei Gartenarbeiten kamen die wertvollen Fundstücke zutage. Funde wie Schmuckobjekte, Scherben von Ton- und Glasgefäßen, Münzen und Votivtafeln sowie Helme und Opferschalen sind im Römermuseum Weißenburg ausgestellt.
Was wäre eine Reise in die Vergangenheit ohne Ritterburgen? Nun, an diesen mangelt es weder im Altmühltal noch im westlichen Mittelfranken. Die dazugehörigen Edelfräulein und Ritter trifft man allerdings heute nur noch gelegentlich an. So z.B. jedes Jahr am letzten Wochenende im Juli beim großen Ritterturnier auf Schloss Hexenagger, südlich von Riedenburg. Aber auch andere Veranstaltungen finden hier statt wie z.B. Theater- und Operntage, ein Weihnachtsmarkt, ein Halloween-Spektakel und das Event Garten und Natur.
Bereits Karl der Große hatte 793 die Vision einer Schiffsverbindung zwischen Donau und Rhein. Seine Landvermesser machten zwischen Schwäbischer Rezart und Altmühl die europäische Wasserscheide aus. An einer Stelle, an der die beiden Flüsse nur 2 km voneinander entfernt sind, ordnete der Kaiser den Bau eines Kanals an. Das Vorhaben scheiterte letztlich an Witterungsverhältnissen. Immerhin sind rund 1200 m der Fossa Carolina, des ›Karlsgrabens‹, bis heute erhalten geblieben, am allerbesten zu sehen im Dorf Graben, wo auch Informationstafeln aufgestellt sind. Weitere Informationen zeigt eine Ausstellung in der Karlsgrabenstraße, auf markierten Rundwegen lässt sich der Karlsgraben erkunden. Gut 1000 Jahre später griff der bayerische König Ludwig I. den alten Traum wieder auf. Sein ›Ludwig-Donau-Main-Kanal‹ wurde 1846 fertiggestellt. Nicht weniger als 100 Schleusen hatten die Schiffe auf der Strecke zwischen Bamberg und Kelheim zu passieren, für die 177 Kanalkilometer mussten daher 47 Stunden Fahrzeit veranschlagt werden. Nach anfänglichem Erfolg nahm die auf dem Wasserweg beförderte Frachtmenge bald rapide ab. Grund war die steigende Konkurrenz der viel schnelleren Eisenbahn. 1950 wurde die königliche Wasserstraße aufgelassen. Geblieben sind einige alleengesäumte Kanalabschnitte mit alten Treidelpfaden.
Im Juramuseum auf der Willibaldsburg können sie (fast) alle bewundern, von winzigen Insektchen über gigantische Fische und Krokodile bis hin zu den damals noch verhältnismäßig kleinen Sauriern. Unbestrittener Star im Steinzoo aber ist der Urvogel Archaeopteryx, der uns vor Augen führt, wie die Natur den Übergang von den Reptilien zu den Vögeln zu Wege brachte. In der Willibaldsburg ist auch das Museum für Ur- und Frühgeschichte untergebracht. Einzigartig ist das Altmühltal vor allem wegen der zahlreichen Fossilien, die man in den Steinbrüchen noch heute findet. Eingeschlossen zwischen den Ablagerungsschichten aus der Jurazeit überdauerten die Urahnen der heutigen Pflanzen- und Tierwelt die Jahrmillionen. Über 600 Tierarten zählten die Wissenschaftler bislang in der steingewordenen Menagerie. Prächtig ist der Bastionsgarten mit dem rekonstruierten ›Hortus Eystettensis‹ des 17. Jh.
Von 1216 bis 1789 war Ellingen Sitz der Ballei Franken des Deutschen Ordens, bevor es 1806 an Bayern fiel und 1815 von König Max I. seinem Feldmarschall Fürst von Wrede übergeben wurde. Der barocke Schlossneubau erfolgte Anfang des 18. Jh. nach Plänen von Franz Keller; die Umgestaltung im Stil des frühen Klassizismus wurde ab 1774 nach Plänen von Michel dIxnard vorgenommen. Im Inneren sind die Deutschordensräume, die kunstvolle Intarsienkabinette und die Schlosskirche sehenswert. In den fürstlichen Raumfolgen können die noch erhaltenen Seiden- und Papiertapeten des frühen 19. Jh. bewundert werden. Im Park der Residenz blühen ab März unter den alten Bäumen tausende Blausternchen (lat. Scilla).
Ernstschrieb vor 10 Monaten
Platz wirkt etwas verwahrlost.
Platz ist für eine Nacht auf der Durchreise gerade so in Ordnung,aber der Preis ist Wucher,43 € für zwei Personen.Kein W-Lan ,zum Wasser lange Wege,für den Strom brauch man lange Kabel.Anmeldung ist sehr mühsam Computer und Drucker aus der Steinzeit. Personal ist bemüht aber die Technik versagt.
Sehr Gut
Rolandschrieb letztes Jahr
Etwas in die Jahre gekommen aber sauber.
Wir waren das zweite Mal hier und werden wieder kommen. Allerdings nicht zum Urlaub sondern nur für ein Wochenende. Leider kann man Brötchen erst ab 8:00 Uhr an der Rezeption abholen, was uns eigentlich viel zu spät ist. Hier würde ich mit 7:00 oder spätestens 7:30 Uhr wünschen. Was ich sehr posit… Mehr
Anonymschrieb letztes Jahr
Absolute keine Empfehlung
Absolut nicht zu empfehlen! Personal unfreundlich und gerade mal bereit das nötigste zu machen. Ein Sanitär Gebäude geschlossen, das zweite nur nötig sauber gehalten. Früh hat man schon Laute Musik am Platz, die Mitarbeiter stört das aber nicht. Platz liegt in einem Naherholungsgebiet, hat aber eher… Mehr
Sehr Gut
Josefschrieb vor 2 Jahren
Ok
Platz is schön viel durchreisende gastätte sehr gut
Michael schrieb vor 2 Jahren
Verkehrsgünstig gelegen, groß, lieblos
Wir haben einen Platz für eine Übernachtung gesucht. Dieser Platz liegt sehr dicht an der Autobahn A 9. Zum Anderen ist der Platz sehr stadtnah und hat einen Badesee. Merkwürdig ist, dass es keinerlei Ausschilderung zum Platz gibt. Bis auf ein einziges Campingplatz-Schild. Und unter diesem Schild is… Mehr
Sehr Gut
Rolandschrieb vor 2 Jahren
Sehr viel Durchreise, nahe der Autobahn, am See
Wir waren hier von Freitag bis Sonntag zu einem Schwimmwettkampf im nahe gelegenen Sportbad. Wir hatten den Platz P3, der schön am See liegt. Der See ist durch einen Zaun vom Platz getrennt, es gibt allerdings ein Tor zum See. Der Stellplatz ist sehr groß. Insgesamt ist der Platz schon etwas in die… Mehr
Sehr Gut
Jürgen schrieb vor 2 Jahren
Tolles Gelände
Kommst an suchst Dir einen Platz schließt Strom an und gehst bezahlen. Alles Sauber und ein toller See. Liegt etwas zu dicht an der Autobahn.
Wolfgang schrieb vor 2 Jahren
Transitolatz
Wir haben den Platz als Übernachtungsplatz gebucht. Der Platz hätte normalerweise eine Menge potenzial, dass aber ungenützt verpufft! Keine wirkliche Platzeinteilung, Sanitäranlage 2 total veraltet. Dafür ein schönes zu empfehlendes Restaurant vor dem Platz!
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,00 EUR |
Familie | ab 51,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Azur Waldcamping Auwaldsee – Naturidylle mit Seezugang am Rande von Ingolstadt
Zwischen dichten Bäumen und sanften Wiesen am südlichen Stadtrand von Ingolstadt bietet der Azur Waldcamping Auwaldsee eine gelungene Verbindung aus Stadtnähe, Naturerlebnis und entspannter Urlaubsatmosphäre. Der direkt am gleichnamigen See gelegene Campingplatz ist ein beliebter Rückzugsort für Erholungssuchende, Familien und Durchreisende, die naturnah campen und gleichzeitig flexibel bleiben möchten. Die ruhige Lage am Wasser, das waldreiche Gelände und die gute Erreichbarkeit von Autobahn und Stadt machen den Platz zu einem idealen Ziel für einen abwechslungsreichen Campingaufenthalt.
Der 10 Hektar große Platz überzeugt mit einer dichten Bepflanzung aus Laubbäumen, die an heißen Tagen natürlichen Schatten spenden und eine besonders naturnahe Atmosphäre schaffen. Die insgesamt 170 Standplätze für Urlauber verteilen sich locker über das Gelände, sodass zwischen den einzelnen Bereichen viel Raum und Ruhe bleibt. Direkt angrenzend liegt der Auwaldsee mit Kiesstrand und Badesteg, der über einen kurzen Fußweg erreichbar ist. Die Möglichkeit zum Schwimmen, Angeln und Bootfahren macht den See zu einem beliebten Ziel für alle, die aktive Erholung und Naturerlebnis verbinden möchten.
Wer ohne eigenes Campingfahrzeug reist, kann eine der 18 Mietunterkünfte nutzen – darunter auch Glamping-Zelte für Gäste, die besonderen Wert auf Komfort legen. Ein kleiner Lebensmittelladen und ein Kiosk bieten das Nötigste für den täglichen Bedarf, frische Brötchen gibt es morgens direkt am Platz. Für kulinarische Abwechslung sorgt das benachbarte Restaurant mit regionalen Spezialitäten. Besonders angenehm ist die ruhige Mittagszeit, in der bewusst auf Erholung geachtet wird – ein Pluspunkt für Familien und Ruhesuchende gleichermaßen.
Die Kombination aus Natur und Stadtnähe macht den Platz zu einem idealen Ausgangspunkt für Ausflüge. In nur wenigen Minuten erreicht man das Zentrum von Ingolstadt mit Museen, Parks und Einkaufsmöglichkeiten. Gleichzeitig laden Wanderwege, der nahe Wald und das weitläufige Gelände zu Spaziergängen und Fahrradtouren direkt ab dem Campingplatz ein. Ein öffentlicher Spielplatz grenzt an das Gelände, was den Platz zusätzlich für Familien attraktiv macht.
Azur Waldcamping Auwaldsee verbindet naturnahes Camping mit urbaner Flexibilität – perfekt für alle, die Erholung am Wasser suchen, ohne auf Abwechslung verzichten zu müssen.
Liegt der Azur Camping Ingolstadt am See?
Ja, Azur Camping Ingolstadt ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Azur Camping Ingolstadt erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Azur Camping Ingolstadt einen Pool?
Nein, Azur Camping Ingolstadt hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Azur Camping Ingolstadt?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Azur Camping Ingolstadt?
Hat Azur Camping Ingolstadt Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Azur Camping Ingolstadt?
Wann hat Azur Camping Ingolstadt geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Azur Camping Ingolstadt?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Azur Camping Ingolstadt zur Verfügung?
Verfügt Azur Camping Ingolstadt über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Azur Camping Ingolstadt genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Azur Camping Ingolstadt entfernt?
Gibt es auf dem Azur Camping Ingolstadt eine vollständige VE-Station?