Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/22
Am südlichen Rand von Ingolstadt gelegen, vereint der Azur Waldcamping Auwaldsee ruhige Waldatmosphäre mit direktem Zugang zum Auwaldsee. Der naturnah gestaltete Campingplatz bietet locker verteilte Standplätze, komfortable Mietunterkünfte und kurze Wege zum Wasser. Gäste genießen hier entspanntes Camping mit Bademöglichkeit, Angeln und Glamping-Flair. Die Nähe zur Stadt und zur Natur macht den Platz ideal für abwechslungsreiche Urlaubstage zwischen Erholung, Aktivität und urbaner Entdeckung.
Günstig gelegener Transitplatz in Autobahnnähe mit Bademöglichkeit.
Kräutergarten.
Verfügbare Unterkünfte (Azur Camping Ingolstadt)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände mit dichtem, verschiedenartigem Baumbestand. Von Dauercampern geprägt. Angrenzend öffentlicher Kinderspielplatz. Autobahn und Musikveranstaltungen in Hörweite.
Vom ca. 200 m langen und bis zu 10 m breiten, sanddurchsetzten Kiesstrand mit Liegewiese und Badesteg durch einen öffentlichen Fußweg getrennt.
Am Auwaldsee
85053 Ingolstadt
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 45' 14" N (48.75416666)
Längengrad 11° 27' 45" E (11.46276667)
Dann der Beschilderung folgen.
Das zur Brauerei Kuchlbauer gehörige KunstHaus Abensberg kann individuell oder im Rahmen einer Führung besichtigt werden, die sich auch mit dem Besuch der Brauerei kombinieren lässt. Das KunstHaus begeistert schon allein wegen seiner märchenhaften Bauformen und des bunten Dekors, der Fassaden und Innenräume beherrscht. Entworfen wurde das Gebäude mit dem grotesk schiefen Turm von dem Hundertwasserschüler Peter Pelikan. Seit seiner Eröffnung 2014 dokumentiert seine Ausstellung das Kunstschaffen von Hundertwassser und Pelikan anhand von Entwürfen, Grafiken und anderen Exponaten.
Der heilige Korbinian gründete die Domstadt an der Isar bereits im 8. Jh. als Bischofssitz. Herz der Altstadt ist der weite Marienplatz mit dem 1904/05 im Stil des späten Mittelalters und der Renaissance erbauten Rathauses und dem Asamgebäude. Der 84 m hohe Turm der spätgotischen Pfarrkirche St. Georg gilt als einer der schönsten Barocktürme Altbayerns. Auf dem Domberg sind der zweitürmige Mariendom mit Krypta und Bestiensäule und das Diözesanmuseum mit der weltweit größten kirchlichen Kunstsammlung nach dem Vatikan sehenswert. Auf dem Weihenstephaner Berg südwestlich der Altstadt liegt im ehemaligen Kloster Weihenstephan Deutschlands älteste Brauerei. Die Weihenstephaner Gärten ziehen Pflanzenbegeisterte an.
Ob Frankenstein, das bayerische Reinheitsgebot, die Illuminaten oder auch Audi: Ingolstadt hält viel Überraschendes bereit und wird als Urlaubsziel in Bayern trotzdem oft unterschätzt. Gelegen an der Donau begeistert es mit einer schönen Altstadt, die zum Bummeln und Verweilen einlädt, reichlich Grün und noch dazu einer lebhaften kreativen Szene. Die Wurzeln des heutigen Ingolstadts reichen bis in die Bronzezeit zurück. Die Stelle, an der die Schutter in die Donau fließt, war mit ihren zahlreichen Flussarmen als Handelsstandort attraktiv und entwickelte sich schnell zum wichtigsten Knotenpunkt für den Waren- und Kulturtransfer in ganz Europa. Eine der bekanntesten Reminiszenzen an die Historie ist das Collier aus baltischem Bernstein, das im Stadtmuseum wartet und 1.787 Perlen umfasst. Ingolstadt grünt: Reisetipps für einen Stadtspaziergang Bis heute prägen Mauern, Tore, Bastionen und allerhand Türme das Bild der städtischen Architektur. Ihnen vorgelagert ist jedoch die Glacis, die Ingolstadt zu einer der grünsten Städte in Bayern macht. Der Gürtel vor den Bastionen galt ursprünglich als unbewachsenes Schussfeld. Heute bildet es die grüne Lunge. Wiesen und Bäume laden zu einer kleinen Pause im Urlaub ein. Die Altstadt Ingolstadts ist dabei immer nur einen Katzensprung entfernt. Ingolstadt beheimatet zwei bekannte Parks. Der Künettegraben verdankt seine Beliebtheit den beiden Biergärten. Der Klenzepark avanciert im Sommer zum Event-Mekka. Freiluftkonzerte locken hier Tausende Besucher an. Auf dem Weg durch die Altstadt Eines der unangefochtenen Highlights von Ingolstadt ist die historische Altstadt. Jahrhundertealte Gebäude reihen sich wie Perlen an einer Kette aneinander. Der Weg durch die Altstadt beginnt am besten am Schliffelmarkt und führt dann zum Liebfrauenmünster, eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Auf dem Stadtplan sind die beeindruckenden Maße kaum erkennbar. Dabei ist das Liebfrauenmünster größer als die Pariser Notre-Dame. Für den Dachstuhl verbaute man einst über 7.000 Holzstämme. Heute lohnt vor allem die Besichtigung des prächtigen Wandelaltars. Nicht weit entfernt befindet sich das mittelalterliche Kreuztor, das als Wahrzeichen von Ingolstadt gilt. Es diente mit seinem roten Backstein König Ludwig II. als Vorbild für den Neuschwansteiner Sängersaal. Museen in Ingolstadt: Reisetipps für spannende Ausflugsziele Für eine Reise durch die Jahrhunderte begeistert Ingolstadt mit einer eindrucksvollen Auswahl an Museen. Der Anatomiegarten der Stadt beheimatet mit der Orangerie das Deutsche Medizinhistorische Museum . Bereits der spätbarocke Prachtbau macht einen Besuch reizvoll. Die Dauerausstellung widmet sich der Medizingeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Für Familien lohnt ein Abstecher in den Duft- und Tastgarten. Technik zum Anfassen gibt es im Audi Forum Ingolstadt. Neben dem Audi museum mobile versprechen Werksführungen unvergessliche Eindrücke. Kunstbegeisterte kommen im Lechner Museum mit Werken von Alf Lechner auf ihre Kosten.
Das Altmühltal liegt relativ zentral in Bayern und ist deshalb von vielen bayerischen Großstädten – zum Beispiel Nürnberg und München – gut zu erreichen. Es beginnt mit der Quelle an der Frankenhöhe und endet in Kelheim an der Donau bei Regensburg. Der Naturpark Altmühltal ist ein begehrtes Urlaubsziel für Sport- und Outdoorbegeisterte – vor allem Wandern, Radfahren und Paddeln stehen hoch im Kurs. Die Altmühl hat eine faszinierende Landschaft geschaffen, mit schroffen Felsen und zahlreichen Windungen. Entlang des Altmühltals befinden sich historische Städte, Steinbrüche voller Fossilien sowie traditionsreiche Klöster. Entdecken können Reisende die Highlights mit einer Altmühltal-Karte, mit der die Route geplant werden kann. Altmühltal-Reisetipps: Das sind die besten Sehenswürdigkeiten Die wichtigste Sehenswürdigkeit im Altmühltal ist die Natur selbst. Die Altmühl schlängelt sich gemächlich durch die urwüchsige Landschaft. Ausgedehnte Wälder, Feuchtwiesen, Trockenrasen und Wacholderheiden, skurrile Felsformationen, Tropfsteinhöhlen und zahlreiche Seen warten darauf, erkundet zu werden. Einen Abstecher wert ist die Burg Pappenheim , von der sich aus ein fantastischer Panoramablick über Stadt, Fluss und Landschaft bietet. Eine weitere prominente Sehenswürdigkeit sind die Fossilien. Das Museum in Solnhofen zeigt eine beeindruckende Sammlung, inklusive des Urvogels Archaeopteryx. In Hobbysteinbrüchen können versteinerte Souvenirs selbst geklopft werden. Und sogar ein Dinosaurier Museum gibt es, der Dinopark liegt nahe der Autobahn in Denkendorf. Familienspaß am Wasser Nicht nur der Fossilien wegen ist das Altmühltal eine beliebte Destination für Familien. Da der Fluss gemächlich fließt, können Unerfahrene im Urlaub ihre ersten Kilometer beim Paddeln gefahrlos absolvieren. Entlang der Altmühl gibt es zahlreiche Bootsverleiher, die auch den Rücktransport organisieren. Wer eine Mehrtagestour plant, findet auf Maps Bootsrastplätze, auf denen das Übernachten gestattet ist; etwa in Inching, Kinding, Gungolding und Ilbling. Dazu gesellen sich Camping- und Wohnmobilstellplätze am Brombachsee und entlang des Altmühltal-Radwegs. Weiterer Wasserspaß ist am Altmühlsee und am Brombachsee geboten. Ausflugsziele im Altmühltal für Kind und Kegel Abenteuerlustige Familien können sich im Altmühltaler Abenteuerpark bei Beilngries von Baum zu Baum hangeln. Weitere Herausforderungen warten im Klettergebiet Konstein. Kinder und Kletterneulinge können ihre ersten Versuche am Steig Asterix & Obelix unternehmen. Zu den besten Altmühltal-Tipps zählt das Alcmona-Erlebnisdorf zwischen Dietfurt und Töging neben dem Main-Donau-Kanal. Im Dorf können Groß und Klein in die Vorgeschichte eintauchen. Römern und Bajuwaren begegnet man im Burgmuseum Kipfenberg, Greifvögeln bei einer Vorführung auf der Rosenburg bei Riedenburg. Gleich nebenan lässt sich auf der Burg Prunn erfahren, wie die alten Rittersleute gelebt haben.
Die Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt stammt, von einigen älteren gotischen Elementen am Chor abgesehen, aus dem 19. Jh. Unter den Kunstwerken im Inneren ragen eine Figurengruppe mit der Marienkrönung und die spätgotischen, farbig gefassten Reliefs von Christi Geburt und dem Marientod heraus. Beide befinden sich am aus Kelheimer Marmor gearbeiteten Hochaltar.
Seit Jahrhunderten thront Burg Randeck hoch über dem idyllisch gelgenen Ort. Als Sehenswürdigkeit hat allerdings eine der längsten Holzbrücken Europas, die in Essing über den Main-Donau-Kanal führt, der Burg den Rang abgelaufen. Die 193 Meter lange Konstruktion wurde nach dem Bau des Kanals errichtet. Zahlreiche Rad- und Wanderwege führen durch Essing, darunter drei Fernradwege: der Altmühltal-Radweg, der Fünf-Flüsse-Radweg und die Tour de Barock.
Der regen Sammeltätigkeit des ehemaligen Solnhofener Bürgermeisters Müller ist die einzigartige Sammlung von Fossilienfunden aus der Jurazeit zu verdanken. Im Solnhofener Rathaus sind Fossilien von Reptilien und Krebsen, Fischen und Pflanzen zu besichtigen. Der Star des Museums ist der Urvogel Archaeopterix. Sieben vollständige Exemplare des Sensationsvogels wurden im Bereich des Naturparks Altmühltal - und nur hier - bislang gefunden. Darüber hinaus informiert das Museum über die Erdformationen und zeigt anhand eines Modellsteinbruchs, wie der Stein auch heute noch gebrochen wird. Auch der Lithographie ist ein Bereich gewidmet, ist doch einzig und allein der feinkörnige Solnhofer Stein für Druckzwecke zu verwenden. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, in einem Steinbruch selbst auf die Suche nach seltenen Fossilien zu gehen. Eintrittskarten zum Hobby-Steinbruch sind auch über das Museum erhältlich.
Ernstschrieb vor 12 Monaten
Platz wirkt etwas verwahrlost.
Platz ist für eine Nacht auf der Durchreise gerade so in Ordnung,aber der Preis ist Wucher,43 € für zwei Personen.Kein W-Lan ,zum Wasser lange Wege,für den Strom brauch man lange Kabel.Anmeldung ist sehr mühsam Computer und Drucker aus der Steinzeit. Personal ist bemüht aber die Technik versagt.
Sehr Gut
Rolandschrieb letztes Jahr
Etwas in die Jahre gekommen aber sauber.
Wir waren das zweite Mal hier und werden wieder kommen. Allerdings nicht zum Urlaub sondern nur für ein Wochenende. Leider kann man Brötchen erst ab 8:00 Uhr an der Rezeption abholen, was uns eigentlich viel zu spät ist. Hier würde ich mit 7:00 oder spätestens 7:30 Uhr wünschen. Was ich sehr posit… Mehr
Anonymschrieb letztes Jahr
Absolute keine Empfehlung
Absolut nicht zu empfehlen! Personal unfreundlich und gerade mal bereit das nötigste zu machen. Ein Sanitär Gebäude geschlossen, das zweite nur nötig sauber gehalten. Früh hat man schon Laute Musik am Platz, die Mitarbeiter stört das aber nicht. Platz liegt in einem Naherholungsgebiet, hat aber eher… Mehr
Sehr Gut
Josefschrieb vor 2 Jahren
Ok
Platz is schön viel durchreisende gastätte sehr gut
Michael schrieb vor 2 Jahren
Verkehrsgünstig gelegen, groß, lieblos
Wir haben einen Platz für eine Übernachtung gesucht. Dieser Platz liegt sehr dicht an der Autobahn A 9. Zum Anderen ist der Platz sehr stadtnah und hat einen Badesee. Merkwürdig ist, dass es keinerlei Ausschilderung zum Platz gibt. Bis auf ein einziges Campingplatz-Schild. Und unter diesem Schild is… Mehr
Sehr Gut
Rolandschrieb vor 2 Jahren
Sehr viel Durchreise, nahe der Autobahn, am See
Wir waren hier von Freitag bis Sonntag zu einem Schwimmwettkampf im nahe gelegenen Sportbad. Wir hatten den Platz P3, der schön am See liegt. Der See ist durch einen Zaun vom Platz getrennt, es gibt allerdings ein Tor zum See. Der Stellplatz ist sehr groß. Insgesamt ist der Platz schon etwas in die… Mehr
Sehr Gut
Jürgen schrieb vor 2 Jahren
Tolles Gelände
Kommst an suchst Dir einen Platz schließt Strom an und gehst bezahlen. Alles Sauber und ein toller See. Liegt etwas zu dicht an der Autobahn.
Wolfgang schrieb vor 2 Jahren
Transitolatz
Wir haben den Platz als Übernachtungsplatz gebucht. Der Platz hätte normalerweise eine Menge potenzial, dass aber ungenützt verpufft! Keine wirkliche Platzeinteilung, Sanitäranlage 2 total veraltet. Dafür ein schönes zu empfehlendes Restaurant vor dem Platz!
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,00 EUR |
Familie | ab 51,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Azur Waldcamping Auwaldsee – Naturidylle mit Seezugang am Rande von Ingolstadt
Zwischen dichten Bäumen und sanften Wiesen am südlichen Stadtrand von Ingolstadt bietet der Azur Waldcamping Auwaldsee eine gelungene Verbindung aus Stadtnähe, Naturerlebnis und entspannter Urlaubsatmosphäre. Der direkt am gleichnamigen See gelegene Campingplatz ist ein beliebter Rückzugsort für Erholungssuchende, Familien und Durchreisende, die naturnah campen und gleichzeitig flexibel bleiben möchten. Die ruhige Lage am Wasser, das waldreiche Gelände und die gute Erreichbarkeit von Autobahn und Stadt machen den Platz zu einem idealen Ziel für einen abwechslungsreichen Campingaufenthalt.
Der 10 Hektar große Platz überzeugt mit einer dichten Bepflanzung aus Laubbäumen, die an heißen Tagen natürlichen Schatten spenden und eine besonders naturnahe Atmosphäre schaffen. Die insgesamt 170 Standplätze für Urlauber verteilen sich locker über das Gelände, sodass zwischen den einzelnen Bereichen viel Raum und Ruhe bleibt. Direkt angrenzend liegt der Auwaldsee mit Kiesstrand und Badesteg, der über einen kurzen Fußweg erreichbar ist. Die Möglichkeit zum Schwimmen, Angeln und Bootfahren macht den See zu einem beliebten Ziel für alle, die aktive Erholung und Naturerlebnis verbinden möchten.
Wer ohne eigenes Campingfahrzeug reist, kann eine der 18 Mietunterkünfte nutzen – darunter auch Glamping-Zelte für Gäste, die besonderen Wert auf Komfort legen. Ein kleiner Lebensmittelladen und ein Kiosk bieten das Nötigste für den täglichen Bedarf, frische Brötchen gibt es morgens direkt am Platz. Für kulinarische Abwechslung sorgt das benachbarte Restaurant mit regionalen Spezialitäten. Besonders angenehm ist die ruhige Mittagszeit, in der bewusst auf Erholung geachtet wird – ein Pluspunkt für Familien und Ruhesuchende gleichermaßen.
Die Kombination aus Natur und Stadtnähe macht den Platz zu einem idealen Ausgangspunkt für Ausflüge. In nur wenigen Minuten erreicht man das Zentrum von Ingolstadt mit Museen, Parks und Einkaufsmöglichkeiten. Gleichzeitig laden Wanderwege, der nahe Wald und das weitläufige Gelände zu Spaziergängen und Fahrradtouren direkt ab dem Campingplatz ein. Ein öffentlicher Spielplatz grenzt an das Gelände, was den Platz zusätzlich für Familien attraktiv macht.
Azur Waldcamping Auwaldsee verbindet naturnahes Camping mit urbaner Flexibilität – perfekt für alle, die Erholung am Wasser suchen, ohne auf Abwechslung verzichten zu müssen.
Liegt der Azur Camping Ingolstadt am See?
Ja, Azur Camping Ingolstadt ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Azur Camping Ingolstadt erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Azur Camping Ingolstadt einen Pool?
Nein, Azur Camping Ingolstadt hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Azur Camping Ingolstadt?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Azur Camping Ingolstadt?
Hat Azur Camping Ingolstadt Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Azur Camping Ingolstadt?
Wann hat Azur Camping Ingolstadt geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Azur Camping Ingolstadt?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Azur Camping Ingolstadt zur Verfügung?
Verfügt Azur Camping Ingolstadt über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Azur Camping Ingolstadt genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Azur Camping Ingolstadt entfernt?
Gibt es auf dem Azur Camping Ingolstadt eine vollständige VE-Station?