Verfügbare Unterkünfte (Azur Camping Regensburg)
...

1/33





In reizvoller und beruhigter Lage direkt an der Donau liegt das AZUR Camping Regensburg am nordwestlichen Stadtrand der bayrischen Stadt. Der Platz grenzt direkt an die Rad- und Spazierwege entlang des Flusses. Das beliebte Naherholungsgebiet rund um den Westbadweiher erstreckt sich in direkter Nachbarschaft zum Campingplatz. Zahlreiche Bäume und Buschreihen spenden Schatten und sorgen gleichzeitig für ein Plus an Privatsphäre auf den Wiesenstandplätzen. Praktisch ist die Haltestelle des öffentlichen Busses direkt vor dem Campingplatz. Es besteht eine Busanbindung an das rund 4 km entfernte Altstadtzentrum von Regensburg.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Buschreihen unterteiltes, ebenes Wiesengelände mit verschiedenen, teils sehr hohen Laubbäumen. Am Stadtrand, an der Donau.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für Zeltcamper.
Weinweg 40
93049 Regensburg
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 1' 40" N (49.02798332)
Längengrad 12° 3' 31" E (12.05876667)
Beschildert.
Über dem Portal des Alten Rathauses symbolisieren zwei steinerne Wächterfiguren namens Schutz und Trutz Regensburgs Wehrhaftigkeit. Im Rahmen von Führungen ist der Reichssaal zugänglich, in dem sich ab 1663 der Immerwährende Reichstag versammelte. Erst 1806, mit der Abdankung Kaiser Franz II., wurde dieser aufgelöst. Kaiserstuhl und Kurfürstenbänke sind sehr schlicht gehalten, wohl weil die hohen Herren sich meist vertreten ließen. Erschauern lässt die Folterkammer im Keller.
Mehr als 850 Jahre haben die 16 Bögen der 310 m langen Brücke über die Donau schon auf ihrem gewölbten Buckel. Sie ist Deutschlands älteste Steinbrücke, viele romanische Bauteile sind noch original erhalten. Von den ursprünglich drei Türmen blieb nur der südliche Torturm, das Brücktor, erhalten. Wer es besteigt, genießt die Aussicht auf die Brücke, den Fluss und die Altstadtdächer und das ›Bruckmandl‹ von 1446 auf seiner Säule am Brückenscheitel.
Der gotische Dom St. Peter ist Regensburgs größtes und bedeutendstes Bauwerk. Ab 1260 wurde 260 Jahre lang an ihm gebaut, die Türme aber wurden erst 1872 auf Befehl König Ludwigs I. vollendet. Sie erheben sich über der mit Friesen und Maßwerkbrüstungen reich verzierten Westfassade. Der hohe Innenraum wird durch farbige Glasfenster aus dem 13./14. Jh. beleuchtet. Gotische Steinfiguren ziehen die Blicke ebenso auf sich wie der silberglänzende barocke Hochaltar, den Augsburger Künstler 1695-1785 schufen.
Seit Jahrhunderten thront Burg Randeck hoch über dem idyllisch gelgenen Ort. Als Sehenswürdigkeit hat allerdings eine der längsten Holzbrücken Europas, die in Essing über den Main-Donau-Kanal führt, der Burg den Rang abgelaufen. Die 193 Meter lange Konstruktion wurde nach dem Bau des Kanals errichtet. Zahlreiche Rad- und Wanderwege führen durch Essing, darunter drei Fernradwege: der Altmühltal-Radweg, der Fünf-Flüsse-Radweg und die Tour de Barock.
Wo der Fluss Regen einen Bogen macht, liegt Cham auf der Karte: Daher führt es auch den Namen „Stadt am Regenbogen“. Die Gemeinde blickt auf eine lange Geschichte zurück, und zahlreiche ihrer Highlights haben damit zu tun. Doch es gibt nicht nur Museen und mittelalterliche Stadttürme, gerade für Familien mit Kindern ist Cham ein lohnendes Urlaubsziel mit Spielplätzen und Bädern. Cham-Reisetipps: Streifzug durch die Stadt und ihre Geschichte Ein Rundgang durch die Stadt beginnt am Biertor : Das rote Tor aus dem 14. Jahrhundert mit seinen zwei mächtigen Türmen ist ein beliebtes Fotomotiv und darf bei keiner Reise nach Cham fehlen. Seinen Namen verdankt das Bauwerk, das sich am Fluss Regen befindet, einer nahen Brauerei. Zu den nicht weniger imposanten Sehenswürdigkeiten gehört der etwa 600 m entfernte Straubinger Turm. Er ist ebenfalls Teil der Stadtbefestigung aus dem Mittelalter und auf dem Stadtplan leicht zu finden. Die Natur der Oberpfalz mit dem Reiseführer erkunden Ein schöner Wanderweg für Tagesausflüge führt durch das Höllbachtal. Die knapp 5 km lange Runde startet südlich von Postfelden und führt an zahlreichen Felsformationen und dem einen oder anderen Bauernhof vorbei. Eines der beliebtesten Ausflugsziele in der Region ist der Große Osser. Der Berg wird nicht selten als Matterhorn des Bayerischen Waldes bezeichnet. Wanderungen starten zum Beispiel in Thürnstein oder in Buchet.
Das Kurfürstenbad ist ein Paradies für alle großen und kleinen Wasserratten: 25-m-Sportbecken, Nichtschwimmerbecken, Kleinkinderbecken, Erlebnisbecken mit Wasserfall, Warmwasserbecken mit Massagedüsen, Wasserrutsche, Whirlpools, Solarien und Saunabereich mit Dampfbad und vieles mehr.
Vom Dom aus direkt zugänglich ist das beeindruckende Domschatzmuseum. In sechs Räumen im Südflügel des Bischofshofs bewahrt es seine Kostbarkeiten. Zu ihnen gehört ein Messgewand aus dem 11. Jh., der Wolfgangskelch (ca. 1260) mit seinem durch Apostel- und Prophetenreliefs verzierten Fuß und das mit Edelsteinen besetzte Ottokarkreuz (ca. 1261) aus Prag.
Die Befreiungshalle aus dem 19. Jahrhundert ist das Wahrzeichen von Kelheim und liegt südwestlich von Regensburg. Das Baudenkmal erinnert an den Befreiungskrieg vor Napoleon und ist das ideale Ausflugsziel für Kunstinteressierte. Die Befreiungshalle liegt auf dem Michelsberg, von dem aus man einen guten Blick auf die vorbeifließende Donau hat. Anlass zum Bau der Befreiungshalle in Kelheim König Ludwig I. gab die Freiheitshalle in Kelheim zwischen den Jahren 1842 und 1863 in Auftrag. Der erste Architekt war Friedrich von Gärtner, er strebte den antiken und christlichen Zentralbaustil an. Nach seinem Tod übernahm Leo von Klenze die Planung der Befreiungshalle und veränderte die bereits bestehenden Pläne. Das Bauwerk ist mit 18 Kolossalstatuen versehen. Diese stehen für die deutschen Stämme, welche von 1813 bis 1815 einen Befreiungskrieg gegen Napoleon führten. Die Einweihungsfeier fand am 50. Jahrestag der Völkerschlacht am 18. Oktober 1863 statt. Die Architektur der Befreiungshalle Kelheim Die Kuppel der Befreiungshalle ist 45 Meter hoch und hat einen Durchmesser von 49 Metern. Besucher können die 34 Siegesgöttinnen aus weißem Carrara Marmor bestaunen, die auf Marmorsockeln in einem Kreis stehen. Die bronzenen Schilder der Siegesgöttinnen wurden aus erbeuteten französischen Kanonen gegossen. Das sieben Meter hohe Eingangstor besteht aus dem restlichen Material der Kanonen. Durch die 80-stufige Treppe gelangt man in das Innere der Befreiungshalle. Des Weiteren kann man über eine enge Wendeltreppe die Aussichtsplattform betreten und von dort die schöne Aussicht genießen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
6.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
6.3Standplatz oder Unterkunft
6.9Preis-Leistungsverhältnis
4.6Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6Catering
5.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.1WLAN / Internet Qualität
3.8Abdeckung Mobilfunknetz
8.1Ruhe-Score
7.93
ulfilein
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Total überteuert!!! Was gar nicht geht ist die Preisauskunft. Es werden "willkürlich" Tagespreise genannt, die dann den Höchstpreis von 46,- Euro für Wohmobile haben, vergleichbar dem Preis der Hauptsaison. Das in der Nebensaison Anfang Oktober. Keine klare Preisstruktur. Der Platz ist in die Jahr
1
Manuela
Wohnmobil
Paar
September 2025
Nähe zum Zentrum, direkt an der Donau. Ansonsten vollkommen veraltete sanitäre Einrichtungen. Viel zu wenig für zu viele Menschen. Schlange stehen und im linken Gebäude nutzen Männer wie Frauen Toiletten und Duschen. Kaum Waschplätze zur Morgentoilette. Profit steht hier an 1. Stelle. Nach dem Inh
1
Brit
Wohnmobil
Paar
August 2025
Wir haben nichts gutes auf diesen Platz gefunden. Vielleicht die Donau
Gut7
Tobias
Wohnmobil
Paar
August 2025
Empfangspersonal war sehr hilfsbereit und Freundlich. Stellplatz 10 war ausreichend groß für Van und Zelt . Nachtruhe wird eingehalten. Super um Regensburg zu besuchen. Donau Badestelle ist super nah dran . Preise für gekühlte Getränke voll ok . Bier 2 €. Brötchen Service fanden wir nicht so toll .
Gut7
Jürgen
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Der Platz liegt sehr gut am Donauradweg. Optimal um mit dem Rad zu starten. An der Donau gibt es auch schöne Badebuchten, ideal um sich abzuführen oder einen Badetag einzulegen. Sanitäranlagen sind in gutem Zustand und sauber. W LAN ist nur im Rezeptionsbereich verfügbar. Die Gaststätte ist v
Ansprechend6
Alfred
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Teilweise ungepflegt. Strom und Wasser teilweise weit weg von Stellplatz. Sanitär alt aber meistens sauber. Bus in die Stadt direkt vor dem Platz. Nachts ruhig. Preis nicht gerechtfertigt
1
Norbert
Mai 2025
Für eine Nacht für 2 Personen ohne Strom den Preis von 72 € am Wochenende zu bezahlen geht gar nicht. Frechheit!!!
Ansprechend6
Anonym
Wohnmobil
Familie
Oktober 2024
Toll ist die Lage, ideal für die Besichtigung Regensburgs: Ob mit dem Bus (15 Minuten) oder mit dem Rad, man ist schnell in der Stadt. Nebenan der Donaupark, das Westbad ebenfalls in fußläufiger Entfernung. Das alles ist super!!! Die Sanitäranlagen sind prima, aber für die Größe des Platzes zu klei
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 49,00 EUR |
Familie | ab 55,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 39,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Direkt an der Donau und nur wenige Kilometer von der Altstadt Regensburgs entfernt, vereint der Azur Campingpark Regensburg urbane Nähe mit naturnahem Campingkomfort. Eingebettet in ein ruhiges Wiesengelände mit altem Laubbaumbestand, erleben Gäste hier entspannte Tage zwischen Flussufer, Stadt und Natur. Besonders Radreisende und Stadtentdecker nutzen den Campingplatz als Ausgangspunkt für Touren in die UNESCO-Welterbestadt Regensburg und das umliegende Donautal.
Trotz der Nähe zum Stadtzentrum herrscht auf dem Campingplatz eine ruhige, grüne Stimmung. Direkt angrenzend verläuft ein Netz aus Spazier- und Radwegen entlang des Flusses. Wer urbanen Komfort schätzt, erreicht das Zentrum von Regensburg bequem mit dem öffentlichen Bus, dessen Haltestelle sich unmittelbar am Platz befindet. Auch zu Fuß oder mit dem Fahrrad lassen sich der historische Stadtkern, Biergärten an der Donau oder Veranstaltungen in der Altstadt gut erreichen. Das Naherholungsgebiet rund um den Westbadweiher grenzt direkt an den Platz – ideal für spontane Ausflüge ins Grüne oder zum nahegelegenen Freibad.
Neben klassischen Wiesenstandplätzen für Wohnmobile, Caravans und Zelte überzeugt der Platz mit besonderen Übernachtungsmöglichkeiten wie Hochzelten und Schlaffässern – ideal für alle, die Glamping-Feeling mit Naturerlebnis verbinden möchten. Auch für reine Zeltcamper bietet der Platz eine ruhige Ecke mit separatem Pkw-Stellbereich, was für zusätzliche Ruhe und Ordnung sorgt. Gäste profitieren von durchdachten Aufenthaltsbereichen im Freien, einer überdachten Kochmöglichkeit sowie einem kleinen Kiosk für das Nötigste. Morgens sorgt der Brötchenservice für einen gelungenen Start in den Tag.
Die Kombination aus naturnaher Lage am Fluss, urbaner Anbindung und entspannter Platzstruktur macht den Azur Campingpark Regensburg besonders attraktiv für Paare, Familien und Alleinreisende, die einen unkomplizierten, stadtnahen Campingurlaub suchen. Wer Ruhe, Komfort und ein vielfältiges Freizeitumfeld schätzt, findet hier einen idealen Ort für eine Auszeit – ganzjährig geöffnet und zu jeder Jahreszeit erlebenswert.
Sind Hunde auf Azur Camping Regensburg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Azur Camping Regensburg einen Pool?
Nein, Azur Camping Regensburg hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Azur Camping Regensburg?
Die Preise für Azur Camping Regensburg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Azur Camping Regensburg?
Hat Azur Camping Regensburg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Azur Camping Regensburg?
Wann hat Azur Camping Regensburg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Azur Camping Regensburg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Azur Camping Regensburg zur Verfügung?
Verfügt Azur Camping Regensburg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Azur Camping Regensburg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Azur Camping Regensburg entfernt?
Gibt es auf dem Azur Camping Regensburg eine vollständige VE-Station?