Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 150 (davon 77 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 14
- davon 14 ohne Sanitäreinrichtungen
- Übernachtungsplätze außerhalb vorhanden
- PKW: Abstellen obligatorisch
1/33
In reizvoller und beruhigter Lage direkt an der Donau liegt das AZUR Camping Regensburg am nordwestlichen Stadtrand der bayrischen Stadt. Der Platz grenzt direkt an die Rad- und Spazierwege entlang des Flusses. Das beliebte Naherholungsgebiet rund um den Westbadweiher erstreckt sich in direkter Nachbarschaft zum Campingplatz. Zahlreiche Bäume und Buschreihen spenden Schatten und sorgen gleichzeitig für ein Plus an Privatsphäre auf den Wiesenstandplätzen. Praktisch ist die Haltestelle des öffentlichen Busses direkt vor dem Campingplatz. Es besteht eine Busanbindung an das rund 4 km entfernte Altstadtzentrum von Regensburg.
Verfügbare Unterkünfte (Azur Camping Regensburg)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Buschreihen unterteiltes, ebenes Wiesengelände mit verschiedenen, teils sehr hohen Laubbäumen. Am Stadtrand, an der Donau.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für Zeltcamper.
Weinweg 40
93049 Regensburg
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 1' 40" N (49.02798332)
Längengrad 12° 3' 31" E (12.05876667)
Beschildert.
Das zur Brauerei Kuchlbauer gehörige KunstHaus Abensberg kann individuell oder im Rahmen einer Führung besichtigt werden, die sich auch mit dem Besuch der Brauerei kombinieren lässt. Das KunstHaus begeistert schon allein wegen seiner märchenhaften Bauformen und des bunten Dekors, der Fassaden und Innenräume beherrscht. Entworfen wurde das Gebäude mit dem grotesk schiefen Turm von dem Hundertwasserschüler Peter Pelikan. Seit seiner Eröffnung 2014 dokumentiert seine Ausstellung das Kunstschaffen von Hundertwassser und Pelikan anhand von Entwürfen, Grafiken und anderen Exponaten.
Seit Jahrhunderten thront Burg Randeck hoch über dem idyllisch gelgenen Ort. Als Sehenswürdigkeit hat allerdings eine der längsten Holzbrücken Europas, die in Essing über den Main-Donau-Kanal führt, der Burg den Rang abgelaufen. Die 193 Meter lange Konstruktion wurde nach dem Bau des Kanals errichtet. Zahlreiche Rad- und Wanderwege führen durch Essing, darunter drei Fernradwege: der Altmühltal-Radweg, der Fünf-Flüsse-Radweg und die Tour de Barock.
Wo der Fluss Regen einen Bogen macht, liegt Cham auf der Karte: Daher führt es auch den Namen „Stadt am Regenbogen“. Die Gemeinde blickt auf eine lange Geschichte zurück, und zahlreiche ihrer Highlights haben damit zu tun. Doch es gibt nicht nur Museen und mittelalterliche Stadttürme, gerade für Familien mit Kindern ist Cham ein lohnendes Urlaubsziel mit Spielplätzen und Bädern. Cham-Reisetipps: Streifzug durch die Stadt und ihre Geschichte Ein Rundgang durch die Stadt beginnt am Biertor : Das rote Tor aus dem 14. Jahrhundert mit seinen zwei mächtigen Türmen ist ein beliebtes Fotomotiv und darf bei keiner Reise nach Cham fehlen. Seinen Namen verdankt das Bauwerk, das sich am Fluss Regen befindet, einer nahen Brauerei. Zu den nicht weniger imposanten Sehenswürdigkeiten gehört der etwa 600 m entfernte Straubinger Turm. Er ist ebenfalls Teil der Stadtbefestigung aus dem Mittelalter und auf dem Stadtplan leicht zu finden. Die Natur der Oberpfalz mit dem Reiseführer erkunden Ein schöner Wanderweg für Tagesausflüge führt durch das Höllbachtal. Die knapp 5 km lange Runde startet südlich von Postfelden und führt an zahlreichen Felsformationen und dem einen oder anderen Bauernhof vorbei. Eines der beliebtesten Ausflugsziele in der Region ist der Große Osser. Der Berg wird nicht selten als Matterhorn des Bayerischen Waldes bezeichnet. Wanderungen starten zum Beispiel in Thürnstein oder in Buchet.
Die Oberpfalz ist ein weitgehend ländlicher Regierungsbezirk im Nordosten Bayerns an der Grenze zu Oberfranken und Tschechien. Der Oberpfälzer Wald ist schon lange ein beliebtes Urlaubsziel für Aktive, die hier zahlreiche hervorragende Wander- und Radwege vorfinden. Er erstreckt sich vom Fichtelgebirge im Norden bis Waldmünchen im Südosten, wo er in den Bayerischen Wald übergeht. Das Oberpfälzer Seenland bei Schwandorf ging aus der Flutung der alten Braunkohlegruben hervor und verlockt immer mehr Menschen zu einem Urlaub am Wasser. Mit einer guten Oberpfalz-Karte und einem Reiseführer lässt sich die idyllische Region mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten bei Tagesausflügen mit dem Auto, zu Fuß oder auf dem Fahrrad gut erkunden. Unterwegs in der Oberpfalz: Routenplaner für den Urlaub Als Basis einer Reise durch die Region empfiehlt sich die zentral gelegene Bezirkshauptstadt Regensburg mit vielfältigen Einkaufs- und Unterhaltungsmöglichkeiten. Von hier aus sind zahlreiche Wandergebiete und Sehenswürdigkeiten leicht zu erreichen. Highlights in der Umgebung sind unter anderem Kelheim am Zusammenfluss von Donau und Altmühl mit der Befreiungshalle auf dem Michelsberg und das Freilandmuseum Oberpfalz bei Nabburg. Historische Attraktionen in der Region Zu den schönsten mittelalterlichen Städten gehören Amberg in der Oberpfalz und das über 1000-jährige Schwandorf, in dem Besucherinnen und Besucher in die Unterwelt hinabsteigen können. Die Burgen von Nittenau lassen sich am besten bei einer Wanderung mit Hilfe der Oberpfalz-Karte erkunden. Tirschenreuth war einst für sein Porzellan berühmt, das heute im Museum gewürdigt wird. Die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg lädt zum Innehalten und zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus ein. Die Wunder der Oberpfalz: Tipps für Naturliebhabende Zahlreiche Tropfsteinhöhlen laden zum Staunen ein, darunter die Maximiliansgrotte bei Auerbach mit dem größten Tropfstein Deutschlands und die faszinierende König-Otto-Tropfsteinhöhle. Das verwunschene Prackendorfer und Kulzer Moos bei Neunburg besticht mit seiner einzigartigen Landschaft. Hoch hinauf geht es beim Besuch des 682,5 m hohen Rauhen Kulms, eines Basaltbrockens inmitten der Kulmer Vulkanlandschaft.
Die Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt stammt, von einigen älteren gotischen Elementen am Chor abgesehen, aus dem 19. Jh. Unter den Kunstwerken im Inneren ragen eine Figurengruppe mit der Marienkrönung und die spätgotischen, farbig gefassten Reliefs von Christi Geburt und dem Marientod heraus. Beide befinden sich am aus Kelheimer Marmor gearbeiteten Hochaltar.
Das spätgotische Gebäude von 1512 war einst das Armenhaus der Stadt, im Antikriegsfilm ›Die Brücke‹ von 1959 bildete es einen zentralen Drehort. Heute sind in dem Haus Werke, vor allem Gemälde, Plastiken und Papierarbeiten der Künstlergruppe SPUR ausgestellt. Die Gruppe SPUR war von Absolventen der Kunstakademie München 1957 gegründet worden und bestand bis 1965. Die Mitglieder der Gruppe arbeiteten im Stil des abstrakten Expressionismus und des Informel. Lothar Fischer, ebenfalls Mitglied der SPUR, gestaltete 1995 die Eisenplastik ›Großer geharnischter Sitzender‹ auf der Brücke über den Regen, auf der auch eine Tafel an den Dreh des Films ›Die Brücke‹ erinnert.
Am Ufer der Altmühl zieht das Kristallmuseum alle Liebhaber edler Steine in seinen Bann. Neben Nachbildungen der berühmtesten historischen Diamanten kann man im Museum die größte Bergkristallgruppe der ganzen Welt bewundern: 2 m hoch und 8 t schwer. Weitere Themenschwerpunkte bilden die von Hildegard von Bingen praktizierte Naturheilkunde sowie die Heilkunde mit Steinen im Allgemeinen.
Sehr Gut
Jürgenschrieb letzte Woche
Guter Platz, ideal für Ausflüge nach Regensburg
Der Platz liegt sehr gut am Donauradweg. Optimal um mit dem Rad zu starten. An der Donau gibt es auch schöne Badebuchten, ideal um sich abzuführen oder einen Badetag einzulegen. Sanitäranlagen sind in gutem Zustand und sauber. W LAN ist nur im Rezeptionsbereich verfügbar. Die Gaststätte ist v… Mehr
Alfredschrieb letzten Monat
Geht so
Teilweise ungepflegt. Strom und Wasser teilweise weit weg von Stellplatz. Sanitär alt aber meistens sauber. Bus in die Stadt direkt vor dem Platz. Nachts ruhig. Preis nicht gerechtfertigt
Norbertschrieb vor 2 Monaten
Überteuert
Für eine Nacht für 2 Personen ohne Strom den Preis von 72 € am Wochenende zu bezahlen geht gar nicht. Frechheit!!!
Anonymschrieb vor 9 Monaten
Tolle Lage, hoher Preis
Toll ist die Lage, ideal für die Besichtigung Regensburgs: Ob mit dem Bus (15 Minuten) oder mit dem Rad, man ist schnell in der Stadt. Nebenan der Donaupark, das Westbad ebenfalls in fußläufiger Entfernung. Das alles ist super!!! Die Sanitäranlagen sind prima, aber für die Größe des Platzes zu klei… Mehr
Ludwigschrieb vor 9 Monaten
Im Printip gut, aber ganz schlechter Untergrund
Bei regnerischem Wetter ist die Stellplatzsituation auf 50% der Stellplätze grauenhaft. Der oberflächliche Lehm weicht auf und das Wohnmobil dreht durch. Man kann nicht ohne besondere Vorkehrungen vom Stellplatz runter. Im Extremfall abschleppen. Den Lehm trägt man sich während des Aufenthalts ins F… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 11 Monaten
Romantischer, gut besuchter Platz
Schöner alter Baumbestand, Bademöglichkeit in der Donau, unparzellierte Stellplätze, gute Ausstattung, Altstadt gut erreichbar.
Anonymschrieb vor 11 Monaten
Ok für Ein bis zwei Nächte
Sanitäranlagen ok. Ein wenig zu wenige Duschen, Wartezeit muss eingeplant werden. Leider können keine Plätze ausgesucht werden. Zu wenig Stromanschlüsse. Für ein bis zwei Übernachtungen ok. Gute ÖPNV Verbindungen in die Stadt.
Anonymschrieb vor 12 Monaten
Unmöglich
Stundenlanges warten an der Dusche, da jeweils nur 4 Duschen da sind. Anlage in schlechtem Zustand . Preis ist unverschämt
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 49,00 EUR |
Familie | ab 55,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 39,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Direkt an der Donau und nur wenige Kilometer von der Altstadt Regensburgs entfernt, vereint der Azur Campingpark Regensburg urbane Nähe mit naturnahem Campingkomfort. Eingebettet in ein ruhiges Wiesengelände mit altem Laubbaumbestand, erleben Gäste hier entspannte Tage zwischen Flussufer, Stadt und Natur. Besonders Radreisende und Stadtentdecker nutzen den Campingplatz als Ausgangspunkt für Touren in die UNESCO-Welterbestadt Regensburg und das umliegende Donautal.
Trotz der Nähe zum Stadtzentrum herrscht auf dem Campingplatz eine ruhige, grüne Stimmung. Direkt angrenzend verläuft ein Netz aus Spazier- und Radwegen entlang des Flusses. Wer urbanen Komfort schätzt, erreicht das Zentrum von Regensburg bequem mit dem öffentlichen Bus, dessen Haltestelle sich unmittelbar am Platz befindet. Auch zu Fuß oder mit dem Fahrrad lassen sich der historische Stadtkern, Biergärten an der Donau oder Veranstaltungen in der Altstadt gut erreichen. Das Naherholungsgebiet rund um den Westbadweiher grenzt direkt an den Platz – ideal für spontane Ausflüge ins Grüne oder zum nahegelegenen Freibad.
Neben klassischen Wiesenstandplätzen für Wohnmobile, Caravans und Zelte überzeugt der Platz mit besonderen Übernachtungsmöglichkeiten wie Hochzelten und Schlaffässern – ideal für alle, die Glamping-Feeling mit Naturerlebnis verbinden möchten. Auch für reine Zeltcamper bietet der Platz eine ruhige Ecke mit separatem Pkw-Stellbereich, was für zusätzliche Ruhe und Ordnung sorgt. Gäste profitieren von durchdachten Aufenthaltsbereichen im Freien, einer überdachten Kochmöglichkeit sowie einem kleinen Kiosk für das Nötigste. Morgens sorgt der Brötchenservice für einen gelungenen Start in den Tag.
Die Kombination aus naturnaher Lage am Fluss, urbaner Anbindung und entspannter Platzstruktur macht den Azur Campingpark Regensburg besonders attraktiv für Paare, Familien und Alleinreisende, die einen unkomplizierten, stadtnahen Campingurlaub suchen. Wer Ruhe, Komfort und ein vielfältiges Freizeitumfeld schätzt, findet hier einen idealen Ort für eine Auszeit – ganzjährig geöffnet und zu jeder Jahreszeit erlebenswert.
Sind Hunde auf Azur Camping Regensburg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Azur Camping Regensburg einen Pool?
Nein, Azur Camping Regensburg hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 300 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Azur Camping Regensburg?
Die Preise für Azur Camping Regensburg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Azur Camping Regensburg?
Hat Azur Camping Regensburg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Azur Camping Regensburg?
Wann hat Azur Camping Regensburg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Azur Camping Regensburg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Azur Camping Regensburg zur Verfügung?
Verfügt Azur Camping Regensburg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Azur Camping Regensburg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Azur Camping Regensburg entfernt?
Gibt es auf dem Azur Camping Regensburg eine vollständige VE-Station?