Verfügbare Unterkünfte (Autokemp Karlovy Dvory II)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes, überwiegend gestuftes Wiesengelände mit hohen Laub- und Nadelbäumen. Zwischen Straße/Bahnlinie (nachts kein Zugverkehr) und See. Im Strandbereich die Anlagen eines Bootssportvereins.
Zwei jeweils 200 m und 100 m lange, grasdurchsetzte Sandstrände beiderseits des Bootssportvereins, anschließend Liegewiese.
38226 Horní Planá
Tschechien
Tschechien
Breitengrad 48° 45' 2" N (48.75063333)
Längengrad 14° 3' 11" E (14.05325)
Liegt ca. 2 km südöstlich von Horní Planá an der Straße 39, beschildert.
Wohldosiert strömt die Atemluft des Glasbläsers durch das lange Eisenrohr in einen Klumpen zäher, rot glühender Schmelze. Langsam formt sich die 1200 Grad heiße Masse zu einem dünnen, gläsernen Kunstwerk. Wer dieser Kunst nachspüren will, folgt der Glasstraße, die sich in Kurven und Schleifen von Passau nach Waldsassen durch den Bayerischen und Oberpfälzer Wald zieht. In ihren zahlreichen großen und kleinen Betrieben sind Besucher willkommen und können dem Wunder der Glasherstellung direkt beiwohnen.
Das Stift Schlägl am Fuße des Böhmerwaldes wurde im Jahre 1218 von Prämonstratensern gegründet. Bemerkenswert sind die Barockkirche, eine 60.000 Bände umfassende Bibliothek und eine wertvolle Gemäldesammlung. Zum Kloster gehören auch Wirtschaftsbetriebe wie Forstwirtschaft, eigene Brauerei, der Stiftskeller und die Stiftsgärtnerei. Die Stiftsausstellung beinhaltet die Besichtigung des Kreuzgangs, der Krypta, der Gemäldegalerie, der neubarocken Bibliothek, der klerikalen Skulpturensammlung im ehemaligen Kapitelsaal und der Prälatensakristei.
Eine Be-Freyung von Abgaben lockte im 13. und 14. Jh. die ersten Siedler in das Gebiet des heutigen Freyung. Die Siedlung befindet sich auf 799 m und ist die höchstgelegene Stadt im Bayerischen Wald. Im Schramlhaus, einem um 1700 erbauten Vierseithof, residiert das Wolfensteiner Heimatmuseum. Das Anwesen ist authentisch möbliert und zeigt eine Sammlung von Hinterglasbildern. Bei dieser Maltechnik werden Motive spiegelverkehrt mit deckenden Farben auf dünne Glasscheiben aufgetragen. Hinterglasmalerei wurde um 1800 im Bayerischen Wald populär. Das Weinfurtner Glasdorf am Geyersberg erklärt Besuchern das alte Glasmacherhandwerk. Der Luftkurort lockt im Sommer mit dem Nationalpark und Wanderwegen um die Bayerwaldberge Lusen, Rachel und Dreisessel Besucher an, im Winter mit dem Langlaufzentrum Freyung-Kreuzberg und der anbindung an die Bayerwaldloioe quer durch den Bayerischen Wald.
Der markante Dreisessel (1332 m) erhebt sich nahe dem Dreiländereck von Deutschland, Österreich und Tschechien. Die Wanderung zum Gipfel führt vom Dreisesselparkplatz zum Berggasthof Dreisessel, neben dem eine kurze, steile Steintreppe auf den Dreisesselfels (1312 m) führt, der dem Berg seinen Namen gab: Wie von Riesenhand aufgeschichtete Felsplatten weisen oben drei Sitzmulden auf. Der Sage nach nahmen hier einst die Könige aus Bayern, Böhmen und Österreich während einer ›Gipfelkonferenz‹ Platz. Länger ist eine Wanderung vom Dreisesselparkplatz zum Dreiländereck. Vom Parkplatz geht es etwas bergauf, dann nach links auf den Adalbert-Stifter-Steig bzw. E6 Nordwaldkammweg, auf dem man nach ca. 45-60 Minuten das Steinerne Meer, ein weites Feld riesiger, kahler Felsblöcke inmitten uralten Fichtenhochwaldes, erreicht. Nach Durchquerung des Steinernen Meeres folgt man dem Seesteig, der bergan zum Dreiländereck (1320 m) führt. Wer hier um die drei direkt nebeneinander stehenden Grenzsteine herumläuft, ist in allen drei Ländern gewesen. Zurück geht es am Hochkammweg über den Bayerischen Plöckenstein (1364 m) zum Berggasthof Dreisessel (Gesamtgehzeit ca. 3 Stunden).
Grafenaus weiter Stadtplatz mit seiner alten Kastanienallee, den hübschen Bürgerhäusern und Cafés hat im Sommer beinah südländischen Charme. Im Spitalgebäude sind Stadtmuseum und Schnupftabakmuseum ansässig. Letzteres zeigt eine Sammlung kunstvoll verzierter Schnupftabakgläser und allerhand Erstaunliches rund um den ›Schmai‹.
Erst 1980 eröffnet, gehört das Freilichtmuseum Finsterau zu den jüngsten seiner Art. Sechs Bauernhöfe, ein Wirtshaus und eine Schmiede geben einen Einblick in die dörfliche Welt des Bayerwaldes. In der Überschaubarkeit liegt Finsteraus Trumpfkarte. Besonders mit Kindern kann man hier einen kurzweiligen Nachmittag verbringen, ohne Angst, aus Zeitgründen etwas links liegen lassen zu müssen. Übrigens:Ganzjährig gibt es das Angebot, nach Vereinbarung im Finsterauer Museum Bauernbrot zu backen.
Im Nationalparkzentrum Lusen liegt unweit des Hans-Eisenmann-Hauses der 1300 m lange Baumwipfelpfad. Er führt 8 bis 25 m hoch über dem Boden durch den Wald, knapp unterhalb der Wipfel riesiger Buchen, Tannen und Fichten. Höhepunkt des Pfades ist der 44 m hohe Aussichtsturm, dessen schneckenförmige Rampe mit einer Steigung von maximal 6 % auch mit Kinderwagen oder Rollstuhl befahren werden kann. Von oben blickt man weit ins Vorland des Bayerischen Waldes.
Gut7
xxy
vor 9 Jahren
Ein netter Platz, der Platzwart ist fast immer vor Ort und hilft weiter wo er kann. Direkt am Ufer vom See.
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Autokemp Karlovy Dvory II am See?
Ja, Autokemp Karlovy Dvory II ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Autokemp Karlovy Dvory II erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Autokemp Karlovy Dvory II einen Pool?
Nein, Autokemp Karlovy Dvory II hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Autokemp Karlovy Dvory II?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Autokemp Karlovy Dvory II?
Hat Autokemp Karlovy Dvory II Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Autokemp Karlovy Dvory II?
Wie viele Standplätze hat Autokemp Karlovy Dvory II?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Autokemp Karlovy Dvory II zur Verfügung?
Verfügt Autokemp Karlovy Dvory II über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Autokemp Karlovy Dvory II genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Autokemp Karlovy Dvory II entfernt?
Gibt es auf dem Autokemp Karlovy Dvory II eine vollständige VE-Station?