Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 100 (davon 50 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 7
- davon 7 mit Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 10
1/13
Verfügbare Unterkünfte (Camp Velenje)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Cesta Simona Blatnika 27
3320 Velenje
Sann-Gegend / Savinjska
Slowenien
Breitengrad 46° 22' 10" N (46.369487)
Längengrad 15° 5' 11" E (15.0865)
Mit der Wiedereröffnung des glanzvollen Grand Hotels im Jahr 2003 knüpfte der in bewaldete Hügel eingebettete Ort an die Zeiten an, als Kaiser Ferdinand hier kurte und Franz Liszt konzertierte. Seit 400 Jahren suchen die Gäste Gesundheit und Wohlbefinden und nehmen dafür den eigentümlichen Geschmack des Mineralwassers Donat Mg in Kauf. Es weist den höchsten Magnesiumgehalt weltweit auf und wird in einem Pavillon über der Quelle verabreicht.
Steile, mit Buchen bestandene Hänge und über 2400 m hohe Berge rahmen das Savinja-Tal. Ab Luce verengt es sich flussaufwärts zu einer Schlucht, in der eine Felsnadel 40 m hoch aufragt. Die Talbesucher klettern, radeln oder befahren die Savinja im Kanu und erholen sich davon auf Bauernhöfen mit Gästezimmern und deftiger Hausmannskost.
Schloss Olimje ist ein dekorativ bemalter Renaissance-Bau, den heute wieder Minoritenpater bewohnen. Im Jahr 1665 richteten Paulinermönche im Südturm die Klosterapotheke ein. Wunderbare Wand- und Deckengemälde (1780) zeigen Motive aus der Bibel. Auch berühmte Ärzte von Dioskurides bis Paracelsus sind hier vertreten. Heute werden im Klostergarten wieder Heilkräuter biologisch angebaut und von den Patern zu Naturheilmittel verarbeitet und den Besuchern in der alten Apotehke angeboten.
Die Gletscher der letzten Eiszeit haben das Logarska-Tal auf 7 km Länge und 250 m Breite in die Sanntaler Alpen gegraben. Auf üppige Weiden folgen Richtung Talschluss dichte Wälder. Eine geführte dreistündige Wanderung erschließt jahrhundertealte Bauernhöfe, Köhler- und Holzfällerhütten sowie etliche der 40 Natursehenswürdigkeiten, wegen derer das Tal 1987 zum Landschaftspark erklärt wurde. Höhepunkt des Ausflugs ist der Rinka-Wasserfall (Slap Rinka).
Die über 900 Jahre alte Stadt an der Drau ist der Mittelpunkt des Kärntner Unterlands, Einkaufs- und Schulstadt, Verwaltungssitz und Wirtschaftszentrum, kurz gesagt: ein umtriebiges, pulsierendes Städtchen. Der lang gestreckte Hauptplatz, das spätgotische Alte Rathaus sowie Reste der mittelalterlichen Stadtbefestigung zeugen von der früheren Bedeutung des Ortes. Jeden Mittwoch am Vormittag findet auf dem Marktplatz ein großer Bauernmarkt statt - das Fortleben einer alten Markttradition.
Das Stift St. Paul im Lavanttal wurde im Jahr 1091 gegründet. Aus dieser Zeit ist nur die Stiftskirche unverändert erhalten. Die übrigen Klostergebäude präsentieren sich im barocken Stil des 17. Jh. Kaiser Joseph II. hob das Kloster 1782 auf, doch zu Beginn des 19. Jh. belebten es Benediktiner aus St. Blasien im Schwarzwald neu. Sie brachten so viele Pretiosen, Gemälde, Handschriften und Bücher mit, dass St. Paul zum Schatzhaus Kärntens wurde. Seit 1897 betreibt das Stift ein Gymnasium. Herzstück des Klosters ist die romanische Stiftskirche St. Paul aus dem 12. Jh., die sich mit ihren Doppeltürmen auf dem Hügel erhebt. Die dreischiffige Pfeilerbasilika begeistert im Innenraum mit romanischen Kapitellen in Würfel-, Kelch- und Knospenform sowie 44 Deckenfresken von Friedrich und Michael Pacher im gotischen Gewölbe, das 1367 entstand. Zum Schmunzeln verleitet das Stifterfresko, ein Werk des Thomas von Villach aus dem 15. Jh. Neben Stifterfamilie und Heiligen porträtierte sich der Meister selbst, schelmisch grinsend. In den Vitrinen des Stiftsmuseums funkeln Monstranzen, Kelche und Kreuze, darunter das ›Adelheidkreuz‹ aus dem 11. Jh. In der Gemäldesammlung sind Werke von Rubens, van Dyck und Holbein zu bewundern. Die Stiftsbibliothek besitzt 70 000 Bücher und 4000 kostbare Handschriften. Sie zeigt mit der ›Ambrosius-Handschrift‹ aus der ersten Hälfte des 5. Jh. Kärntens ältestes Buch. Ihr einst wertvollstes Stück aber fehlt – eine der 14 Gutenbergbibeln, die der Erfinder des Buchdrucks 1456 herstellte. Sie wurde 1930 in die USA verkauft und befindet sich heute in der Bibliothek des Kapitols.
Das Archäologische Pilgermuseum am Fuße des Hemmaberges zeigt wertvolle Mosaiken, die aus den Sakralbauten geborgen wurden, sonstige Funde der Ausgrabungen sowie spätantiken Frauenschmuck aus den Gräbern des östlich von Globasnitz gelegenen Gräberfeldes. Hemmaberg, ein 843 m hoher Vorberg der Karawanken, ist mit seinen markanten Felsabbrüchen weithin im Jauntal sichtbar. Die archäologischen Ausgrabungen legten erstmals im gesamten Alpen-Adria-Raum Kirchen, Pilgerhäuser und Nebengebäude eines frühchristlichen Wallfahrtsortes des 5./6. Jh. frei. Besiedelt war der sagenumwobene Berg aber schon viel früher, den Funden zufolge bereits seit dem 15. Jh. v. Chr. Durch das Ausgrabungsgelände führt ein Wandersteg.
Außergewöhnlich
Yvonneschrieb letztes Jahr
Schöner Campingplatz direkt am See
Wir könnten uns den Stellplatz selbst aussuchen und hatten unmittelbaren Seeblick. Sanitäranlagen sehr gut. Bootsverleih direkt auf dem Gelände (nur am Wochenende). Restaurant und Bar am Campingplatz. Radweg in den Ort führt direkt am Platz vorbei. Velenje ist nicht so sehenswert, hat aber ausreiche… Mehr
Außergewöhnlich
Gregorschrieb vor 2 Jahren
Angenehmer kleiner Campingplatz
Ab der Begrüßung fühlt man sich willkommen. Unglaublich freundliche und hilfsbereite Mitarbeiter*innen. Der Platz ist nicht parzelliert, tw. alter Baumbestand, der viel Schatten spenden kann. In anderen Bereich gibt es Neubeflanzungen. Aufgrund der gurchgehenden Rasenfläche ist der Platz auch hervor… Mehr
Hartmutschrieb vor 2 Jahren
Campingplatz auf einer Wiese, ohne Einteilung.
Campingplatz als freie Wiese, nicht parzelliert. Sanitäreinrichtungen sind ausreichend. Sehr schönes Strandbad außerhalb des Platzes. Mit knapp 50 Euro pro Nacht für ein Wohnmobil mit 2 Personen und dem angebotenen Comfort extrem teuer, deshalb nicht empfehlenswert. Komplizierte Entsorgung, kaum a… Mehr
Sehr Gut
Kax95schrieb vor 2 Jahren
Schöner, gepflegter Platz am Badesee
Nicht parzellierter Platz. Frisch angepflanzten Bäumen, alter Bestand spendet Schatten. Fest aufgebaute Zelte und MH. Seezugang nur über die Rezeption. Toiletten neu und sehr sauber. Mit knapp 50€/Nacht für 2 Personen im WoMo teuer!
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camp Velenje erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camp Velenje einen Pool?
Nein, Camp Velenje hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 7 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camp Velenje?
Die Preise für Camp Velenje könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camp Velenje?
Hat Camp Velenje Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camp Velenje?
Wann hat Camp Velenje geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camp Velenje?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camp Velenje zur Verfügung?
Verfügt Camp Velenje über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camp Velenje genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camp Velenje entfernt?
Gibt es auf dem Camp Velenje eine vollständige VE-Station?