Verfügbare Unterkünfte (Autocamping Višňová II)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit hohen Laub- und Nadelbäumen. In einem bewaldeten Tal, am Fluss Berounka.
27023 Křivoklát
Tschechien
Tschechien
Breitengrad 50° 1' 4" N (50.01801667)
Längengrad 13° 51' 13" E (13.85365)
Südwestlich des Ortes. Im Norden von Roztoky, bei der Berounka-Brücke, Richtung Višňová, beschildert.
In dem Glas-Beton-Bau, der an das Nationaltheater anschließt, finden neben Schauspiel, Kammeroper und Ballettaufführungen auch Vorstellungen der Laterna Magika statt. Vor schwarzem Bühnenhintergrund erwecken Schauspieler, die wegen ihrer schwarzen Samtanzüge für das Publikum unsichtbar sind, Dinge zum Leben und lassen sie scheinbar schwerelos durch den Raum schweben. Das Theater Laterna Magika perfektionierte diese Spielart in den sechziger Jahren des 20. Jh., verflocht sie mit Film, Ballett und Musik und erlangte so mit einer frühen Form von ›Multimedia‹Weltruhm.
Die positive wirtschaftliche Entwicklung Ende des 19. Jh. beeinflusste das neu entstandene tschechische Nationalbewusstsein und fand ihren Ausdruck an den Hausfassaden der Neorenaissancehäuser. Mikolas Ales, ein Maler des Prager Nationaltheaters, schuf in Pilsen 22 Kompositionen an 15 Häusern. Am bekanntesten sind die Häuser in der Nerudastraße: Nr. 2: Das Haus mit Turm aus dem Jahre 1894 ist mit dem Zyklus der Geschichte des tschechischen Volkes verziert. Nr. 4: Das Chodenhaus (Chodska dum). Nr. 8: Das Neruda-Haus (Nerudove dome) und das Haus Nr. 10. Weitere Ales-Häuser sind in den Straßen Tovarni 6 und 8, Namesti Republiky 27 und 36, Sedlackova 31, Bezrucova 31 und in der Dvorakova 1 zu finden.
Bis zu 99 m ragen die Türme der gotischen Katedrála svatého Víta in den Himmel. 1344 legte Karl IV. den Grundstein für die größte Kirche Prags, vollendet wurde sie allerdings erst 1929. Für den Bau verantwortlich zeichneten bedeutende Architekten wie Matthias von Arras (bis 1352) und Peter Parler (1356–99). Letzterer schuf auch die Hauptfassade im Süden mit der mosaikverzierten Goldenen Pforte. Der Innenraum mit seinen feingliedrigen Netzrippengewölben ist triumphal, durch den Hochchor flutet farbiges Licht. Unter den Glasmalereien des 20. Jh. ist ein Jugendstilfenster von Alfons Mucha (3. Kapelle links). Zu den größten Kostbarkeiten gehören die gotischen Porträtbüsten von Peter Parler und die mit Gold und Edelsteinen verzierte Wenzelskapelle. Sie ist Grablege des hl. Wenzel aus dem Geschlecht der Přemysliden. In der durch sieben Schlösser gesicherten Kronkammer liegen die böhmischen Krönungsinsignien und die mit Saphiren verzierte Wenzelskrone. Diese waren bislang nur alle paar Jahre einmal zu besonderen Anlässen zu sehen. Seit 2024 aber werden die Kronjuwelen alljährlich Ende September ausgestellt. 287 Stufen führen auf den südlichen Domturm, der schöne Ausblicke auf Burg und Stadt bietet.
Prunkstück des Königspalastes (Královský palác) ist der Vladislav-Saal von Benedikt Ried. Die 1503 vollendete Halle mit ihrem 13 m hohen Schlingrippengewölbe ist ein Meisterwerk spätgotischer Baukunst. Hier im größten weltlichen Raum, den Prag im Mittelalter hatte, fanden die böhmischen Königswahlen, Bankette und sogar Ritterspiele statt. Große Bedeutung hat das Fenster im Nebenraum. 1618 ereignete sich hier der erste Prager Fenstersturz, bei dem aufgebrachte Vertreter der protestantischen Stände zwei kaiserliche Statthalter aus dem Fenster warfen. Diese überlebten den Sturz in den Wallgraben, denn sie landeten in einem Misthaufen. Und doch waren die Folgen schrecklich, denn die Ereignisse lösten den Dreißigjährigen Krieg aus.
Durch die kleine Zlatá ulička, die parallel zur Burgmauer verläuft, drängen sich täglich unzählige Menschen, um die bunten Puppenstuben-Häuschen aus dem 16. Jh. zu besichtigen. Darin wohnten einst Burgwächter und Handwerker, und kurzzeitig – im Haus Nr. 22 – sogar der Schriftsteller Franz Kafka.
Eine Kriegstragödie symbolisiert für die Tschechen der Ort Lidice, 18 km nordwestlich von Prag. Als Rache für ein Attentat auf den stellvertretenden Reichsprotektor für Böhmen und Mähren, Reinhard Heydrich, war Lidice 1942 dem Erdboden gleichgemacht worden. Die 173 Männer des Ortes wurden erschossen, die Frauen und Kinder in Konzentrationslager verschleppt. Nach dem Krieg bauten die Tschechen ein neues Dorf und errichteten für die Opfer des Massakers eine nationale Gedenkstätte und ein Museum. Die multimediale Ausstellung bietet dem Besucher einen nachhaltigen Eindruck in die bewegte Geschichte, die jede beliebige Gemeinde auf dem Gebiet des Protektorats Böhmen und Mähren hätte treffen können. Die Bilder aus alten Zeiten, die an den Wänden des Labyrinths der Vergangenheit lebendig werden, gehen von den neusten historischen Forschungen aus: Sie sollen den Besuchern den zweiten Weltkrieg sowie die Einzelschicksale der Menschen näher bringen.
Pilsen (Plzeň) liegt im Westen Böhmens und ist Tschechiens viertgrößte Stadt. Sie bietet reichlich Kultur und prachtvolle Architektur, weshalb sie häufig als kleine Schwester Prags bezeichnet wird. Vor allem die Pilsner Urquell Brauerei gehört zu den wichtigsten Reisetipps für Pilsen – schließlich machte gerade dieses Gebäude die Stadt so berühmt. Hier begann man ab 1842 nach neuem Verfahren das Pilsner Urquell zu brauen. Wer nach Pilsen fährt, sollte unbedingt das heimische Bier kosten. Die besten Pilsen-Reisetipps für Architektur-Fans Doch die tschechische Stadt hat weitaus mehr zu bieten als die berühmte Brauerei . Vor allem die Schönheit der Altstadt mit ihren Bauten aus Barock, Gotik und Jugendstil machen die Reise zu einem unvergesslichen Erlebnis. Besonders ist vor allem die Velká Synagoga . Die große Synagoge beeindruckt mit ihrem maurisch-romanischen Stil. Faszinierende Landschaften: Route planen durch Pilsen und Region Die Region rund um die Stadt Pilsen ist so vielfältig, dass Unternehmungsziele für jeden Geschmack vorhanden sind – ob durch das malerische Flusstal des Berounka oder zum Naturschutzgebiet Böhmerwald. Der Böhmerwald ist das ausgedehnteste Waldgebiet Mitteleuropas und besticht durch eine beeindruckende Flora und Fauna. Außerdem zeichnet sich die Region durch zahlreiche Schlösser und Burgen aus, wie die Wasserburg Švihov, die 30 km südlich der Stadt liegt.
5
louise-luca
Dezember 1984
Ein Geheimtipp von Klaus Krause von 1985. Seit dem bin ich immer mal wieder da.
Sanitär
0.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Autocamping Višňová II erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Autocamping Višňová II einen Pool?
Nein, Autocamping Višňová II hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Autocamping Višňová II?
Die Preise für Autocamping Višňová II könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Autocamping Višňová II?
Hat Autocamping Višňová II Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Autocamping Višňová II?
Wie viele Standplätze hat Autocamping Višňová II?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Autocamping Višňová II zur Verfügung?
Verfügt Autocamping Višňová II über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Autocamping Višňová II genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Autocamping Višňová II entfernt?
Gibt es auf dem Autocamping Višňová II eine vollständige VE-Station?