Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Pfingst-Angebot
Jetzt buchenDieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Aufgrund seiner Lage zwischen zwei Wasserläufen bei Wasserwanderern beliebter Platz.
Organisierte Fahrradtouren.
Verfügbare Unterkünfte (Autokemp Orlice)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, lang gestrecktes, durch Baumgruppen aufgelockertes Wiesengelände. Zwischen einem Kanal und dem Fluss Orlice.
Kekonpalisti
51741 Kostelec nad Orlicí
Tschechien
Tschechien
Breitengrad 50° 6' 55" N (50.11553333)
Längengrad 16° 13' 1" E (16.21721667)
Im Ort von der Straße 11 nach Süden abzweigen, noch etwa 1 km, beschildert.
Der Stolz Rychnovs ist das Schloss der Familie Kolowrat. Es wurde im 17. Jh. errichtet und ab 1719 nach Plänen des böhmischen Baumeisters Jan Blažej Santini-Aichel barock umgestaltet. Die Gemäldesammlung mit Meisterwerken des Barocks war damals eine der größten Kunstkollektionen Böhmens. Santini gestaltete auch die Barockfassade der benachbarten spätgotischen Dreifaltigkeitskirche. Von jüdischer Tradition zeugen der alte jüdische Friedhof von 1588 und die Synagoge aus dem Jahr 1782, in der heute ein Museum über das jüdische Leben der Region informiert. Es erinnert auch an den in Rychnov geborenen jüdischen Schriftsteller Karel Poláček (1892-1945), der in einem Konzentrationslager ums Leben kam.
Das Glatzer Bergland (Kotlina Klodzka) bildet den südlichsten Zipfel der polnischen Sudeten und wird von drei Seiten von der Tschechischen Republik eingeschlossen. Durch die urtürmliche Berglandschaft hat dieses Mittelgebirge zu jeder Jahreszeit seinen Reiz und ist sowohl für Aktivurlaub wie für erholsamen Müßiggang ideal. Als natürliches Zentrum entwickelte sich das malerisch im Talkessel der Glatzer Neiße gelegene Glatz (Klodzko). Die Kurorte des Glatzer Berglandes wie Duszniki Zdroj (Bad Reinerz), Kudowa Zdroj (Bad Kudowa) oder Ladek Zdroj (Bad Landeck) sind berühmt wegen ihrer Minerallquellen. Einst kurten hier selbst Friedrich der Große, Goethe und Turgenjew. Diese Kurorte mit den umliegenden bewaldeten Gebirgszügen, sanften Tälern und heilsamen Quellen waren mondän und elegant. Wer nicht Muße, sondern aktive Erholung sucht, kann die Neiße entlangwandern bis Wartha (Bardo), wo sie die Sudeten durchbricht, oder aber die Gebirgsketten durchstreifen vom Heuscheuer Gebirge (Gory Stolowe) im Nordwesten bis zu den Goldenen Bergen (Gory Zlote) im Osten.
In der Altstadt von Hradec Králové öffnen sich nebeneinander der dreieckige Marktplatz (Velké Náměstí) und der Kleine Platz (Malé Náměstí). An der Westseite dominieren der 68 m hohe Weiße Turm (Bílá Věž) und die im 14. Jh. geweihte Heilig-Geist-Kathedrale (Katedrála sv. Ducha). Kostbarstes Stück ihrer Ausstattung ist ein Taufbecken von 1406. Bei Chlum, etwa 6 km nordöstlich von Hradec Králové, liegt das Schlachtfeld von Königgrätz, auf dem 1866 die preußische über die österreichische Armee siegte.
Berühmt ist der Ort durch die gleichnamige Schlacht, die sich unweit von Königgrätz am 3. Juli 1866 die Preußen und Österreicher lieferten. Das Ergebnis waren 10.000 Opfer und eine Niederlage der Österreicher. Auf und rund um das Gelände der Gedenkzone befinden sich mehr als 400 Denkmäler, die bedeutendsten davon sind durch markierte Wander- und Radfahrwege und auch durch spezielle Lehrpfade (Chlum und Svib) zu erreichen. Das Gelände des zentralen Schlachtfeldes liegt an der Straße von Hradec Kralove nach Jicin. Im Ort Chlum befinden sich ein Aussichtsturm und ein Militärmuseum (Muzeum Pamatniku bitvy 1866 na Chlumu) über die Schlacht von 1866.
In der Nähe des Dorfes Chlum (im Dorf dem Wegweiser Ossarium folgen) befindet sich ein Kriegsmuseum, das sich der Schlacht bei Königgrätz vom 3. Juli 1866 widmet, bei der preußische und österreichische Truppen aufeinander trafen. Immerhin standen nicht weniger als 436 000 Soldaten auf dem Schlachtfeld, womit es sich um die zweitgrößte Schlacht des 19. Jh. handelte. Neben Militaria werden ein Diorama der Schlachtszene ›Kampf an der Mühle im Ort Chlum‹ von Gustav Bezdekovsky und eine plastische Karte des Schlachtfeldes gezeigt. Bilder wie Karl Werners ›Hohlweg der Toten nach der Schlacht auf Chlum‹ und ›Monumentaler Zusammenstoß bei Strezetice‹ von Vaclav Sochor illustrieren die grausame Seite des Krieges. Gleich nebenan kann man das gesamt Schlachtfeld von einem Aussichtsturm aus überblicken.
In der Geburtsstadt des Komponisten Bedřich Smetana (1824-84) säumen Bürgerhäuser mit schönen Giebeln und Laubengängen aus dem 15./16. Jh. den Marktplatz. Das Renaissanceschloss Litomyšl ist UNESCO-Welterbe. Der Komponist Smetana wurde übrigens gegenüber dem Schloss geboren, in einer Wohnung, die zur Schlossbrauerei gehörte.
Das Renaissanceschloss Litomyšl ist UNESCO-Welterbe. Seine vier Flügel umschließen einen dreigeschossigen Arkadenhof. Die Fassaden sind mit Kratzputz versehen, der Rustikaquader vortäuscht. Hinzu kommen variationsreiche Renaissancegiebel und eine neunbogige Arkadengalerie an der Südfassade. Das kleine Schlosstheater im Westflügel wurde 1798 eröffnet. Es ist eines der ältesten Schauspielhäuser Europas und besitzt noch die originale Bühnentechnik und die gemalten Bühnenbilder der Erstausstattung.
Um sich gegen die Nachbarn im Norden zu schützen, errichteten böhmische Fürsten hier 981 eine Grenzburg. Aus dieser wurde im 15./16. Jh. ein Schloss, später eine Festung. So kamen ab 1680 Besfestigungsbastionen dazu und ab 1743 befahl Friedrich II. von Preußen, der die Festung im Schlesischen Krieg erobert hatte, die Modernisierung der Anlage. Ab 1770 schließlich wurde die Anlage ein weiteres Mal ertüchtigt und dabei der dreistöckige Donjon mit 42 Artilleriekasematten gebaut. Hundert Jahre später waren solche Festungen nicht mehr zeitgemäß und so wurde die Festung 1877 aufgehoben. Bei unterschiedlichen Besichtigungstouren sind die wehrhaften Bastionen, Kasematten und auch Höfe zugänglich. Von der Aussichtsterrasse Hohe Bastion (Wieza Bastionowa) bietet sich ein weiter Blick auf die Stadt, ins Glatzer Land, auf das Heuscheuergebirge (Gory Stolowe) und das Glatzer Schneegebirge (Gory Klodzkie Snieznik).
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
2.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Autokemp Orlice erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Autokemp Orlice einen Pool?
Nein, Autokemp Orlice hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Autokemp Orlice?
Die Preise für Autokemp Orlice könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Autokemp Orlice?
Hat Autokemp Orlice Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Autokemp Orlice?
Wie viele Standplätze hat Autokemp Orlice?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Autokemp Orlice zur Verfügung?
Verfügt Autokemp Orlice über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Autokemp Orlice genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Autokemp Orlice entfernt?
Gibt es auf dem Autokemp Orlice eine vollständige VE-Station?