Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
Verfügbare Unterkünfte (Autocamping Margita-Ilona)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Stellenweise ebenes Wiesengelände mit einzelnen Bäumen. Der Platz ist Teil eines Freizeitgeländes. Geprägt von Mietunterkünften, Standplätze zwischen Miethütten und Bungalows.
Sládkovičova 2
93401 Kalinčiakovo
Slowakei
Slowakei
Breitengrad 48° 11' 25" N (48.19055)
Längengrad 18° 39' 42" E (18.66178333)
Südöstlich von Levice, in Kalinčiakovo beschilderter Abzweig von der Straße 564.
Im Hallenbach-Haus, in dem früher das Berggericht tagte, widmet sich heute das Slowakische Bergbaumuseum (Slovenské banské múzeum) der Geschichte des Berg- und Hüttenwesens. Alte Silberstollen können im dazugehörigen Freilichtmuseum (Banské múzeum v prírode; 2 km Richtung Levice) unter Tage besichtigt werden.
Nach der Stadt am Donauknie ist die Visegrád-Gruppe benannt, das Bündnis von Ungarn, Slowakei, Polen und Tschechien. Die vier Staaten beziehen sich damit auf das Treffen der Könige Böhmens, Ungarns und Polens, die 1335 in Visegrád die Zusammenarbeit in Handel und Politik vereinbart hatten. Über der Stadt thront die Burg, die unter der Herrschaft von Matthias Corvinus ab 1476 um den Königspalast im Renaissancestil erweitert wurde. Der Salomonturm (13. Jh.) dient als Museum zur Stadtgeschichte.
Die Palózen, ein Volksstamm, dessen genaue Herkunft unbekannt ist (man vermutet, dass sie entweder vom Kaspischen Meer oder aus Südrussland den Weg nach Ungarn antraten), haben jahrhundertelang in diesem Teil Ungarns gelebt. Die wichtigste Sammlung zur Dokumentation ihrer Geschichte und ihres Lebens birgt das große, neu renovierte Museum in Balassagyarmat, einer lebhaften Stadt an der Grenze zur Slowakischen Republik.
Der Dom Mariä Himmelfahrt, Ungarns größtes Gotteshaus, erhebt sich auf dem knapp 160 m hohen Burgberg. Er wurde 1822 im klassizistischen Stil begonnen und knapp 50 Jahre später fertig gestellt. Für die Einweihung, zu der übrigens der Habsburgerkaiser Franz Joseph I. aus Wien angereist war, hatte Franz Liszt eigens seine »Graner Messe« komponiert. Unübersehbar war der Petersdom in Rom Vorbild für die 8000 Gläubigen Platz bietende Kathedrale. Ledeglich die Bakócz-Grabkapelle stellt einen letzten Rest der einstigen Renaissance-Basilika dar. Neben dem Dom nun auch Teile des mittelalterlichen Burgpalastes besichtigt werden. Sehenswert sind besonders das freskenverzierte Arbeitszimmer von Bischof János Vitéz und die Wohnräume von Königin Beatrix, der italienischen Gemahlin von König Matthias. Auch die Schatzkammer der Kathedrale (Kincstár) birgt eine Vielfalt von sehenswerten Reliquien.
Die Donaustadt Esztergom liegt an der Grenze zur Slowakei. Auf dem Burgberg erhebt sich die Kathedrale Unserer Lieben Frau und des hl. Adalbert (Esztergomi Bazilika) mit ihrer von Säulen getragenen Kuppel. Zur Einweihung der klassizistischen Kirche, sie ist eine der größten Europas, komponierte Franz Liszt 1856 die ›Graner Messe‹. Das im 10. Jh. zur Festung ausgebaute Esztergom ist Geburts- und Krönungsort von König Stephan I. Das Burgmuseum sichert die freigelegte Residenz der Herrscherfamilie Árpád und dokumentiert deren Geschichte. Die Burgkapelle schmückt ein Fresko mit weiblichen Personifikationen der Tugenden. Die Figur der Mäßigung wird Sandro Botticelli zugeschrieben.
Die älteste Montansiedlung der Slowakei ist UNESCO-Welterbe. Nachdem Schemnitz 1241 von Mongolen zerstört worden war, bauten Knappen aus Sachsen und Tirol sie wieder auf. Sehenswert sind die spätgotische Katharinenkirche, das Alte und Neue Schloss und der barocke Kalvarienberg. Am Dreifaltigkeitsplatz (Nám. Sv. Trojice) mit der Pestsäule von 1711 erinnern stattliche Bürgerhäuser an die Blütezeit des ›Silbernen Schemnitz‹. Bereits 1627 verwendeten Knappen hier Schießpulver zur Stollensprengung, und 1762 gab es hier die erste Bergakademie Mitteleuropas. Im Hallenbach-Haus ist heute das Slowakische Bergbaumuseum (Slovenské banské múzeum) untergebracht.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
2.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Autocamping Margita-Ilona erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Autocamping Margita-Ilona einen Pool?
Ja, Autocamping Margita-Ilona hat einen Pool. Erfahren Sie Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Autocamping Margita-Ilona?
Die Preise für Autocamping Margita-Ilona könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahren Sie mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Autocamping Margita-Ilona?
Hat der Campingplatz Autocamping Margita-Ilona Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Autocamping Margita-Ilona?
Wie viele Stellplätze hat der Campingplatz Autocamping Margita-Ilona?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Autocamping Margita-Ilona zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Autocamping Margita-Ilona über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Autocamping Margita-Ilona genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Autocamping Margita-Ilona entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Autocamping Margita-Ilona eine vollständige VE-Station?