Verfügbare Unterkünfte (Autocamping Jadran - Novotny)
...

1/6





Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Pure Erholung im tschechischen Bäderdreieck erleben Gäste des Autocamping Jadran - Novotny in Františkovy Lázně. Die von Wäldern umgebenen Standplätze bieten einen Strom-, Wasser- und Satellitenanschluss. Direkt neben dem Campingplatz gibt es eine Angelmöglichkeit am See. Ein kleiner Swimmingpool lädt zum Abkühlen ein. Außerdem gibt es auf dem Campingplatz Trampoline und Schaukeln für kleine Urlauber. Ist das Wetter einmal kühler, trifft man sich im Aufenthaltsraum. In der Kinderecke wartet Spielzeug. Nordic-Walking-Stöcke und Tischtennisschläger und -bälle für ein lustiges Spiel können ausgeliehen werden. Als Ausflugsziel bietet sich das 1,5 km entfernte Zentrum von Františkovy Lázně an, wo 24 Heilquellen sprudeln.
Eher einfacher Platz im westböhmischen Bäderdreieck, etwas außerhalb von Franzensbad. Bei Jugendgruppen beliebt.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände bei einem Weiher, von Wald und Wiesen umgeben. Standplätze für Touristen in der Platzmitte. Von Mietunterkünften geprägt.
Jezerní 12
35101 Františkovy Lázně
Tschechien
Tschechien
Breitengrad 50° 6' 58" N (50.116286)
Längengrad 12° 19' 50" E (12.33076)
Von der Straße 6 (Schirnding - Františkovy Lázně) beschilderter Abzweig Richtung Libá.
Das Plauener Spitzenmuseum, lange im im Alten Rathaus untergebracht, ist seit 2023 in die neu eröffnete >Fabrik der Fäden< im Weisbachschen Haus umgezogen. Das sanierte denkmalgeschützte Haus zeigt in Inneren eine moderne Ausstellung über historische Plauener Spitzen und Stickereien, vogtländische Textilien und das Leben derer, die sie produzierten
Die Deutsche Raumfahrtausstellung präsentiert anhand zahlreicher Schauobjekte die Entwicklung der Weltraumforschung bis hin zu den neuesten Projekten der Raumfahrt. Die Ausstellung erinnert an den Jagdflieger und Kosmonaut Sigmund Jähn (1937-2019) aus Morgenröthe, der 1978 als erster Deutscher ins All flog.
Im äußersten Osten Sachsens liegt die kleine Stadt Plauen. Berühmt ist sie vor allem für ihre feine Spitze und ihre eindrucksvollen Brücken: Gleich drei außergewöhnliche architektonische Meisterwerke erwarten Besucherinnen und Besucher bei einem Urlaub im mittelvogtländischen Kuppenland. Stadtrundgang: die wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Plauen Als Ausgangspunkt bietet sich der Altmarkt an, der vom Alten Rathaus flankiert wird. Im Giebel des Gebäudes lässt sich die historische Kunstuhr bewundern, die noch heute pünktlich schlägt. Wenige Schritte vom Markt entfernt steht die Johanniskirche aus dem 12. Jh., deren Turm als Wahrzeichen Plauens gilt. Stolz sind die Plauener auch auf ihren Nonnenturm. Der trutzige Turm ist, wie auf dem Stadtplan erkennbar, der letzte erhaltene der einstigen Stadtbefestigung. Heute können Gäste hier einkehren und Kaffee trinken. Plauen-Reisetipps für Geschichtsinteressierte Plauen und das Vogtland können auf eine reiche und lange Geschichte zurückblicken, von der in der Stadt noch zahlreiche prächtige Bauwerke erzählen. Nur 100 m entfernt vom Altmarkt öffnet das Vogtlandmuseum seine Pforten: Das in drei prächtigen Bürgerhäusern untergebrachte Museum widmet sich der Geschichte des Vogtlandes und zeigt unter anderem die Wohnkultur der Region um 1800 sowie vogtländische Malerei aus dem 19. und 20. Jh. Ergänzt wird das Programm durch wechselnde Sonderausstellungen.
In den Jahren 1912-23 wurde das Neue Rathaus mit dem 64 m hohen Turm an das Alte Rathaus - das Wahrzeichen der Stadt - angebaut. Wer im Rahmen einer Führung die 230 Stufen bis zur Aussichtsplattform überwunden hat, dem bietet sich ein wunderschöner Blick über die Stadt bis weit ins Vogtland hinein. Führungen werden von der Tourist-Information Plauen angeboten.
In der 1902 erbauten Stickerei, die in ihren Grundzügen vollständig erhalten blieb, kann man zusehen, wie Plauener Spitze auf historischen Maschinen in traditioneller Technologie hergestellt wird. Eine Ausstellung zeigt historische Maschinen und Muster. Im Shop kann man hochwertige Stickereien kaufen.
Die Geschichte des Vogtländischen Musikwinkels wird im spätbarocken Paulusschlössel, dem Musikinstrumentenmuseum, erzählt. Mehr als 3400 Exponate aus aller Welt zeigen, wie andere Völker musizieren. Neben Streich-, Zupf-, Holzblas-, Metallblas-, Zungen- und Tasteninstrumenten gehört auch eine kleine Anzahl mechanischer Musikspielwerke und Kuriositäten zur Sammlung.
Drei schöne Empirehäuser, die Baumwollbaronen gehörten, sind der Sitz dieses Museums. Die umfangreiche Dauerausstellung zeigt verschiedene Räume wie den Festsaal von 1787-1789, der mit seiner reichen Ausschmückung das gewachsene Selbstbewusstsein des Plauener Bürgertums symbolisiert, ein klassizistisches Stilzimmer oder drei Räume zur bäuerlichen Lebensweise. In der Abteilung Vogtländische Malerei werden Werke des 19./20. Jh. gezeigt. Außerdem erhalten Besucher Einblick in die Ur- und Frühgeschichte des Vogtlandes. Die Waffen- und Militariasammlung gehört zu den bedeutensten im Freistaat Sachsen.
Die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg bewahrt die Erinnerung an das nationalsozialistische Konzentrationslager von Flossenbürg. Zwischen 1938 und 1945 zwang dort die SS die Gefangenen - Regimekritiker, ausländische Häftlinge, soziale Außenseiter, Kriegsgefangene - zur Arbeit in den Granitsteinbrüchen von Flossenbürg, ab 1943 zusätzlich zur Produktion von Flugzeugteilen für die Rüstungsindustrie. In Flossenbürg und seinen 90 Außenlagern waren insgesamt 100 000 Menschen inhaftiert. Mindestens 30 000 Gefangene starben an Unterernährung, der strapaziösen Zwangsarbeit und an Krankheiten. Wer sich als zu schwach zur Arbeit erwies, einen Fluchtversuch unternahm oder einfach nur alt oder behindert war, wurde ermordet, die Leichen verbrannte die SS anschließend im eigens errichteten Krematorium. Zu den in Flossenbürg Ermordeten gehörten auch der evangelische Theologe Dietrich Bonhoefer und Admiral Wilhelm Canaris. Am 9. April 1945, nur zwei Wochen, bevor die 90. Infanterie-Division der 3. US-Armee Flossenbürg befreite, starben sie durch den Strang. Der Umgang mit dem Konzentrationslager nach dem Krieg ist kein Ruhmesblatt deutscher Erinnerungskultur. Zwar errichteten polnische Displaced Persons 1947 eine der ersten KZ-Gedenkstätten in Europa. Später jedoch wurden Teile des Geländes durch eine Wohnsiedlung überbaut, einige Gebäude sogar von einem Industriebetrieb genutzt. In diesem Jahrhundert jedoch wurde das Lager wieder in die Gedenkstätte einbezogen, um seine Geschichte für künftige Generationen zu dokumentieren.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
2.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,58 EUR |
Familie | ab 27,71 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,58 EUR |
Familie | ab 27,71 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,06 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Autocamping Jadran - Novotny erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Autocamping Jadran - Novotny einen Pool?
Nein, Autocamping Jadran - Novotny hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Autocamping Jadran - Novotny?
Die Preise für Autocamping Jadran - Novotny könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Autocamping Jadran - Novotny?
Hat Autocamping Jadran - Novotny Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Autocamping Jadran - Novotny?
Wie viele Standplätze hat Autocamping Jadran - Novotny?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Autocamping Jadran - Novotny zur Verfügung?
Verfügt Autocamping Jadran - Novotny über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Autocamping Jadran - Novotny genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Autocamping Jadran - Novotny entfernt?
Gibt es auf dem Autocamping Jadran - Novotny eine vollständige VE-Station?