Verfügbare Unterkünfte (Morenia Park Villas & Campinia)
...

1/10





Zwischen türkisblauem Wasser und duftenden Pinienwäldern verspricht der Campingplatz Morenia Park Villas & Campinia in der kroatischen Küstengemeinde Podaca Erholung pur. Inmitten der mediterranen Kulisse bietet die Urlaubsoase komfortable Mietunterkünfte mit privaten Pools und Zugang zum 500 m entfernten Kiesstrand Beach Zaostrog. Auf dem Campingplatz garantieren ein umfangreiches Sportangebot sowie ein spannendes Unterhaltungsprogramm und Kinderanimationen eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung. In der Nähe lädt die historische Ruinenstadt Stara Podaca mit mittelalterlichen Gebäuden und einem beeindruckenden Meeresausblick zu einem aufregenden Erkundungstrip ein.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Nur Mietunterkünfte verfügbar. Teils gestuftes, teils terrassiertes Hanggelände im lichten Pinienwald. Blick auf Inseln im Meer. An der Straße gelegen (tagsüber nur im oberen Bereich zu hören, nachts ruhig).
Zum Strand gelangt man durch Überquerung der Straße.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für einen Teil des Platzes.
Lučica 23
21335 Podaca
Split-Dalmatien
Kroatien
Breitengrad 43° 7' 51" N (43.13111)
Längengrad 17° 17' 16" E (17.28778)
Liegt südwestlich von Podaca, an der Straße 8/E65, beschildert.
Medjugorje, 21 km südöstlich von Mostar, entwickelte sich ab dem 24. Juni 1981 zu einem Wallfahrtsort, der auch in der katholischen Kirche umstritten ist. Sechs Kindern und Jugendlichen soll hier die Gottesmutter Maria erschienen sein. Hunderttausende pilgern seitdem zur Gemeindekirche, zum Hügel der Erscheinung und zum Krizevac, einem Berg mit großem Gipfelkreuz.
Das an der Nordostküste von Korčula gelegene gleichnamige Hafenstädtchen wird aufgrund seiner Stadtmauer mit den runden Bastionen gerne als ›Klein-Dubrovnik‹ bezeichnet. Vom Landtor sind es nur wenige Schritte zu der von zwei Löwen bewachten Kathedrale Sveti Marko (15./16. Jh.). Weitere Sehenswürdigkeiten sind der Bischofspalast, das Stadtmuseum und das Geburtshaus Marco Polos (1254-1324). Der berühmte Weltreisende gilt zwar als Venezianer, Korčula aber hält eisern daran fest, er sei hier geboren worden.
Ein Abstecher nach Vid an der Grenze zu Bosnien und Herzegowina führt zu römischen Funden. Ausgrabungen auf dem Gelände des römischen Ortes Narona brachten u.a. Reste eines Tempels (Augusteum) und Statuen zutage. Die Fundstücke sind im Archäologischen Museum Narona zu sehen.
Am Trg Svetog Marka stehen neben der Kathedrale St. Markus auch der Bischofspalast mit der reichen Schatzkammer sowie die beiden Patrizierpaläste Arneri und Gabrielli. In letzterem wurde die Küche im Dachgeschoss eingerichtet, damit der Herd im Sommer nicht das ganze Haus erwärmte. Heute dokumentiert hier das Stadtmuseum die Tradition von Schiffsbau, Seefahrt und Handwerkerkunst der Insel unter anderem mit Silber- und Goldschmiedarbeiten und archäologischen Exponaten. Auch die Geschichte der lange florierenden Steinbrüche der Insel wird in interessanten Dokumentationen dargestellt.
Die große Kathedrale mit den beiden Löwenfiguren vor dem Hauptportal wurde im 15. Jh. aus dem weißen Gestein errichtet, das man noch bis vor wenigen Jahrzehnten auf der Insel abgebaut hat. Am Hauptaltar sind auf einem Gemälde des venezianischen Meisters Tintoretto die drei Schutzheiligen Korčulas und Dalmatiens zu sehen: die Heiligen Markus, Hieronymus und Bartholomäus, der Schutzpatron der Schiffbauer. Am Domplatz stehen auch der Bischofspalast mit der reichen Kirchenschatzkammer sowie die beiden Patrizier-Paläste Arneri und Gabrielli.
Südlich von Ploce liegt einer der wenigen flachen Küstenabschnitte Dalmatiens, das 100 km² große Neretva-Delta. Der 280 km lange Fluss teilt sich auf seinem Weg ins Meer in zwölf Arme auf. Das einst sumpfige, malariaverseuchte Gebiet wurde im Laufe der Zeit urbar gemacht und mittels eines Kanalsystems in fruchtbares Ackerland verwandelt. Felder und Obstplantagen wechseln mit lang gezogenen Wasserflächen ab. Das Delta ist der Lebensraum zahlreicher Vogelarten und Rastplatz von Zugvögeln.
Korčula ist eine Insel an der kroatischen Adriaküste, nur 1,5 km vom Festland entfernt. Mit ihrer Mischung aus Badestränden, idyllischen Landschaften und pittoresken Orten ist sie ein beliebtes Urlaubsziel für alle, die entspannte Tage am Strand mit Sightseeing verbinden wollen. Zu ihren Highlights gehören die Inselhauptstadt Korčula-Stadt, die auch als Klein-Dubrovnik bezeichnet wird, und die Höhle Vela Spilja bei Vela Luka. Sie lässt sich mit einer guten Korčula-Karte zu Fuß erreichen. Weitere schöne Ausflugsziele sind die berühmten Weingüter, die überall auf der Insel verstreut sind und köstliche Weine produzieren. Genussmenschen können sogar eine Route planen, die durch Weinberge, Plantagen voller Olivenbäume und zu exzellenten Restaurants mit dalmatinischer Küche führen. Urlaubsparadies Korčula: Routenplaner Die Ankunft mit der Fähre erfolgt entweder in Korčula-Stadt am Ostzipfel oder in der Hafenstadt Vela Luka im Westen. Zwischen beiden verläuft die wichtigste Straße der Insel. Wer im Urlaub wandern möchte, sollte eine gute Korčula-Karte besorgen, auf der auch kleinere Wanderwege eingezeichnet sind. Diese führen zu stillen Badebuchten und zu Aussichtspunkten wie dem Gipfel des Hum bei Vela Luka. Auch ADAC Maps hilft beim Erreichen abgelegener Orte und Strände. Die schönsten Strände von Korčula Der malerische Sandstrand Pupnatska Luka steht in jedem Reiseführer und die Parkplätze können im Hochsommer knapp werden. Nicht ganz so hübsch ist der Kieselstrand von Prizba, an dem dafür verschiedene Wassersportarten wie Surfen und Stand-up-Paddling angeboten werden. Familien wissen den flachen Strand von Vela Przina südlich von Lumbarda zu schätzen. Wer paradiesische Ruhe sucht, der nimmt von Vela Luka das Boot auf die winzige vorgelagerte Insel Proizd mit meist menschenleeren Buchten.
Entlang bewaldeter Berghänge schlängelt sich die Straße vom Ort Korčula zum gegenüberliegenden Inselende nach Vela Luka. Das geschäftige Städtchen liegt am innersten Punkt einer tief eingeschnittenen Bucht, an der sich einige schöne Kieselstrände reihen. Im größten Ort der Insel werden Kunststoffboote und Fischtrawler gebaut, Sardinen verarbeitet, Weine gekeltert und Olivenöl produziert. Vom Hafen pendeln Boote zu Badestränden und Tauchgründen auf bzw. vor den vorgelagerten Inselchen und zum bewaldeten Eiland Osjak, dessen artenreiche Flora unter Naturschutz steht.
2
Stella
Mai 2023
Leider mussten die Stellplätze den Mobilheimen weichen.
Hervorragend9
piratenherz
vor 8 Jahren
Sehr zu empfehlen Kleiner Kiesstrand Sehr sauber
Sind Hunde auf Morenia Park Villas & Campinia erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Morenia Park Villas & Campinia einen Pool?
Ja, Morenia Park Villas & Campinia hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Morenia Park Villas & Campinia?
Die Preise für Morenia Park Villas & Campinia könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Morenia Park Villas & Campinia?
Hat Morenia Park Villas & Campinia Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Morenia Park Villas & Campinia?
Wann hat Morenia Park Villas & Campinia geöffnet?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Morenia Park Villas & Campinia zur Verfügung?
Verfügt Morenia Park Villas & Campinia über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Morenia Park Villas & Campinia genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Morenia Park Villas & Campinia entfernt?
Gibt es auf dem Morenia Park Villas & Campinia eine vollständige VE-Station?