Verfügbare Unterkünfte (Morenia Park Villas & Campinia)
...
1/10
Zwischen türkisblauem Wasser und duftenden Pinienwäldern verspricht der Campingplatz Morenia Park Villas & Campinia in der kroatischen Küstengemeinde Podaca Erholung pur. Inmitten der mediterranen Kulisse bietet die Urlaubsoase komfortable Mietunterkünfte mit privaten Pools und Zugang zum 500 m entfernten Kiesstrand Beach Zaostrog. Auf dem Campingplatz garantieren ein umfangreiches Sportangebot sowie ein spannendes Unterhaltungsprogramm und Kinderanimationen eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung. In der Nähe lädt die historische Ruinenstadt Stara Podaca mit mittelalterlichen Gebäuden und einem beeindruckenden Meeresausblick zu einem aufregenden Erkundungstrip ein.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Nur Mietunterkünfte verfügbar. Teils gestuftes, teils terrassiertes Hanggelände im lichten Pinienwald. Blick auf Inseln im Meer. An der Straße gelegen (tagsüber nur im oberen Bereich zu hören, nachts ruhig).
Zum Strand gelangt man durch Überquerung der Straße.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für einen Teil des Platzes.
Lučica 23
21335 Podaca
Split-Dalmatien
Kroatien
Breitengrad 43° 7' 51" N (43.13111)
Längengrad 17° 17' 16" E (17.28778)
Liegt südwestlich von Podaca, an der Straße 8/E65, beschildert.
Medjugorje, 21 km südöstlich von Mostar, entwickelte sich ab dem 24. Juni 1981 zu einem Wallfahrtsort, der auch in der katholischen Kirche umstritten ist. Sechs Kindern und Jugendlichen soll hier die Gottesmutter Maria erschienen sein. Hunderttausende pilgern seitdem zur Gemeindekirche, zum Hügel der Erscheinung und zum Krizevac, einem Berg mit großem Gipfelkreuz.
Das an der Nordostküste von Korčula gelegene gleichnamige Hafenstädtchen wird aufgrund seiner Stadtmauer mit den runden Bastionen gerne als ›Klein-Dubrovnik‹ bezeichnet. Vom Landtor sind es nur wenige Schritte zu der von zwei Löwen bewachten Kathedrale Sveti Marko (15./16. Jh.). Weitere Sehenswürdigkeiten sind der Bischofspalast, das Stadtmuseum und das Geburtshaus Marco Polos (1254-1324). Der berühmte Weltreisende gilt zwar als Venezianer, Korčula aber hält eisern daran fest, er sei hier geboren worden.
Am Trg Svetog Marka stehen neben der Kathedrale St. Markus auch der Bischofspalast mit der reichen Schatzkammer sowie die beiden Patrizierpaläste Arneri und Gabrielli. In letzterem wurde die Küche im Dachgeschoss eingerichtet, damit der Herd im Sommer nicht das ganze Haus erwärmte. Heute dokumentiert hier das Stadtmuseum die Tradition von Schiffsbau, Seefahrt und Handwerkerkunst der Insel unter anderem mit Silber- und Goldschmiedarbeiten und archäologischen Exponaten. Auch die Geschichte der lange florierenden Steinbrüche der Insel wird in interessanten Dokumentationen dargestellt.
Die große Kathedrale mit den beiden Löwenfiguren vor dem Hauptportal wurde im 15. Jh. aus dem weißen Gestein errichtet, das man noch bis vor wenigen Jahrzehnten auf der Insel abgebaut hat. Am Hauptaltar sind auf einem Gemälde des venezianischen Meisters Tintoretto die drei Schutzheiligen Korčulas und Dalmatiens zu sehen: die Heiligen Markus, Hieronymus und Bartholomäus, der Schutzpatron der Schiffbauer. Am Domplatz stehen auch der Bischofspalast mit der reichen Kirchenschatzkammer sowie die beiden Patrizier-Paläste Arneri und Gabrielli.
Entlang bewaldeter Berghänge schlängelt sich die Straße vom Ort Korčula zum gegenüberliegenden Inselende nach Vela Luka. Das geschäftige Städtchen liegt am innersten Punkt einer tief eingeschnittenen Bucht, an der sich einige schöne Kieselstrände reihen. Im größten Ort der Insel werden Kunststoffboote und Fischtrawler gebaut, Sardinen verarbeitet, Weine gekeltert und Olivenöl produziert. Vom Hafen pendeln Boote zu Badestränden und Tauchgründen auf bzw. vor den vorgelagerten Inselchen und zum bewaldeten Eiland Osjak, dessen artenreiche Flora unter Naturschutz steht.
Um die 100 qkm große Insel westlich von Dubrovnik ranken sich wunderbare Sagen, für die es natürlich keine Bestätigung gibt. Wer die tiefgrüne Insel mit ihrem zauberhaften Spiel von Licht und Schatten jemals gesehen hat, kann sich aber gut vorstellen, dass der griechische Held seine Heimreise nach Ithaka und zur wartenden Penelope sieben Jahre lang ständig verschob. Mljet ist ein ideales Ziel für Individualisten, die einen stillen Garten Eden erkunden wollen. 70 Prozent der Insel sind von dichten Kiefern- und Pinienwäldern bedeckt, da lässt es sich nach Herzenslust wandern und radeln. Besucher kommen üblicherweise in Polace an. In dieser Bucht gibt es Ruinen zu entdecken, die zum Teil unter wild wucherndem Gestrüpp oder sogar unter Wasser im Dämmerschlaf liegen: die Reste einer römischen Villa rustica, einer Befestigungsanlage und einer frühchristlichen Kirche. Ganz im Osten der Insel liegt der feine Sandstrad Saplunara. Ein lohnendes Ziel ist auch Babino Polje, das größte der wenigen Inseldörfer, das einen Rektorenpalast aus dem 15.Jh. besitzt und einige Renaissance-Bauten aus der Blütezeit Dubrovniks. Auf Kanu- und Kajakfahrten sind versteckte Strände, steile Klippen und geheimnisvolle Grotten wie die Odisejeva Spilja, Odysseus smaragdgrün schimmerndes Liebesnest, zu entdecken. Der Zauber der Kalypso, dem Odysseus erlag, wird an jedem Tag für Minuten in ihrer Höhle wieder wach: Um 12 Uhr mittags entfacht das indirekte Licht der Sonne in der Meeresgrotte einen wundersamen Schein, der die Besucher noch immer betört. Übernachtungsmöglichkeiten bieten lediglich das einzige Hotel Odisej in der Bucht von Pomena und einige Privatquartiere. Auf der Insel gibt es keine öffentlichen Verkehrsmittel, beim Hotel Odisej sind aber Räder oder Scooter zu mieten.
Die 70 km lange, schmale Halbinsel Pelješac erstreckt sich zwischen dalmatinischer Küste und den Inseln Mljet und Korcula. Seit Eröffnung der 2,4 km langen Pelješac-Brücke 2022 über die Bucht von Mali Ston dient sie als innerkroatische Verkehrsanbindung. Ihre karge, dem Festland zugewandte Seite erinnert an einen norwegischen Fjord, ihre Meerseite hingegen wirkt mediterran. Beliebter Urlaubsort ist das Hafenstädtchen Orebić, wo Surfer ideale Bedingungen finden. An die große Zeit als Seehafen erinnert das Schifffahrtsmuseum. Oberhalb der Stadt steht das von Zypressen umgebene Franziskanerkloster mit Friedhof.
2
Stella
Mai 2023
Leider mussten die Stellplätze den Mobilheimen weichen.
Hervorragend9
piratenherz
vor 8 Jahren
Sehr zu empfehlen Kleiner Kiesstrand Sehr sauber
Sind Hunde auf Morenia Park Villas & Campinia erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Morenia Park Villas & Campinia einen Pool?
Ja, Morenia Park Villas & Campinia hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Morenia Park Villas & Campinia?
Die Preise für Morenia Park Villas & Campinia könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Morenia Park Villas & Campinia?
Hat Morenia Park Villas & Campinia Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Morenia Park Villas & Campinia?
Wann hat Morenia Park Villas & Campinia geöffnet?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Morenia Park Villas & Campinia zur Verfügung?
Verfügt Morenia Park Villas & Campinia über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Morenia Park Villas & Campinia genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Morenia Park Villas & Campinia entfernt?
Gibt es auf dem Morenia Park Villas & Campinia eine vollständige VE-Station?