Verfügbare Unterkünfte (Autocamp Naluka)
...
1/4
Familiär geführter Platz mit eigener Bootsanlegestelle an einem schmalen Ausläufer der Meeresbucht von Kotor. Der Besitzer kümmert sich hier gerne persönlich um die Wünsche der Gäste.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Auf drei Stufen angelegtes Gelände mit Obst- und Olivenbäumen, zur Straße (teils mit Schallschutzmauer) Oleander und andere Büsche. Die beiden oberen Stufen für Zelte, die untere für Caravans und Wohnmobile.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für Zeltcamper.
85338 Morinj
Montenegro
Montenegro
Breitengrad 42° 29' 12" N (42.48673)
Längengrad 18° 39' 7" E (18.65197)
Von der Straße E65 (Herco Nobi - Kotor) am östlichen Ortsrand von Morinj beschilderter Abzweig.
Die Insel entstand künstlich durch die Anhäufung von Felsen rund um alte gesunkene und mit Steinen beladene Schiffe, nachdem Seefahrern ein Bild der Maria mit dem Kind auf einem Felsen erschienen war. An die Errichtung der Wallfahrtsinsel erinnert die Fašinada am Abend des 22. Juli, eine Prozession girlandengeschmückter Boote, bei der Steine in die Bucht geschmissen werden. Die jetzige Barockkirche stammt aus dem 17./18. Jh.
Vom 55 m hohen Turm der orthodoxen Nikolauskirche bietet sich ein wunderschöner Blick auf die Bucht und die vorgelagerten Inseln. Vorsicht ist allerdings geboten beim Aufstieg, da die Treppen teils sehr ausgetreten sind und auch Tauben im Turm nisten. Im Innern bewahrt die Kirche eine kleine Ausstellung mit Reliquien und reich verziertem liturgischem Gerät.
Der Renaissancebau des Rektorenpalastes (Knezev dvor) an der Uferpromenade beherbergt das Stadtmuseum. Es zeigt neben ethnographischen Exponaten die riesige Sammlung von Zeichnungen (darunter einigen von Albrecht Dürer) und kostbaren Büchern des Historikers Baltasar Bogisic (1834-1908). Die wertvolle Bibliothek umfasst 15.000 Bände.
Über 500 Jahre war Cetinje das kulturelle Zentrum Montenegros, von 1910 bis 1916 Residenz König Nikolas, des ersten und einzigen Königs Montenegros. Kein Wunder, dass hier etliche Institutionen der heutigen Republik, z.B. die Nationalbibliothek und das Nationalmuseum, ihren Standort haben. Das Nationalmuseum verteilt sich im kleinen Zentrum von Cetinje auf fünf einzelne Gebäude: König-Nikolas-Museum (Muzej kralja Nikole), Njegosev-Museum (Muzej Petar II Petrovica Njegosa), Historisches Museum (Istorijski Muzej Crne Gore), Ethnographisches Museum (Etnografski Muzej) und Kunstmuseum (Umjetnicki Muzej). Das König-Nikolas-Museum ist im Blauen Palast zu Hause, der ehemaligen Residenz von Montenegros Monarchen, der von 1860 bis 1916 regierte. In den Prachträumen, die mit Originalmöbeln eingerichtet sind, kann der Besucher Kriegstrophäen, Waffen und Erinnerungsgegenstände des Königs bewundern. Das Njegosev-Museum ist im nahen Palast Biljarda untergebracht. In den liebevoll restaurierten Zimmern sind Möbel und andere Einrichtungsgegenstände aus der Zeit Petars II Njegos zu besichtigen, der Montenegro in der ersten Hälfte des 19. Jh. regierte. Eine kunsthistorische Rarität bewahrt das Kunstmuseum: Die Ikone der Madonna von Philermos, die nach Überlieferungen von dem Evangelisten Lukas selbst gemalt wurde. Die 50 mal 37 cm große Ikone ist reichlich mit Gold und kostbaren Edelsteinen verziert. Auf dem goldenen Hintergrund ist ein Malteser Kreuz aus Email angebracht. Seine acht Spitzen umgeben den Kopf der Madonna mit Strahlen. Ursprünglich wurde die Ikone auf dem Berg Philermos auf Rhodos, in einer Kreuzbasilika des Malteser Ordens, aufbewahrt. Nach einer bewegten Geschichte und auf Umwegen, nachdem sie jahrelang als verschollen galt, gelangte sie nach Cetinje und kann in der Blauen Kapelle des Kunstmuseums bewundert werden.
Ein großes Kruzifix (1343), das Paolo Veneziano aus Venedig zugeschrieben wird, schmückt das Schiff der schlichten gotischen Kirche (Dominikanski samostan). Das Museum um den Kreuzgang zeigt u.a. Goldschmiedearbeiten und Werke der Dubrovniker Schule von Božidarević, Hamzić und Dobričević aus dem 15./16. Jh.
Die vorgelagerte Insel lädt ein zum Baden und Lustwandeln. Es locken einige Buchten und der kleine See Mrtvo more (Totes Meer) sowie ein herrlicher Botanischer Garten, den Erzherzog Maximilian von Österreich 1839 anlegen ließ. Den höchsten Punkt der Insel markiert ein Fort von 1806, das einen grandiosen Ausblick eröffnet.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
10Ruhe-Score
5Sehr gut8
Klaus
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Freundliches Personal, sehr saubere Sanitäranlagen. 30 € pro Nacht für einen Campervan. Einkaufsmöglichkeiten, Restaurant und Strand fußläufig; Wasserqualität am Strand mittelmäßig, segel-/Motorboote und Speedboote lagern direkt vor dem Schwimmbereich; teilweise Öl im Wasser.
Hervorragend10
Matthias
April 2023
Der Platz ist schön gelegen mit kleinen Bäumen und ordentlichen (allerdings eher kleinen) Parzellen. Es gibt Schatten und eine kleine Bucht. Der Strand ist nicht weit zu Fuß. Der Betreiber ist freundlich und etwas wortkarg. Der Brötchenservice war super.
Hervorragend10
SHERLOCK! DIRK+Ulla
Mai 2022
Unsere Reservierung aus Deutschland hat super geklappt und wir wurden vom Betreiber sehr herzlichen empfangen. Der Platz liegt super umgeben von Grün und Bergen. Der Sanitärbereich rustikal aber super mega sauber so wie der ganze Platz. Wir sind jetzt schon 12 Jahre immer unterwegs hatten aber noch
Hervorragend10
Marion & Michael mit Argos 🐾
Mai 2022
Per Email aus Deutschland wurden ohne Probleme 2 Wasserplätze für uns reserviert. Sehr netter Betreiber (deutsch/englisch sprachig) mit einem tollen Team, das den schönen Platz, super in Schuß hält. Ständig wird geputzt und alles ist sehr sauber auch die Chemie WC/Entorgung Vom netten Betreiber be
Hervorragend10
Anonym
Juni 2016
Wunderschön gelegener Campingplatz. Schon bei der Einfahrt hat man einen wunderschönen Blick über den bergab gelegenen Platz und den Strand und das Meer. In den ersten Strsndreihen stehen wunderschöne Holzhütten, in den Sommerferien allerdings kaum bezahlbar. Wir hatten eins der etwas zurückliegend
Hervorragend10
Anonym
Mai 2018
Kinderfreundlich mit animationen, freundliches und hilfsbereites Personal, sauber, in der Natur gelegen, auf dem Platz kann man essen und einkaufen, es gibt eine Wäscherei und einen Fahrradverleih,.... alles in einem sehr schön.
Sehr gut8
Anna
Juli 2018
Für montenegrinische Verhältnisse ein sehr guter Campingplatz mit einigen sehr schönen Plätzen direkt an einem Fluss. Sehr idyllisch mit Enten etc. Sanitäre Anlagen in Ordnung. Strand, Restaurants und Minimarket ganz in der Nähe. Waschmaschine da. Gut organisiert. Wirt freundlich. Die Straße hört ma
Ansprechend6
Anonym
Juli 2018
Saubere Sanitäranlagen, sehr freundliche Mitarbeiter, Trinkwasserspender, ausreichend schattige Plätze, kein direkter Meerzugang
Sanitär
2.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Autocamp Naluka erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Autocamp Naluka einen Pool?
Nein, Autocamp Naluka hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Autocamp Naluka?
Die Preise für Autocamp Naluka könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Autocamp Naluka?
Hat Autocamp Naluka Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Autocamp Naluka?
Wie viele Standplätze hat Autocamp Naluka?
Verfügt Autocamp Naluka über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Autocamp Naluka entfernt?
Gibt es auf dem Autocamp Naluka eine vollständige VE-Station?