Verfügbare Unterkünfte (Campsite & Holiday Resort Medveja)
...
1/21
Der Campingplatz Camping Medveja begrüßt seine Urlauber in einer malerischen Umgebung zwischen den bewaldeten Steilhängen des Učka-Gebirges und dem Meer. Hier können die Campinggäste erholsame Stunden am wunderschönen Kiesstrand verbringen und im türkis glitzernden Meer das kühle Nass genießen. Wer lieber die faszinierende Landschaft des Učka-Gebirges entdecken möchte, kann verschiedenste Wandertouren unternehmen. Vom Berg aus hat man einen herrlichen Ausblick auf die idyllische Landschaft. Die Standplätze befinden sich auf einem Wiesengelände, bepflanzt mit hohen Laub- und Nadelbäumen. Achtung: Um zum Meer zu gelangen, muss eine Straße überquert werden.
Strandnaher Platz in schöner Lage zwischen den bewaldeten Steilhängen des Učka-Gebirges - ideal für Campingpuristen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände mit teils hohen Laub- und Nadelbäumen. Nur der vordere Platzbereich grenzt unmittelbar an die verkehrsreiche Straße, die den Platz vom Strand trennt. In einem zum Meer hin offenen Taleinschnitt.
Zum Strand über die Straße.
Medveja 4
51415 Medveja
Primorje-Gorski kotar
Kroatien
Breitengrad 45° 16' 14" N (45.270802)
Längengrad 14° 16' 8" E (14.268983)
An der Straße 66 (Pula - Opatija).
Rijeka ist die drittgrößte Stadt Kroatiens, deren großer Hafen auch für im Binnenland liegende Nachbarstaaten wie Österreich und Ungarn von großer wirtschaftlicher Bedeutung ist. Für Reisende ist die früher auch Fiume genannte Hafenstadt das Tor zu den Ferieninseln in der Kvarner Bucht, da von hier die Fähren ablegen. Es lohnt sich jedoch, einige Tage in der Stadt selbst zu verbringen, um ihre vielen Sehenswürdigkeiten zu erkunden oder sie im Rahmen eines Tagesausflugs während einer Reise nach Istrien zu besuchen. Die Highlights von Rijeka: Reisetipps für den Erstbesuch Mit Reiseführer und Karte lässt sich eine schöne Route planen, die die vielen Sehenswürdigkeiten in der Altstadt sowie weitere Attraktionen im Stadtgebiet umfasst. Erstes Ziel könnte die Ruine der mittelalterlichen Festung Trsat sein, die auf einer Anhöhe über dem Fluss Rječina thront und über 538 Stufen zu erreichen ist. Der Aufstieg wird mit einer wunderbaren Aussicht über die ganze Stadt und das tiefblaue Wasser der Kvarner Bucht belohnt. Auf dem Rückweg lohnt sich ein Abstecher zum See- und Geschichtsmuseum des Kroatischen Küstenlandes im ehemaligen Gouverneurspalast. Die Perlen der Altstadt von Rijeka Von hier führt der Weg mit dem Rijeka-Routenplaner in die malerische Altstadt mit weiteren Sehenswürdigkeiten wie der barocken Kathedrale Sveti Vida (St. Vitus) aus dem 17. Jh. und der Basilika Mariä Himmelfahrt, deren geneigter Campanile dem Schiefen Turm von Pisa alle Ehre macht. Am Korzo, der Fußgängerzone von Rijeka, fällt sofort der Stadtturm ins Auge, das Wahrzeichen der Stadt. Wer Souvenirs oder frische Lebensmittel einkaufen möchte, sollte dies in den wunderschönen Markthallen aus dem 19. Jh. am Hafen tun. Hier laden auch viele Cafés und Restaurants zu einer Pause ein.
Hier lacht das Familienherz: Über zwei Kilometer lang ist der von weißen Kieselsteinen eingerahmte Sandstrand, der sich direkt vor dem Stadtzentrum erstreckt und flach ins Meer abfällt. Dass es sich am Fuß des schützenden Velebitgebirges gut Urlaub machen lässt, hatte bereits Ende des 19. Jh. die ungarische Linie der österreichischen Doppelmonarchie erkannt. Seither zählt Crikvenica neben Opatija und dem viel weiter südlich gelegenen Dubrovnik zu den ältesten Ferienorten an der kroatischen Küste. Ein weiteres Plus: Unmittelbar hinter der Küste erstreckt sich das Vinodol, eine einstmals reiche Weingegend. Im Mittelalter beherrschten die Frankopanen dieses parallel zur Küste verlaufende Tal, und in den Resten ihrer Burgen und Schlösser lässt es sich wie in Novi Vinodolski oder im kleinen Bribir auf ihren Spuren wandeln.
Eine mautpflichtige Brücke, die bei starkem Wind gesperrt werden muss, verbindet die 405 qkm große Adriainsel seit 1980 mit dem Festland. Das Bauwerk besteht aus zwei Bögen von 390 m vom Festland zum Inselchen Sveti Marko und 244 m von dort weiter nach Krk. Im Inselnorden liegt auch der internationale Flughafen der Stadt Rijeka. Die Ostküste gleicht mit ihren blanken Felsflanken einer Mondlandschaft. Ihre Beliebtheit als Ferienziel verdankt die Insel Krk auch der grünen Region »Sotovento« (unter dem Wind) im Nordwesten. Dort umgeben Weinberge, Feigen- und Olivenbäume die Badeorte Njivice und Malinska. Weinliebhaber verkosten im Badeort Vrbnik den honiggelben Žlahtina. Schöne Kiesstrände mit glasklarem Wasser liegen Richtung Punat. Krk ist die Heimat des Geschlechts der Frankopani, einer Fürstenfamilie, die lange über große Teile Kroatiens herrschte. Das Christentum kam im 5. Jh. hierher, und die vielen Kirchen zeigen, dass der katholische Glaube lebendig geblieben ist. Auf der kleinen Insel Košljun vor Punat zeigt das Franziskanerkloster mehrere Sammlungen. Seine Bibliothek umfasst ca. 30.000 Bände, u.a. ein 1511 in Venedig gedruckter Atlas nach Ptolemäus, dem griechischen Geografen des 2. Jh. n. Chr.
Knapp 20 km östlich von Koper wartet das Dorf Hrastovlje mit einem besonderen Highlight auf, der Dreifaltigkeitskirche Sv. Trojice. Dabei wirkt das seit den Türkenkriegen von einer hohen Festungsmauer mit zwei Wehrtürmen umgebene romanische Kirchlein von außen recht unscheinbar. Im Inneren jedoch überrascht es durch seine Fresken, die sämtliche Wände des dreischiffigen Sakralbaus schmücken. Diese ›Bibel der Armen‹ schuf Janez Kastev um das Jahr 1490. Die Szenen im Mittelschiff zeigen die Schöpfungs- und Passionsgeschichte – versetzt in eine Karstlandschaft. Eindrücklich ist der Totentanz an der Südwand: Elf Skelette geleiten elf Lebende zu frisch ausgehobenen Gräbern, vom Kind über den Bettler bis zur Königin. Die unmissverständliche Botschaft: Am Ende sind alle gleich, da zählen weder Herkunft noch Stand und Besitz.
Die geführten Touren durch die 5 km lange und 250 m tiefe Höhle von Škocjan, ein UNESCO-Weltnaturerbe, beginnen an der Einsturzdoline Globocak, an der der Eingang zu den Höhlen liegt. Von hier geht es in die ›Stille Höhle‹ und die ›Große Höhle‹ mit wundersamen, bis zu 15 m hohen Stalagmiten, Stalaktiten und Sinterterrassen. Dann wird tief unten die tosende Reka hör- und sichtbar, die diese aufregend schöne Höhlenabfolge in den Karst gefräst hat. Der gewundene Pfad zieht sich entlang der Felswand, dann überspannt die Cerkvenik-Brücke in 45 m Höhe die Schlucht, an deren Ende die Reka gurgelnd und schäumend in einem Schacht verschwindet. Von der Velika dolina, dem Großen Tal, mit ihren bis zu 165 m hohen Wänden und einem über 10 m hohen Wasserfall fahren die Besucher mit einem Schrägaufzug zurück zum Eingangsbereich.
Die ›Glagolitische Allee‹, die mit elf modernen Steinskulpturen an die Bedeutung der Glagoliza erinnert, führt von Hum zu dem auf einem 100 m hohen Plateau gelegenen Städtchen Roč, einer uralten Siedlung. Wie die massive Stadtmauer mit fünf erhaltenen Türmen und die venezianische Kanone vermuten lassen, diente sie im Mittelalter als Grenzbefestigung. Roč gilt als Zentrum der glagolitischen Literatur, hier wurde 1483 das erste Buch Kroatiens gedruckt. Ein glagolitisches Alphabet aus der Zeit um 1200 ist an einer Mauer der Antoniuskapelle zu entziffern.
Der Weg nach Porec führt zwar durch touristisches Kernland, in dem sich Hotelburgen und Campingplätze rasant ausbreiten, und das man so schnell wie möglich hinter sich lassen möchte. In Flengi lohnt es sich aber anzuhalten. Der Ort entwickelte sich zur ›Jausenstation der Region, vor zahlreichen Konobas (Landgasthöfen) drehen sich köstliche Spanferkel.
Der Arsan Palast trägt seinen Namen, da er an Stelle einer Schiffsweft, eines Arsenals gebaut wurde. Dieser älteste Patrizierpalastes von Cres sit im Stil der venezianischen Spätgotik gebaut. Heute ist hier das Stadtmuseum untergebracht. Es zeigt im Erdgeschoss eine umfangreiche archäologische Sammlung, u.a. Amphoren eines im 2. Jh. vor der Küste am Kap Pernat gesunkenen Handelsschiffes, Inschriften aus der Antike und eine Sammlung zur Fischerei. Auch ein Lapidarium kann besichtigt werden. Im Obergeschoss sind u.a. ethnographische Funde von Cres und Losnij, darunter alte Trachten, und eine kleine Büchersammlung zu sehen. Hinzu kommen Möbel, Waffen und Bilder sowie eine Münzsammlung.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.2Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.2Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
9.2Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
9.2Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
9.2Gut7
Wilhelmine
Wohnwagen
Familie
Juli 2025
Schöner ruhiger Platz, welcher ab 18 Uhr komplett im schatten ist durch die Berge. Sanitäranlagen super sauber, aber veraltet. Abends tolles Kinderprogramm. Zum Strand Max. 1 Minute. Tolles, klares Wasser mit mehreren Imbissständen. Liegen mit Schirm 28 Euro, also alles mit nehmen. Wir kommen wieder
Sehr gut8
Mike
Wohnmobil
Paar
September 2024
Alles bestens gute Nähe zum Strand ein inoffizieller Hundestrand bei Lovran kurz nach dem Ortseingang außerhalb der Saison kaum Touristen kein Hundeproblem
Sehr gut8
Anna
Wohnmobil
Familie
Juni 2024
Wunderschön gelegener Platz mit vielen großen Bäumen und kurzem Weg zum Strand. Sanitäranlagen waren absolut in Ordnung und das Personal stets am Putzen. Wir waren in der Nebensaison Anfang Juni hier und hatten nichts auszusetzen. Der kleine Spielplatz ist nicht der Hit, hat unser Kind (3) trotzdem
Sehr gut8
Petra
August 2023
Großer Platz, Supermarkt, Restaurant und nah am Meer
Sehr gut8
nafihsus
Mai 2023
Einfacher Platz, schöner Baumbestand, sauber, weiter hinten hört man die Straße nicht mehr. Direkter Zugang ins Ucka Gebirge, Einstieg zur Wanderung auf den Vojak. Restaurant Kali 800m weiter, empfehlenswert. Nach Opatija nicht ideal, man muss auf der Hauptstraße bis Lovran (3,5Km) ab da Küstenweg
Sehr gut8
Christiane
Juli 2021
Also, diesen vielen schlechten Bewertungen können wir uns so nicht anschließen. Man darf hier nicht vergessen, dass es sich um einen 3-Sterne Campingplatz handelt. Das Preis-Leistungsverhältnis stimmt. Der Platz ist gemütlich klein und sauber. Die WC-Dusch-Anlage wird sauber gehalten. Man läuft übe
Ansprechend6
fritz
August 2019
mobielheim gemietet mit hund. genügend auslauf für haustier,mobielheime waren sauber und auf terrasse auch bequem kleiner supermarkt in der nähe, restaurant nicht zu empfehlen wer es lieber gemüdlich hat ,ist der septemper ideal.
Sanitär
2.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Zwischen den bewaldeten Hängen des Učka-Gebirges und der glitzernden Adria gelegen, verbindet Camping Medveja naturnahes Campen mit direkter Meeresnähe. Der weitläufige Platz an der Kvarner Bucht ist ideal für Familien, Paare und Aktivurlauber, die Sonne, Strand und Bewegung in mediterraner Kulisse genießen möchten.
Das leicht geneigte Wiesengelände bietet gepflegte Standplätze unter hohen Bäumen – wahlweise mit Strom-, Wasser- und Abwasseranschluss. Alternativ stehen komfortable Mobilheime mit Terrasse, Klimaanlage und zwei Bädern zur Verfügung. WLAN ist auf dem gesamten Platz kostenlos verfügbar, und auch Hunde sind herzlich willkommen. Der Campingplatz ist besonders familienfreundlich: Kinder schließen auf dem Spielplatz neue Freundschaften und werden durch das Animationsprogramm gut unterhalten. Ein kleiner Lebensmittelladen und ein Imbiss sorgen für unkomplizierte Versorgung.
Vom Platz aus sind es nur wenige Schritte zum Kiesstrand – ideal für ein erfrischendes Bad oder einen Tag am Meer. Wanderfreunde starten direkt von Medveja aus in das Učka-Gebirge, das spektakuläre Ausblicke über die Küste bietet. Auch die charmanten Orte Lovran und Opatija sind bequem erreichbar und laden mit Promenaden, Cafés und Märkten zum Flanieren ein. Camping Medveja ist ein Ort, an dem Entspannung und Aktivität harmonisch ineinandergreifen – inmitten einer der schönsten Küstenlandschaften Kroatiens.
Sind Hunde auf Campsite & Holiday Resort Medveja erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campsite & Holiday Resort Medveja einen Pool?
Nein, Campsite & Holiday Resort Medveja hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campsite & Holiday Resort Medveja?
Die Preise für Campsite & Holiday Resort Medveja könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campsite & Holiday Resort Medveja?
Hat Campsite & Holiday Resort Medveja Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campsite & Holiday Resort Medveja?
Wie viele Standplätze hat Campsite & Holiday Resort Medveja?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campsite & Holiday Resort Medveja zur Verfügung?
Verfügt Campsite & Holiday Resort Medveja über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campsite & Holiday Resort Medveja genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campsite & Holiday Resort Medveja entfernt?
Gibt es auf dem Campsite & Holiday Resort Medveja eine vollständige VE-Station?