Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Verfügbare Unterkünfte (Autocamp Lipno - Modřín)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigte Wiese mit einer Geländestufe, durch Gruppen hoher Bäume und einige neu angepflanzte Laubbäume gegliedert. Am See, Straße und Ferienanlage angrenzend.
Etwa 500 m lange Uferlinie. Im Osten schilfbewachsener Uferstreifen mit mehreren Einstiegsstellen und einer Liegewiese, im Süden mehrere gekieste Badebuchten und eine weitere, teils baumbestandene Liegewiese.
Lipno Nad Vltavou 307
38278 Lipno nad Vltavou
Tschechien
Tschechien
Breitengrad 48° 38' 19" N (48.63885)
Längengrad 14° 12' 31" E (14.20873333)
Liegt ca. 1 km westlich von Lipno nad Vltavou an der Straße 163, beschildert.
Das österreichische Bundesland Oberösterreich grenzt im Nordwesten an Deutschland und im Nordosten an Tschechien. Als Urlaubsziel ist vor allem das Salzkammergut um die malerischen Seen Wolfgangsee, Mondsee, Attersee und Traunsee bekannt, das auf dem Gebiet von Oberösterreich zum Hausruckviertel gehört. Das nördlich der Donau gelegene Mühlviertel lockt verstärkt mit naturnahem Urlaub auf dem Bauernhof und unberührter Natur. Wer die Region im Urlaub ausführlich kennenlernen will, kann mit einer Oberösterreich-Karte eine Route planen, die mit dem Auto, per Fahrrad oder zu Fuß beim Wandern einige der schönsten Ausflugsziele umfasst. Das klassische Oberösterreich: Routenplaner für den Süden Die Highlights im Süden von Oberösterreich lassen sich am besten von einer Basis an einem der beliebten Seen erkunden. Kein Weg führt am Hallstätter See vorbei, wo das malerisch am Ufer gelegene Hallstadt unzählige Touristinnen und Touristen anlockt. Gemeinsam mit dem Dachstein und den nahen Höhlen gehört es zum Weltkulturerbe der UNESCO. Ein weiteres reizvolles Ziel ist Bad Ischl an der Traun mit der prächtigen Kaiservilla , erstklassigen Museen und den Kuranlagen. Die ruhige Seite von Oberösterreich Zu den Geheimtipps, die noch nicht in jedem Reiseführer stehen, gehört die Region um die Stadtgemeinde Grieskirchen mit dem prächtigen Schloss Parz und Schloss Tollet. Vöcklabrück besitzt eine guterhaltene Stadtbefestigung und gilt als Tor zum Attersee . Im westlich gelegenen Innkreis ist die barocke Perle Schärding einen Besuch wert. Linz und der Norden Die Landeshauptstadt Linz mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten ist eine eigene Reise wert. Von hier aus lassen sich auch mit der Oberösterreich-Karte Ausflüge in den nahen Mühlkreis mit Zielen wie Freistadt und über die tschechische Grenze unternehmen. Entlang der Donau laden gut ausgebaute Fahrradwege zu langen Erkundungstouren am Ufer ein. Einen Abstecher wert ist Steyr mit einem der besterhaltenen Altstadtensembles im deutschsprachigen Raum.
Der 1959 entstandene Lipno-Stausee in Südböhmen ist der größte, wenn auch künstlich angelegte See Tschechiens. Bei Einheimischen und Touristen beliebt ist er zum Baden, Segeln, Surfen, Rudern und Angeln und in der Hochsaison sind die weißen Sandstrände sehr begehrt. Lohnenswert ist eine Radtour entlang des Westufers. Hier ist die Natur noch weitgehend intakt.
In Kropfmühl wird seit 1870 Graphit gefördert, der Grundstoff für Bleistiftminen, Elektroden, Halbleiter, Schmiermittel und Schmelztiegel. Die weltweit operierende Firma Graphit Kropfmühl hat noch heute ihre Hauptverwaltung im Ort. Das Besucherbergwerk im Schatten des Förderturms wurde 1983 eröffnet. In Schutzkleidung gehüllt klettern Besucher über steile Leitern hinab in das Reich der Bergleute und tappen durch enge Stollen. Dabei erfahren sie, dass hier bereits die Kelten Graphit abbauten. Sie verwendeten das Mineral, um Kochtöpfe feuerfest zu machen und zum Färben. Eine Ausstellung namens Graphitzeitreise in einer Kaverne des Stollens führt zurück ins kambrische Zeitalter und erläutert die Entstehung des Graphit. Im Graphiteum, dem 2016 eröffneten interaktiven Museum, erfährt man weiteres über Geschichte und Zukunft des Rohstoffs, über seine Verwendung und über die Arbeitswelt der Bergleute.
Die Gedenkstätte erinnert an das Konzentrationslager Mauthausen. Zu besichtigen sind die erhalten gebliebenen Bauten und Anlagen sowie das Museum zur Geschichte des ehemaligen Konzentrationslagers und die ständige Ausstellung »Österreicher in nationalsozialistischen Konzentrationslagern«. Darüber hinaus finden Wechselausstellungen statt. In drei Kinoräumen wird der Dokumentarfilm Rückkehr unerwünscht in deutscher, englischer, französischer und italienischer Sprache vorgeführt.
Als Urlaubsziel stand die Stadt an der Donau lange Zeit im Schatten berühmterer österreichischer Städte, doch immer mehr Menschen entdecken Linz und seine vielfältigen Sehenswürdigkeiten für sich. Die Innenstadt um den Hauptplatz mit der beeindruckenden, 20 m hohen Pestsäule lässt sich gut zu Fuß mit einer Linz-Karte entdecken. Über die Nibelungenbrücke geht der Spaziergang am nördlichen Donauufer weiter. Ein Highlight unter den Linz-Reisetipps ist die Fahrt auf den Pöstlingsberg, dem schönsten Aussichtspunkt der Stadt. Zur Belohnung nach einem langen Sightseeing-Tag wartet eine Pause in einem herrlich nostalgischen Kaffeehaus bei Linzer Torte und Melange. Linz-Routenplaner: historische und moderne Sehenswürdigkeiten Vom Hauptplatz ausgehend lässt sich eine Route planen, die zu den wichtigsten historischen Sehenswürdigkeiten der Innenstadt wie dem Mariendom und dem Linzer Schloss führt. Das Schlossmuseum gilt als größtes Universalmuseum von Österreich und dokumentiert die Geschichte von Oberösterreich anhand tausender Ausstellungsstücke. Von der Aussichtsplattform am Donaulände bietet sich ein schöner Blick aufs andere Ufer. Mit dem Ars Electronica Center und dem architektonisch ungewöhnlichen Lentos Kunstmuseum für avantgardistische Kunst besitzt Linz zwei Museen von internationaler Strahlkraft. Sie trugen dazu bei, dass Linz 2009 zur Kulturhauptstadt Europas gewählt wurde. Mit dem Fahrrad am Donauufer entlang Natur-Fans finden rund um die Innenstadt viele attraktive Ausflugsziele, die zu den Top-Reisetipps für Linz gehören. Besonders empfehlenswert ist eine Fahrradtour am Donauufer entlang zum Schloss Steyregg oder sogar bis ins hübsche Städtchen Enns. Auf Mountainbikerinnen und Mountainbiker wartet zudem eine der größten zusammenhängenden MTB-Regionen Europas.
Sehr Gut
Joachimschrieb vor 5 Monaten
Das Positive überwiegt
Camping Modřín ist sehr schön gelegen am Lipno See. Was uns gar nicht gefallen hat, waren die Sanitäranlagen, die sehr in die Jahre gekommen sind und für unseren Geschmack auch zahlenmäßig zu knapp bemessen sind. Bei gut 120 Stellplätzen und fast noch mal so vielen für Zelte sind erst recht die Spül… Mehr
Anonymschrieb letztes Jahr
Überteuert. Gute Lage. Sonst ok.
Genügend Duschen und Toiletten vorhanden. Zum Geschirr abspülen muss man anstellen. Viel zu klein und nur eine Rinne für alle. Nicht parzellierter Platz für 2 Personen ohne Strom 43€ im August find ich ok. Aber die anderen Plätze sind meiner Meinung nach viel zu teuer. Der See ist wunderschön. Zu Fu… Mehr
Hansschrieb vor 2 Jahren
Schöner, aber überteuerter Campingplatz
Möglichkeit direkt am schönen Lipno-Stausee zu campen. Alle Einrichtungen vorhanden und relativ sauber. Leider auch in der Nachsaison ca. 50.—€…
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Gut,aber
Freundliches Personal und neu gemachte WC´s und Duschen. Aber kein Brötchenservice oder Minimarkt. Kleine Stellplätze teilweise weiter Weg zum einzigen Sanitärgebäude. Super Wasser und Wiese. Für das Gebotene und die Region zu Teuer.
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Preis Leistung stimmt hier leider nicht
Wir waren 5 Nächte im Zelt auf diesem Campingplatz. Pro Nacht haben wir 42 €bezahlt. Die Plätze sind leider sehr schräg, für ein Zelt nicht sehr gut geeignet. (Die geraden waren natürlich schon vergeben in der Hochsaison, verständlich ) Was ich sehr ärgerlich fand, dass man hier alles extra zah… Mehr
Kaltensschrieb vor 6 Jahren
Überteuert
Leider ist dieser Campingplatz sehr überteuert! Wir hatten zwar einen riesigen Stellplatz direkt beim See, aber das was dann schon! Man muss für Warmwasser fürs duschen und auch fürs abwaschen zahlen!
Sanitär
2.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Autocamp Lipno - Modřín am See?
Ja, Autocamp Lipno - Modřín ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Autocamp Lipno - Modřín erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Autocamp Lipno - Modřín einen Pool?
Nein, Autocamp Lipno - Modřín hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Autocamp Lipno - Modřín?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Autocamp Lipno - Modřín?
Hat der Campingplatz Autocamp Lipno - Modřín Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Autocamp Lipno - Modřín?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Autocamp Lipno - Modřín?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Autocamp Lipno - Modřín zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Autocamp Lipno - Modřín über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Autocamp Lipno - Modřín genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Autocamp Lipno - Modřín entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Autocamp Lipno - Modřín eine vollständige VE-Station?