Atmosphäre
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
1/7
Kleiner, familiärer Platz mit vielen Stammgästen.
Die Sport- und Wellnesseinrichtungen des ca. 300 m entfernten Hotels können mitbenutzt werden (kostenpflichtig). Kräutergarten. Lage an Wanderwegenetz. Self-Check-In/Check-Out.
Verfügbare Unterkünfte (Autocamp Draga)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrfach gestuftes, teils auch ebenes, teils geneigtes Gelände mit verschiedenartigen Laubbäumen, in einem zum Meer hin breiter werdenden Taleinschnitt unterhalb der Küstenstraße.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Zeltterrassen. FKK auf separatem Platzteil.
A. Slatina bb
51417 Mošćenička Draga
Primorje-Gorski kotar
Kroatien
Breitengrad 45° 14' 23" N (45.23986667)
Längengrad 14° 15' 0" E (14.2502)
Von der Straße 2/E751 (Pula - Rijeka) beschilderter Abzweig.
Istrien schmiegt sich an die Adriaküste Kroatiens. Auf der Istrien-Karte sind beliebte Küstenstädte wie Parenzo zu entdecken, die über eine historische Altstadt und gepflegte Badebuchten verfügt. Im Landesinneren gibt es mit Pazin eine pittoreske Kleinstadt mit einer erhabenen Festung. Auch Motovun ist eines der traditionsreichen Dörfer Istriens – von dort aus bietet der Blick über das Mirnatal eine fantastische Kulisse. Istrien-Reisetipps für Strandliebhaber Istrien verfügt über rund 200 Strände. Mit ADAC Maps lassen sich Routen planen, die direkt zu besonders schönen Stränden und Badebuchten führen. Sehr beliebt sind etwa die Kiesstrände von Parenzo und die wilden Küsten von Kamenjak in Premantura. Zu den Highlights gehört der Lone Bay Beach bei der Stadt Rovinj, denn die Bucht ist von einem üppigen Pinienwald umgeben. Istrien-Reiseführer: Sehenswürdigkeiten im Hinterland Der Istrien-Routenplaner führt ins hügelige Hinterland der Region. Dort wartet das kleine Dorf Motovun mit seinen zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Zu nennen sind hier unbedingt die mittelalterliche Festung Motovun, die gotische St.-Stephans-Kirche und die dichten, mit Trüffeln bestückten Motovun-Wälder. Zu den begehrten Ausflugszielen gehört auch Pazin. Die Höhepunkte der Kleinstadt sind eine Höhle mit einem unterirdischen Fluss und die imposante Pazin-Burg. Auch bekannt als Burg Mitterburg, hat sie bereits den weltbekannten Schriftsteller Jules Verne beim Schreiben inspiriert. Ausflugsziele für Wanderer und Abenteuerlustige Für Abenteuerlustige bietet die Seilrutsche über der Pazin-Höhle ein aufregendes Erlebnis und einen atemberaubenden Blick auf die Schlucht. Wanderwege unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade durchziehen den Učka-Naturpark entlang des gleichnamigen Gebirges. Beliebte Ziele sind dabei etwa der 1.401 m hohe Vojak oder der 1.272 m hohe Veli Planik. Das Naturschutzgebiet Kap Kamenjak an der Südspitze Istriens ist für seine Küstenwanderwege bekannt, die spektakuläre Ausblicke auf das Meer und die Inseln erlauben.
Idyllische Atmosphäre besitzt der geschützt in einer Bucht liegende Hauptort Cres. Von den Cafés im Hafen aus ist zu beobachten, wie die Fischer- und Ausflugsboote anlegen und auslaufen. Der marmorgepflasterte, weitläufige Hauptplatz Trg Frane Petrića liegt direkt am Hafen. Auf dem Platz wird um die Loggia bis heute Obst und Gemüse verkauft. Vom Platz geht es durch das schlanke, uhrengeschmückte Stadttor in die autofreie Altstadt mit engen Gassen u.a. zum Rathaus, dem Uhrturm und dem Palast Moise Cres. Im spätgotischen Arsan-Palast (16. Jh.) zeigt das Stadtmuseum archäologische und volkstümliche Objekte. Bedeutende Exponate sind Amphoren eines im 2. Jh. vor der Küste am Kap Pernat gesunkenen Handelsschiffes. Auf dem Platz vor dem Arsan-Palast steht eine Bronzestatue des in Cres geborenen humanistischen Philosophen Frane Petrić (1529-97), lateinisch Francesco Patrizi genannt.
Das Felsennest Lubenice, eine römische Gründung, erstreckt sich 380 m über der Steilküste im Westen von Cres und bietet eine herrliche Aussicht über die Insel. Der Ort selbst besteht aus Natursteinhäusern, die sich um kopfsteingepflasterte Gassen scharen und besitzt für seine rund fünfzig Einwohner gleich drei Kirchen, u.a. das im 15. Jh. errichtete gotische Gotteshaus Sveti Antun.
In dem unberührten 63,5 km² großen Gebiet führen Wanderwege zu interessanten Karstformationen und Bauerndörfern. Hier liegen Quelle und Oberlauf der Kupa, eines Nebenflusses der Save, leben Luchse, Hirsche, Gämsen, ja sogar Wölfe und Braunbären. Vom Parkplatz bei Vilje führt ein 4 km langer Weg auf den markantesten Gipfel, den 1528 m hohen Veliki Risnjak.
Die Bergkette Velika Kapela südlich der Autobahn Zagreb–Rijeka bildet die Wasserscheide zwischen Donau und Mittelmeer. Die großteils bewaldete Bergkette ist ca.130 km lang und ein Karstgebiet. Wanderer, Bergsteiger und Skifahrer finden hier unberührte Natur und wunderschöne Routen. Ausgangspunkte sind die Orte Mrkopalj und Ogulin. Höchster Gipfel der Velika Kapela ist der auf dem Bjelolasica-Kamm gelegene 1534 m hohe Grasberg Kula, der zu den beliebtesten kroatischen Skigebieten gehört.
Der Naturpark Učka befindet sich auf der Halbinsel Istrien und erstreckt sich über etwa 160 km². Der höchste Gipfel ist der Vojak (1.401 m), von dem aus man bei klarem Wetter bis nach Italien und zu den Alpen blicken kann. Seltene Tiere wie Steinadler und Mufflons sind im Naturpark zuhause. Die herrliche Landschaft bietet zahlreiche Wander-, Rad- und Kletterrouten. Beliebt ist ein Aufstieg zum Vojak Gipfel, auf dem sich ein Steinturm mit Aussichtsplattform befindet. Spektakuläre Karstformationen und Kletterfelsen erwarten Outdoorfans bei einer Wandertour zur Vela Draga Schlucht. Das Besuchszentrum von Učka (Poklon Visitor Center) befindet sich auf dem Poklon-Pass. Hier kann man eine interaktive Ausstellung über Geologie, Tiere, Pflanzen und Geschichte der Region besuchen, außerdem ist das Infozentrum ein guter Ausgangspunkt für Wanderungen.
Der Arsan Palast trägt seinen Namen, da er an Stelle einer Schiffsweft, eines Arsenals gebaut wurde. Dieser älteste Patrizierpalastes von Cres sit im Stil der venezianischen Spätgotik gebaut. Heute ist hier das Stadtmuseum untergebracht. Es zeigt im Erdgeschoss eine umfangreiche archäologische Sammlung, u.a. Amphoren eines im 2. Jh. vor der Küste am Kap Pernat gesunkenen Handelsschiffes, Inschriften aus der Antike und eine Sammlung zur Fischerei. Auch ein Lapidarium kann besichtigt werden. Im Obergeschoss sind u.a. ethnographische Funde von Cres und Losnij, darunter alte Trachten, und eine kleine Büchersammlung zu sehen. Hinzu kommen Möbel, Waffen und Bilder sowie eine Münzsammlung.
Der Weg nach Porec führt zwar durch touristisches Kernland, in dem sich Hotelburgen und Campingplätze rasant ausbreiten, und das man so schnell wie möglich hinter sich lassen möchte. In Flengi lohnt es sich aber anzuhalten. Der Ort entwickelte sich zur ›Jausenstation der Region, vor zahlreichen Konobas (Landgasthöfen) drehen sich köstliche Spanferkel.
Außergewöhnlich
Armin Wschrieb vor 11 Monaten
Hier werden wir wieder hin fahren!
Sehr nettes Personal. Top Preis/Leistung. Die Sanitäranlagen (Es gibt insgesamt 3 auf dem Platz verteilt) sind etwas veraltet (nicht vergammelt), aber/und zu jeder Zeit sauber. Auf dem Platz ist eine Hundedusche vorhanden, was die Vierbeiner an heißen Tagen erfreut. Bei Ankunft wurden uns mehrere P… Mehr
Außergewöhnlich
Eikeschrieb vor 2 Jahren
Ein rundum empfehlenswerter und schön angelegter und gepflegter Platz
Die Parzellen waren asymmetrisch angeordnet, dazwischen verschiedenen Bäume und Pflanzen und Rasen, was den Platz gemütlich wirken lässt. Alles sauber, alles gut, total nettes Personal, dazu ein kleiner Hafenort mit kroatischem Charme. Ein Muss: Der Besuch des 753 Stufen höher gelegenen Mostrenice m… Mehr
Außergewöhnlich
Uweschrieb vor 2 Jahren
Sehr netter kleiner, sehr sauberer Campingplatz mit extrem freunlichen Gastgebern!!
Extrem gepflegter, sauberer und freundlicher Platz! Nur die sehr sauberen Sanitäranlagen sind etwas veraltet aber extrem sauber und gepflegt!
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Gepflegter aber nur bedingt empfehlenswerter Campingplatz
Wir bekamen mit unserem VW-Bus einen äußerst beengten Stellplatz zugewiesen, der sich in unmittelbarer Nähe von der Straße befand und deswegen laut war (wir hatten keine Reservierung). Leider hatten wir vor unserer Schiebetür nur einen halben Meter Platz, bevor ein steiler Abhang auf die nächste Ter… Mehr
Außergewöhnlich
Sigrid d 3schrieb vor 3 Jahren
Jederzeit gerne wieder
Sehr schöner naturnah angelegter Platz mit vielen Bäumen und blühenden Büschen und teils hohen Schattenhecken, der täglich sorgsam gepflegt wird. Wege teils asphaltiert oder wie die meist terrassierten Standplätze dick weiß gekiest, halten auch Starkregen stand. Die Sanitäranlagen sind ausreichend d… Mehr
Außergewöhnlich
Sascha schrieb vor 4 Jahren
Sehr gepflegter und ruhiger Platz mit schönen Parzellen
Ist ein sehr schöner und ruhiger gepflegter Platz und nette Betreiber Platz ist gut zu Fuß ans Meer zu gehen oder die Stadt
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Angenehme Atmosphäre
Genug Platz, freundliches Personal, verhältnismäßig günstig und gut gelegen!
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Wunderschön
Klein und fein, alles immer sehr gepflegt und sauber. Sehr freundliches und hilfsbereites Personal. Immer wieder gerne seit 3 Jahren. Bisher nichts vergleichbares mehr gefunden.
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Autocamp Draga erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Autocamp Draga einen Pool?
Nein, Autocamp Draga hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 250 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Autocamp Draga?
Die Preise für Autocamp Draga könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Autocamp Draga?
Hat Autocamp Draga Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Autocamp Draga?
Wann hat Autocamp Draga geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Autocamp Draga?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Autocamp Draga zur Verfügung?
Verfügt Autocamp Draga über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Autocamp Draga genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Autocamp Draga entfernt?
Gibt es auf dem Autocamp Draga eine vollständige VE-Station?