Verfügbare Unterkünfte (Camping Country)
...
Liebhaber guter Weine und Reitsportler werden den komfortablen Campingplatz Camping Country im Ort Hluboké Mašůvky im äußersten Süden Tschechiens lieben. In malerisch ländlicher Umgebung mit Wald, Wiesen und Feldern erwarten auf schönem Wiesengelände mit Obst- und Nadelbäumen stromversorgte Standplätze und bequeme Mietunterkünfte den Gast. Pool, Restaurant und Kinderspielplatz sorgen für unbeschwerte Ferientage. Rund 10 km sind es zu einem schönen Badestrand am aufgestauten Fluss Jevišovka. Bei schlechtem Wetter lockt ein Hallenbad (in 7 km). Die Einrichtung bietet Reitkurse und geführte Ausritte. Auch Weinliebhaber kommen im Weinkeller des Campingplatzes auf ihre Kosten. Einkäufe können im Supermarkt in Hluboké Mašůvky getätigt werden. Der Ort besitzt eine sehenswerte Wallfahrtskirche aus dem 17. Jh.
Ein Platz im Grünen für Pferde- und Weinliebhaber - mit Reitschule, Verkostungen im eigenen Weinkeller und organisierten Besichtigungen der umliegenden Weingüter.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebenes, teils leicht geneigtes, parkähnlich gestaltetes Wiesengelände, durch Buschreihen und jüngere Obst- und Nadelbäume gegliedert. Von einem mit hohen Laubbäumen eingefassten, kleinen Bach zweigeteilt. Am Ortsrand, neben einer wenig befahrenen Straße. Blick auf angrenzende Felder und Wiesen.
Hluboké Mašůvky 257
67152 Hluboké Mašůvky
Tschechien
Tschechien
Breitengrad 48° 55' 12" N (48.92008333)
Längengrad 16° 1' 33" E (16.02603333)
Östlich von Znojmo an der Kreuzung der Straßen 53 mit 408 beschilderter Abzweig Richtung Hluboké Mašůvky. Noch ca. 10 km.
Das Schloss in Moravský Krumlov knapp 30 km südwestlich von Brünn ist durch den Umbau einer alten gotischen Burg zu einem Renaissanceschloss mit mehrstöckigen Arkaden entstanden. Der 12 ha große Schlosspark ist im Stil eines englischen Landschaftsparks gestaltet. Von 1963 bis 2012 war im Schloss der Slawische Epos von Alfons Mucha ausgestellt, ein monumentaler Bilderzyklus des Jugendstilmalers. Die 20 6x4 bis 8x8 Meter großen Gemälde widmen sich der Geschichte der slawischen Völker, zehn der böhmischen Geschichte.
In Trebic existierten über viele Jahrhunderte christlichen und jüdischen Kultur gutnachbarlich nebeneinander. In dieser Stadt ist das einstige jüdische Viertel Zamosti, das über 120 Häuser zählte, beinahe komplett erhalten geblieben. 2003 wurde das jüdische Viertel mit dem Jüdischen Friedhof zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Neben dem Judenviertel sind auch die Basilika des hl. Prokop und das jetzige Schloss eine Dominante der Stadt.
1101 wurde in Trebic das Benediktinerkloster Mariä Himmelfahrt gegründet. Die romanisch-gotische St.-Prokop-Basilika blieb als einziges Bauwerk dieses Komplexes erhalten. Aufgrund des Erhaltungsgrads und der architektonischen Besonderheiten mit Wandmalereien und einer Säulengruft mit drei Schiffen und Kreuzgang ist diese Basilika 2003 in die Unesco-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen worden.
Die südwestlich von Horn außerhalb der mittelalterlichen Stadtbefestigung gelegene Wehrkirche St. Stephan stammt im Kern aus dem 11. Jh. Zu größeren Umbauten kam es in der Gotik, damals wurden Langhaus und Chor erhöht, und im Barock. So entstanden im 17. Jh. u.a. die Kreuzwegstationen an der Außenseite der Kirche.
In der Stadt Třebíč, 75 km westlich von Brünn, blieb eines der größten jüdischen Viertel Tschechiens erhalten, das heute zum UNESCO-Welterbe gehört. Der beengte Raum des Ghettos und steigende Einwohnerzahlen ließen ein einzigartiges Viertel mit einer geheimnisvollen Atmosphäre entstehen, mit krummen Gassen, dunklen Winkeln, gewölbten Durchgängen und zwei alten Synagogen, der Vorderen und der Hinteren Synagoge. Einen schönen Blick auf das Viertel hat man vom Hügel Hradek aus, an dem sich der Jüdische Friedhof mit seinen alten Grabsteinen erstreckt. Er zählt an die 11.000 Gräber und rund 3.000 steinerne Grabmale. Das älteste stammt aus dem Jahre 1625.
Die Burg kann in zwei Trassen besichtigt werden. Die erste Trasse zeigt Interieure und zeitgemäßes Mobiliar, naturwissenschaftliche Sammlungen, Porzellan der Firma Haas & Czjzek und eine Puppenausstellung. Die zweite Trasse beinhaltet eine Gespenster-Ausstellung und die außergewöhnliche Sammlung von präparierten Hunden und Katzen des Sonderlings Baron Haas von Haasfeld, dem ehemaligen Inhaber der Burg.
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Autocamp Country
Sehr kleiner, individuel und liebevoll geführter Platz. Meist von Stammgästen des dazugehörigen Reiterhofs besucht, aber durchaus auch zur Zwischenübernachtung geeignet. Sanitäranlagen recht einfach, aber sauber. Manko: nur wenige Stromanschlüsse und enge Zufahrt, Rundweg wächst von Jahr zu Jahr w… Mehr
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.1
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Country erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Country einen Pool?
Ja, Camping Country hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Country?
Die Preise für Camping Country könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Country?
Hat Camping Country Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Country?
Wie viele Standplätze hat Camping Country?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Country zur Verfügung?
Verfügt Camping Country über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Country genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Country entfernt?
Gibt es auf dem Camping Country eine vollständige VE-Station?