Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 135
- Mietunterkünfte: 3
- davon 3 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 15
Schöner, alter und ruhiger Platz, abseits von Budva und doch mittendrin, unter alten Olivenbäumen.
Günstiger Ausgangspunkt für Ausflüge in den Nationalpark Lovčen. Freiluftdiskothek in Hörweite.
Verfügbare Unterkünfte (Autocamp Avala)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes, teils auch gestuftes Wiesengelände mit altem Baumbestand, an einer Seite von einem meist trockenen Bachbett begrenzt. Im Ortsbereich, an der Straße.
81310 Becici
Montenegro
Montenegro
Breitengrad 42° 17' 1" N (42.28385)
Längengrad 18° 51' 52" E (18.86456667)
In Becici an der Küstenstraße, beschildert.
Über 500 Jahre war Cetinje das kulturelle Zentrum Montenegros, von 1910 bis 1916 Residenz König Nikolas, des ersten und einzigen Königs Montenegros. Kein Wunder, dass hier etliche Institutionen der heutigen Republik, z.B. die Nationalbibliothek und das Nationalmuseum, ihren Standort haben. Das Nationalmuseum verteilt sich im kleinen Zentrum von Cetinje auf fünf einzelne Gebäude: König-Nikolas-Museum (Muzej kralja Nikole), Njegosev-Museum (Muzej Petar II Petrovica Njegosa), Historisches Museum (Istorijski Muzej Crne Gore), Ethnographisches Museum (Etnografski Muzej) und Kunstmuseum (Umjetnicki Muzej). Das König-Nikolas-Museum ist im Blauen Palast zu Hause, der ehemaligen Residenz von Montenegros Monarchen, der von 1860 bis 1916 regierte. In den Prachträumen, die mit Originalmöbeln eingerichtet sind, kann der Besucher Kriegstrophäen, Waffen und Erinnerungsgegenstände des Königs bewundern. Das Njegosev-Museum ist im nahen Palast Biljarda untergebracht. In den liebevoll restaurierten Zimmern sind Möbel und andere Einrichtungsgegenstände aus der Zeit Petars II Njegos zu besichtigen, der Montenegro in der ersten Hälfte des 19. Jh. regierte. Eine kunsthistorische Rarität bewahrt das Kunstmuseum: Die Ikone der Madonna von Philermos, die nach Überlieferungen von dem Evangelisten Lukas selbst gemalt wurde. Die 50 mal 37 cm große Ikone ist reichlich mit Gold und kostbaren Edelsteinen verziert. Auf dem goldenen Hintergrund ist ein Malteser Kreuz aus Email angebracht. Seine acht Spitzen umgeben den Kopf der Madonna mit Strahlen. Ursprünglich wurde die Ikone auf dem Berg Philermos auf Rhodos, in einer Kreuzbasilika des Malteser Ordens, aufbewahrt. Nach einer bewegten Geschichte und auf Umwegen, nachdem sie jahrelang als verschollen galt, gelangte sie nach Cetinje und kann in der Blauen Kapelle des Kunstmuseums bewundert werden.
Wer durch die zwei Tore in ihrer Mauer die südlichste Stadt Montenegros betritt, taucht in ein Gemisch von Gebäuden aus Romanik, Gotik und Renaissance ein. Beim Erdbeben von 1979 wurden große Teile Ulcinjs zerstört, aber zügig wieder aufgebaut. Orientalische Noten steuern der albanische Bevölkerungsanteil, die Pascha-Moschee und weitere islamische Bethäuser außerhalb der Mauer bei. Das Stadtmuseum ist in einer ehemaligen christlichen Kirche zu Hause, der die Türken 1693 ein Minarett zur Seite stellten.
Einen guten Ausgangspunkt für einen Montenegro-Urlaub bietet die Hauptstadt Podgorica. Auf Architekturfans warten historische Brücken und sehenswerte Gebäude, Parks und Plätze laden zum Schlendern ein. Naturbegeisterte genießen den spektakulären Ausblick ins umliegende Bergpanorama oder Tagestouren ins grüne Umland. Theater und Galerien belegen, dass Podgorica nicht nur politisches und wirtschaftliches, sondern auch kulturelles Zentrum Montenegros ist. Entdecken Sie die mediterrane Stadt mit unseren Podgorica-Reisetipps! Verborgene Reize – Reiseführer für Podgorica Die montenegrinische Hauptstadt gehört bisher nicht zu den Top-Destinationen von City-Trips. Zu Unrecht! Denn die kleine Metropole verbirgt in ihren Gassen architektonische Schätze aus antiker und osmanischer Zeit wie den Uhrturm Sahat Kula oder die Osmanagić-Moschee. Auch die Moderne hat ihre Spuren auf dem Stadtplan von Podgorica hinterlassen, etwa mit der eindrucksvollen Millennium-Brücke oder der Auferstehungskathedrale. Foodies kommen ebenfalls auf ihre Kosten: Zahlreiche Restaurants spiegeln in ihrem Mix aus mediterraner und orientalischer Küche die kulturellen Einflüsse der Stadt wider. Grünes Montenegro: Routenplaner für Tagestouren von Podgorica aus Etwa 15 km außerhalb von Podgorica lädt das Kloster Dajbabe mit seinen friedlichen Gärten als Ausflugsziel ein. Als Reisetipp für warme Frühsommertage gilt der Cijevina-Wasserfall, im Hochsommer kann der Ort allerdings vollständig austrocknen. Der Gebirgsfluss Morača indes führt das ganze Jahr hindurch Wasser: Besonders eindrucksvoll lässt er sich in der malerischen Morača-Schlucht erleben. Der zu den Wahrzeichen Montenegros gehörende Canyon liegt 35 km von Podgorica entfernt.
Die kleine Michaelskirche, die ins 15. Jh. datiert, dient heute der Präsentation von feinziselierten Steinmetzarbeiten aus dem 12.-18. Jh. Das Lapidarium beherbergt außerdem Grabplatten, Skulpturen und Reliefs von der römischen Antike, über Romanik und Gotik bis zu Renaissance und Barock. Viele Exponate stammen aus Kirchen und Palästen in der Region, die bei Erdbeben zerstört wurden.
Serpentinen mit mehr als 1300 Stufen winden sich über Geröll und steinigen Untergrund den Hausberg von Kotor hinauf, vorbei an einer Marienkapelle zu der 280 m über der Stadt stehenden Festung, die auch noch als Ruine Eindruck macht. Der äußerst schweißtreibende Aufstieg wird mit grandiosen Ausblicken belohnt (Dauer mind. 60 Min., aber eher 90 Min., Wasser nicht vergessen, eventuell auch Proviant).
Das im Wesentlichen romanische Gotteshaus St. Tryphon stammt aus dem 12. Jh. Mit seiner imposanten Doppelturmfassade gilt es als Wahrzeichen von Kotor. Es birgt die Reliquien des Schutzpatrons der Stadt, des heiligen Tryphon. Im Innern der dreischiffigen Basilika sind aber auch Reste von byzantinischen Fresken aus dem 14. Jh. erhalten. Zum Kirchenschatz zählen außerdem wertvolle Ikonen, gotische Gemälde und Holzskulpturen, ein silberbeschlagener Altar sowie weitere kostbare Arbeiten der im Mittelalter sehr gefragten Kotoraner Gold- und Silberschmiede.
Im barocken Grgurina-Palast ist das Maritime Museum untergebracht, das die lange Geschichte der Seefahrt und des Schiffsbaus in Kotor seit dem 9. Jh. dokumentiert. Ausgestellt sind originalgetreue Schiffsmodelle, historische Seekarten und Navigationsinstrumente, aber auch Porträts von Kapitänen und Ansichten diverser Häfen entlang der Adriaküste
Wolfgang schrieb vor 2 Jahren
Einfacher Platz, fussläufig nach Budva
Wer sich Budva anschauen möchte und keine großen Ansprüche stellt, findet hier ein ruhiges Plätzchen. Der Campingplatz ist alt, die Sanitäranlagen bescheiden, es gibt Strom und Entsorgungsmöglichkeiten, Freundlicher Empfang, deutsch sprechend Zu Fuß etwa 4 km in die alte Stadt am Strand entlang, den… Mehr
Bulli4TBschrieb vor 10 Jahren
Auf gar keinen Fall zu empfehlen!!! Das war mit Abstand der schlechteste Campingplatz, den wir je gesehen haben. Wir sind am Abend angekommen und am Morgen ohne Frühstück sofort wieder abgereist. Das Grundstück liegt direkt an einer Straße und ist hauptsächlich von Dauercampern geprägt. Auf dem ges… Mehr
Sanitär
0.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Autocamp Avala erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Autocamp Avala einen Pool?
Nein, Autocamp Avala hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Autocamp Avala?
Die Preise für Autocamp Avala könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Autocamp Avala?
Hat Autocamp Avala Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Autocamp Avala?
Wie viele Standplätze hat Autocamp Avala?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Autocamp Avala zur Verfügung?
Verfügt Autocamp Avala über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Autocamp Avala genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Autocamp Avala entfernt?
Gibt es auf dem Autocamp Avala eine vollständige VE-Station?