Verfügbare Unterkünfte (Auszeit 27)
...

1/49





Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Der Campingplatz Auszeit 27 bei Heringsdorf in Schleswig-Holstein bietet entspanntes Camping mit direkter Nähe zum Meer. Die großzügigen Standplätze und gemütlichen Mietunterkünfte sorgen für Komfort, während ein feinsandiger Strand nur wenige Schritte entfernt liegt. Ein Spielplatz, schöne Rad- und Wanderwege sowie zahlreiche Wassersportmöglichkeiten machen den Aufenthalt abwechslungsreich. Kiosk, Brötchenservice und nahegelegene Restaurants runden das Angebot ab – ideal für eine erholsame Auszeit an der Ostseeküste.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Strandstraße
23777 Heringsdorf / Süssau-Strand
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 16' 27" N (54.274366)
Längengrad 11° 4' 52" E (11.081157)
Auf der Halbinsel Priwall gegenüber Travemünde (Fährverbindungen) liegt die ›Ostseestation‹, ein Aquarium mit heimischen Meerestieren und Umweltstation. Auch Travemündes Wahrzeichen befindet sich auf dem Priwall: Der Viermastsegler ›Passat‹ liegt am Ostufer der Trave fest vor Anker und kann besichtigt werden. Unter Deck informiert eine Ausstellung über die Geschichte der 1911 gebauten Viermastbark.
Wer durch die Wismarer Altstadt spaziert, hat das Gefühl, eine Zeitreise ins Mittelalter unternommen zu haben: Kopfsteinpflaster, Giebelhäuser aus rotem Backstein und prächtige Kirchen: Hier lebt die Hanse noch. Was es in der zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörenden Altstadt und dem Hafen noch alles zu entdecken gibt, verrät der Routenplaner Wismar. Urlaubsziel Wismar – eine Hansestadt mit viel Flair Sie steht etwas im Schatten ihrer großen Nachbarin Lübeck, die als Königin der Hanse galt. Doch zu bestaunen gibt es in Wismar ebenso viel: Zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten gehören der Marktplatz mit dem Rathaus, dem Bürgerhaus sowie dem Wahrzeichen der Stadt – der Wismarer Wasserkunst. Lohnenswert ist auch der Besuch der Nikolaikirche , die im Stil der Backsteingotik errichtet wurde. Erholung vom Sightseeing bietet das Landschaftsschutzgebiet Wallensteingraben mit dem Mühlenteich. Das Auto kann während des Sightseeings auf zahlreichen Parkplätzen abgestellt werden, die auf den Karten von Wismar ausgewiesen sind. Wismar-Reisetipp: der alte Hafen Wismar ist eine alte Kaufmannsstadt in Mecklenburg-Vorpommern. Im Mittelalter gelangten die Waren vor allem per Schiff hierher. Der Alte Hafen mit dem prägnanten Wassertor ist bis heute Dreh- und Angelpunkt der Hansestadt: Hier gibt es nicht nur eine historische Hansekogge zu sehen, sondern auch moderne Kreuzfahrtschiffe und bunte Fischkutter, die ihren Fang fast täglich anbieten. Bei einer Hafenrundfahrt erkundet man die Stadt vom Wasser aus und erfährt viel über ihre bewegende Vergangenheit.
Von der ursprünglichen Klosteranlage aus dem 13. Jh. (genauer: 1238-1561) sind heute noch der Chor der Klosterkirche und Reste des Laienschiffs erhalten. Letzteres wurde allerdings im 18. Jh zu einem Herrenhaus umgebaut. Das ehemalige Benediktinerkloster beherbergt heute eine Außenstelle der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf mit wechselnden Ausstellungen. Der Schnitzaltar der Klosterkirche, der in Form eines Schreins im frühen 14. Jh. gefertigt wurde ist ein Highlight und einer der ältesten norddeutschen Flügelaltäre.
Das jüngste Ostseebad in Mecklenburg - seit 2005 - glänzt mit vielen Kilometern Sandstrand und einer baumlosen, weiten Boddenlandschaft. Eine Brücke und ein Damm verbinden die Insel mit dem Festland. Die ehemalige Inselfestung wurde im Dreißigjährigen Krieg zerstört. Zurückgeblieben ist ein Wall, von dem man einen schönen Blick genießt auf Kirchdorf, den Hauptort der kleinen Insel. Von dessen Seglerhafen starten Ausflugs- und Anglerfahrten. Außerhalb der Brutzeit werden ornithologische Führungen durch die Schutzgebiete angeboten (Kurverwaltung).
Kühlungsborn ist das größte Ostseebad an der mecklenburgischen Küste, das mit einer wunderbaren Uferpromenade, einer beeindruckenden Seebrücke und herrlich weißen Stränden Lust auf Urlaub macht. Egal, ob Familien, Paare oder Singles: Die Kühlungsborn-Karte bietet vielfältige Erlebnisse für jeden Geschmack. Kulturliebende sind von der Bäderarchitektur begeistert, während Familien mit Kindern den Strand oder den Kletterwald im Stadtwald unsicher machen. Kühlungsborn-Routenplaner: die Sehenswürdigkeiten Angekommen am Urlaubsziel führt der erste Spaziergang die meisten Gäste zunächst auf die 240 m lange Seebrücke , die als Wahrzeichen der Stadt gilt. Interessant ist ein Besuch des im Jahr 1972 erbauten Grenzturms. Der Beobachtungsturm sollte einst DDR-Bürgerinnen und -Bürger an einer Flucht über die Ostsee in den Westen verhindern. Heute informiert eine Führung über die verschiedenen Fluchtversuche. Ganz nebenbei bietet sich zudem ein herrlicher Blick über die Region. Kühlungsborn-Reisetipps entlang der Strandstraße Die Geschichte des Ostseebads geht zurück bis ins Jahr 1900, als aus den Dörfern Arendsee, Brunshaupten und Fulgen Kühlungsborn entstand. Damals zog es immer mehr Reisende an die Ostsee und so setzte eine rege Bautätigkeit ein. Die eindrucksvollen Villen im Stil der typischen Bäderarchtitektur sind heute rund um die Ostseeallee und die Strandstraße mit dem Stadtplan leicht zu finden. Zu den Highlights zählen die Hotels Hubertusburg und Westfalia sowie das Haus Laetitia an der Ostseeallee und die Villa Marga in der Strandstraße. Mit dem Reiseführer zu den schönsten Ausflugszielen Heiligendamm, die „weiße Stadt am Meer“, ist von Kühlungsborn aus perfekt über die Strandpromenade zu erreichen. Ihren Namen verdankt die Stadt den alten klassizistischen Gebäuden mit den weißen Fassaden, die der europäische Adel im 18. Jahrhundert errichten ließ. Die Route planen Urlaubsgäste zu Fuß oder mit der historischen Bäderbahn Molli, die über Heiligendamm bis nach Bad Doberan fährt. Hier lohnt sich ein Besuch des mittelalterlichen Zisterzienserklosters, das im Jahr 1711 entstand.
Den Turm der St.-Johannis-Kirche in Petersdorf sieht man schon aus der Ferne – er ist mit 64 m der höchste auf der Insel Fehmarn. Im Inneren fallen die zahlreichen Grabmäler, der dreiflügelige Altar aus dem 14. Jh. und ein Taufstein aus Gotland auf. Sehr schön ist der Ring aus 64 alten Linden, der die Kirche samt Friedhof umschließt. Petersdorf, nach Burg der zweitgrößte Ort auf Fehmarn, ist außerdem bekannt für sein Rapsblütenfest: Je nach Witterung wird es am dritten oder vierten Mai-Wochenende gefeiert, Höhepunkt ist die Krönung der Rapsblütenkönigin.
Auf Betreiben eines cleveren Gastwirts nennt man die sanfte Seen- und Hügellandschaft Ostholsteins seit gut 100 Jahren Holsteinische Schweiz. Zwar misst der Bungsberg, die höchste Erhebung der Region und des gesamten Bundeslandes Schleswig-Holstein, nur 168 m. Doch auch ohne schneebedeckte Gipfel finden Gäste hier Ruhe und Erholung.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 28,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 26,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Auszeit 27 erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Auszeit 27 einen Pool?
Nein, Auszeit 27 hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Auszeit 27?
Die Preise für Auszeit 27 könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Auszeit 27?
Hat Auszeit 27 Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Auszeit 27?
Wann hat Auszeit 27 geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Auszeit 27?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Auszeit 27 zur Verfügung?
Verfügt Auszeit 27 über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Auszeit 27 genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Auszeit 27 entfernt?
Gibt es auf dem Auszeit 27 eine vollständige VE-Station?