Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Wildeshausen
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (AueCamp)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Bauerschaft Aumühle 75
27793 Wildeshausen
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 53' 57" N (52.899173)
Längengrad 8° 21' 16" E (8.3545717)
Stadtmusikanten, Hansehäuser, Szeneviertel: Auf der Bremen-Karte finden sich zahlreiche Highlights für einen Städtetrip. Die norddeutsche Hansestadt erlebte ihre Blütezeit im 14. Jh. mit Aufstieg der Kaufmannsgilde, Hanse genannt. Malerisch an den Flüssen Weser und Lesum gelegen, ist Bremen durch die Nähe zum Wasser ein schönes Urlaubsziel. Die Stadt bildet mit Bremerhaven inklusive des Überseehafengebiets Deutschlands kleinstes Bundesland. In der City erwartet Besucherinnen und Besucher ein entspanntes Flair mit unzähligen Sehenswürdigkeiten und Ausflugszielen in der Umgebung. Bremen – Route durch die Innenstadt planen Ein Highlight auf der Bremen-Karte ist der dreischiffige St.-Petri-Dom im gotischen Stil, der in jedem Reiseführer einen festen Platz hat. Der Lichtbringer, ein Bronzerelief aus dem Jahr 1936, führt in die Böttcherstraße. Ein Spaziergang über die vom Marktplatz abgehende Route führt an Hansehäusern, expressionistischer Backstein-Architektur und dem aus 30 Meißener Porzellanglocken bestehendem Glockenspiel entlang. Kulturfans zieht es in die Kunsthalle mit Werken von Dürer über Monet und van Gogh bis zur Moderne. Das Übersee-Museum bietet eine unikale Völker-, Handels- und Naturkunde-Sammlung. Sehenswürdigkeiten in den Stadtteilen Das 1405 erbaute Rathaus gehört zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Bremens und ist zusammen mit dem Roland ein UNESCO-Weltkulturerbe. Die 10 m hohe Statue symbolisiert die Freiheiten und Rechte der Stadt. In unmittelbarer Nähe zum Marktplatz beginnt mit dem Schnoorviertel das historische Bremen. Durch das älteste Quartier der Hansestadt führen enge Kopfsteinpflastergassen an Fachwerkhäusern und historischen Gebäuden entlang. Im Stadtteil Schwachhausen sind prächtige Jugendstilvillen zu bewundern. Multikulti erwartet Urlaubende im Bezirk Gröpelingen, auf der Karte Bremens westlich des Zentrums zu finden. Die Bremer Stadtmusikanten Auf der Bremen-Karte findet man die berühmten Bremer Stadtmusikanten bei der Adresse Schoppensteel 1. Die Statue befindet sich auf dem Marktplatz an der linken, westlichen Seite des Rathauses. Nur wenige Schritte entfernt befindet sich das Bremer Loch, auf den ersten Blick ein unscheinbarer Gully. Wirft man jedoch eine Münze hinein, ertönen Tierlaute.
Die grüne Lunge Bremens lässt sich am besten mit den Reisetipps für den Bürgerpark entdecken. Dadurch erfahren Reisende, was den riesigen Erholungsort in der Hansestadt so lebhaft und zu einem der schönsten Ausflugsziele der Stadt macht. Überblick über die grüne Lunge Bremens Der Bürgerpark Bremen befindet sich auf ADAC Maps nördlich vom Bremer Hauptbahnhof. Von dort bis zum Eingang des Parks sind es etwa 2 km. Der Bürgerpark umfasst eine Fläche von über 200 ha. Ein Großteil, nämlich 142 ha, entfällt auf dichten, grünen Wald. Für die Bürgerinnen und Bürger Bremens ist die Parkanlage ein Ort der Ruhe und Erholung. Durch den Park und seine Wiesen führen nicht nur Spazier- und Laufwege, sondern auch ein Natur- und Erlebnislehrpfad – für Groß und Klein ein unterhaltsamer Reisetipp für den Bürgerpark. Bürgerpark-Reiseführer für spannende Wasseraktivitäten Route planen leicht gemacht: Rund um den Park verläuft im äußeren Bereich ein ringförmiger Kanal. An einem Anleger am Emmasee besteht während der warmen Jahreszeit die Möglichkeit, hölzerne Ruderboote auszuleihen und gemütlich über das Wasser zu schippern. Vor allem für Kinder ist das ein tolles Erlebnis im Urlaub. Wer möchte, kann die zahlreichen Brücken wie die Melchersbrücke oder die Hoffmann-Brücke auf seiner Reise mit dem Boot unterqueren. Bürgerpark-Routenplaner: einmal durch den Park spazieren Die Entfernung vom südlichen Ende in der Nähe des Hauptbahnhofs bis zum Kuhgrabensee im Norden des Parks beträgt knapp 5 km. Der Weg ist eine schöne Strecke für einen ausgedehnten Spaziergang. Zu den Highlights gehören die steinerne Erinnerungsbank und bei gutem Wetter eine Rast im Außenbereich bei der Waldbühne.
Wie an einer Schnur aufgereiht liegen die Häuser des Schnoorviertels. In seinen Gassen fühlt man sich um Jahrhunderte zurückversetzt. Von den Bombenangriffen des Zweiten Weltkriegs weitgehend verschont, wurde der Schnoor ab 1959 umfassend saniert. Heute ist er Bremens touristisches Filetstück. In den extrem schmalen, bis zu viergeschossigen Häusern haben sich neben Restaurants und Cafés Gold- und Silberschmiede, Antiquitätenläden und Fachgeschäfte angesiedelt. Ein Händler bietet Buddelschiffe und maritime Souvenirs an, ein anderer ausschließlich Papierbastelbögen und ein dritter ganzjährig Weihnachtsdekoration.
Neben dem St.-Petri-Dom gedeihen im Bibelgarten vor allem Pflanzen, die schon in der Bibel erwähnt sind. Treppen führen hinunter in den Bleikeller mit Deutschlands besterhaltenen Mumien. Sechs Leichname aus dem 15., 17. und 18. Jh. liegen so gut konserviert in offenen Holzsärgen, dass sogar noch ihre Fingernägel und Zähne gut zu erkennen sind. Ursprünglich lagen sie in der Ostkrypta des St.-Petri-Doms, in dem auch Bleiplatten für die Domdächer gelagert wurden, dann in einem anderen Raum unter dem Gotteshaus. Warum sie dort nicht verwest sind, ist bis heute ungeklärt.
Erlebnisreich beantwortet das Wissenschaftszentrum Fragen zum Thema Technik, Mensch und Natur. Wie sich ein Erdbeben anfühlt, können Besucher im Erdbebenraum nachempfinden: Wer dort Platz nimmt, erlebt heftige Erdstöße mit! Und was ist Angst? Das erfährt man im Liegen unter einem 500 kg schweren, an dünnen Seilen aufgehängten Stein. Wahlweise kann man in der Klimakammer arktische Kälte spüren. Und wer mächtig staunen möchte, schaut sich an, wie Blitze gestoppt werden könen
Eine Straße als Gesamtkunstwerk: Der Kaffeefabrikant Ludwig Roselius (1874-1943) ließ das Juwel von einer Gasse ab 1923 ganz in Backstein erbauen, verantwortlich für die Gestaltung war der expressionistische Bildhauer Bernhard Hoetger, was sich in den vielen plastischen Architekturelementen ausdrückt. Über dem Eingang der Straßenzeile schwebt als goldenes Relief der ›Lichtbringer‹, ein Werk Hoetgers. Im Haus des Glockenspiels spielen mehrmals täglich zur vollen Stunde 30 Porzellanglocken Seemanns- und Volkslieder. Das benachbarte Ludwig Roselius Museum präsentiert Werke von Cranach und Riemenschneider, alte Möbel und einen Silberschatz. Das Paula Modersohn-Becker Museum bietet einen Überblick über das Werk dieser bedeutenden Malerin der Frühmoderne. Im Hof steht der ›Sieben-Faulen-Brunnen‹, seine Reliefs beziehen sich auf die gleichnamige Bremer Sage.
Die Gebrüder Grimm haben ihre Geschichte als Märchen überliefert, die Stadt hat ihnen ein Denkmal gesetzt: den Stadtmusikanten, die in ihrer Heimat vom Tode bedroht sind und in Bremen auf ein Überleben in Freiheit hoffen. Ihre Bronzeskulptur - mit dem Hahn, der auf der Katze steht, die auf dem Hund steht, der auf dem Esel steht - befindet sich an der Westseite des Rathauses. Sie wurde 1953 von dem Bildhauer Gerhard Marcks geschaffen. Weitere Darstellungen der Bremer Stadtmusikanten finden sich u.a. im Ratskeller und an der Schnoortreppe.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf AueCamp erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat AueCamp einen Pool?
Nein, AueCamp hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf AueCamp?
Die Preise für AueCamp könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet AueCamp?
Hat AueCamp Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf AueCamp?
Verfügt AueCamp über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom AueCamp entfernt?
Gibt es auf dem AueCamp eine vollständige VE-Station?