Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Der große Altmühlsee mit Badestrand und zahlreichen Freizeitmöglichkeiten ist von diesem Platz aus schnell erreicht.
Verfügbare Unterkünfte (Altmühlsee-Camping Herzog)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch unterschiedlich hohe Hecken, Büsche und Bäume gegliedertes Wiesengelände in Seenähe.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Zeltwiese.
Seestr. 12
91710 Schlungenhof
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 7' 37" N (49.12713332)
Längengrad 10° 44' 36" E (10.74346667)
Liegt nördlich von Gunzenhausen. In Schlungenhof beschildert.
Die Liebesinsel ist eigentlich keine richtige Insel, sondern der östlichste Punkt des Nürnberger Trödelmarkts – ein grüner Rückzugsort im Lauf der Pegnitz. Hier wird der Fluss in zwei Teile geteilt und besonders an der Spitze der Insel kommt echtes Inselfeeling auf: Der perfekte Spot, um abzuschalten, ein Picknick zu machen oder einfach das sanfte Plätschern des Wassers zu genießen. Die kleinen, charmanten Shops und Cafés auf der Stadtinsel Nürnberger Trödelmarkt bieten alles für entspannte Stunden. Die Liebesinsel ist ein echter Geheimtipp und gehört zu den zauberhaftesten Ecken in Nürnberg – und das nicht nur wegen der venezianischen Gondeln, die hier auf der Pegnitz fahren und für ein Stück Amore in der fränkischen Metropole sorgen.
Nördlich des Brombachsees liegt die Hopfen- und Bierstadt Spalt. In der Altstadt hinter der mit Türmen gesicherten Stadtmauer erheben sich zwei Kirchen und Fachwerkhäuser mit Steilsatteldächern, in denen einst der Hopfen getrocknet wurde. Bekannt sind die Spalter Biere der Stadtbrauerei, der einzigen kommunalen Brauerei Deutschlands. Das Museum HopfenBierGut im Kornhaus führt durch die Welt von Hopfen, Bier und die Stadtgeschichte. Schönstes Hopfenhaus ist das Gut Mühlreisig von 1746 an der Straße Richtung Wassermungenau.
In exponierter Höhenlage erhebt sich die Wallfahrtskirche auf dem Schönenberg. Sie ist ein barockes Meisterwerk, 1682-95 nach Plänen von Michael und Christian Thumb geschaffen. Blickfang im reich stuckierten Inneren ist der riesige, blau marmorierte Hochaltar.
Donauwörth liegt an der Grenze von Bayern, Schwaben und Franken und ist eine liebenswerte Kleinstadt mit historischem Flair. Der Ort ist eine beliebte Etappenstation an der ›Romantischen Straße‹. Das Ensemble der Reichsstraße mit dem Rathaus, einstigen Stadtzoll und Tanzhaus war im Mittelalter Marktplatz und Herz von Donauwörth. Im Zweiten Weltkrieg stark zerstört, konnten die Gebäude rekonstruiert werden. Den höchsten Punkt der einstigen Reichsstadt markiert das Münster ›Zu Unserer Lieben Frau‹, ein 1444-67 errichteter dreischiffiger spätgotischer Backsteinbau.
Das eindrucksvollste Gebäude in der Königstraße ist die Mauthalle. Sie ist das größte der ehemals reichsstädtischen Kornhäuser, die die Versorgung der Bürger mit Korn und Salz sicherten. Die Mauthalle wurde 1498 bis 1502 von Hans Beheim dem Älteren auf dem vorletzten Stadtgraben aus Sandstein erbaut. Die Basis bildet ein dreigeschossiger Sockel, auf dem sich das gewaltige fünfgeschossige Satteldach mit mehreren Erkern erhebt. Im Jahre 1571/72 zog das reichsstädtische Zoll- und Waagamt in das Gebäude ein. 1896 verkaufte der bayerische Staat die bis dahin von der Zollverwaltung genutzte Mauthalle an die Heilig-Geist-Spital-Stiftung. Das 1897/98 zu einem Geschäftshaus umgestaltete Gebäude brannte 1945 völlig aus und wurde 1951 bis 1953 in vereinfachter Form wieder aufgebaut. Heute bewirtet in dem von 26 Säulen gestützten Keller die Gaststätte ›Barfüßer‹ mit eigener Kleinbrauerei seine Gäste.
Die Museumsbrücke ist eine der ältesten Flussübergänge in der Altstadt. Mit Blick auf die Kaiserburg führt sie über die Pegnitz von der Lorenzer in die Sebalder Altstadt und direkt zum Hauptbahnhof. Im Jahr 1484 als Holzbrücke erbaut, wurde sie 1590 von Hochwasser zerstört und erst 1603 durch eine neue Holzbrücke ersetzt. Im Jahre 1700 entstand eine auf zwei Bögen erbaute barocke Steinbrücke mit zwei triumphbogenartigen Aufbauten. Nach ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg baute man die Brücke im Sinne einer ›autogerechten Stadt‹ in doppelter Breite wieder auf. In der Brückenmitte befinden sich Tafeln zu Ehren der Könige Leopold I. und Joseph I., außerdem Wappen des Heiligen Römischen Reichs, der Königreiche Ungarn und Böhmen, sowie Wappen der ranghöchsten Ratsherren von Nürnberg.
Der Handwerkerhof inmitten der Türme und Mauern der mittelalterlichen Stadtbefestigung bietet traditionelle Handwerkskunst und fränkische Gastlichkeit. Glasmaler und Glasschleifer, Töpfer, Wachskünstler, Gold- und Silberschmiede, Zinngießer, Lebkuchenbäcker und Puppenmacher zeigen ihre Fertigkeiten in ihren Werkstätten, die sie in den schönen Fachwerkhäusern eingerichtet haben.
Sehr Gut
Womobahnschrieb vor 9 Monaten
Ein schöner Platz (mit Einschränkung)
Tolle Lage am Altmühlsee, gut angelegter Platz mit richtig guten, gepflegten und durchdachten Sanitäranlagen. Aber Service an der Rezeption? Inakzeptabel. Ein Umsetzen unseres Womos, um WLan zu bekommen wurde trotz vieler freier Plätze nicht genehmigt. Hier fahren wir nicht noch einmal hin.
Außergewöhnlich
Claudiaschrieb vor 11 Monaten
Ruhiger und ebener Platz
Freundliches Personal, gut für Rollstuhlfahrer geeignet. Wlan könnte besser sein, nur in Rezeptionsnähe gut. Pizzeria gut und alles auch zum mitnehmen erhältlich.
Sehr Gut
REAKschrieb vor 2 Jahren
Prima Campingplatz
Sehr gute und saubere Sanitäreinrichtungen, schön gestalteter Platz, guter Brötchenservice. Gut geeignet zum Fahrrad fahren. Negativ: kein WLAN Empfang, nachts hörbarer Bahnverkehr.
Karlschrieb vor 2 Jahren
streitbarer Platz
Ich bewerte selten einen Platz, weil eine Einschätzung oder Bewertung immer eine persönliche individuelle ist. Ob eine Pizza schmeckt ist Geschmacksache, ob eine Sanitäranlage sauber ist, ist Ansichtssache, aber Freundlichkeit dem Gast/Kunden gegenüber ist elementar, in meinen Augen. Eine solche ko… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Toll und nicht weit zum See
Wunderschön alles da was man braucht, super Restaurant
Marenschrieb vor 2 Jahren
Für mich kein guter Platz!!
Waren mit Wohnwagen und zwei Hunden im August 2022 dort. Würden dort NICHT noch mal hinfahren. Rezeptionsmitarbeiter nicht gerade freundlich. Etwas Lächeln und mehr Freundlichkeit würde nett sein, dem war leider nicht so. Altmühlsee war wegen massiven Blaualgen nicht nutzbar. Weder Mensch noch Tier… Mehr
Außergewöhnlich
Edikaschrieb vor 2 Jahren
Prima Campingplatz mit tollen Angeboten
Wir kommen immer wieder hier her und sind immer mega zufrieden. Sauber, großzügige Plätze, kleiner Laden am Platz gutes Restaurant, Reservierung hat bisher auch immer geklappt.
Außergewöhnlich
Carmen Staudigel/ Herold schrieb vor 2 Jahren
Super Campingplatz
Wir waren letztes WE zum ersten Mal mit dem Womo beim Campingplatz Herzog. Die Plätze sind großzügig gestaltet. Strom und Wasser in der Nähe. Die Sanitäranlagen sind top gepflegt. Sehr sauber und immer zugänglich. Ohne lästigen Chip oder Karte. Ital. Restaurant am Platz...das Essen lecker..die Preis… Mehr
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,80 EUR |
Familie | ab 29,80 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 14,00 EUR |
Familie | ab 18,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Das idyllische Altmühlsee-Camping Herzog bei Gunzenhausen in Mittelfranken besticht zum einen durch eine ausgezeichnete Lage unweit eines malerischen Badesees. Zum anderen ermöglicht auch die umfangreiche Ausstattung für Groß und Klein einen abwechslungsreichen und erholsamen Campingurlaub mit der ganzen Familie.
Das Altmühlsee-Camping Herzog erstreckt sich über circa 5 Hektar und bietet 180 großteils parzellierte Stellplätze für Urlauber, die mit jeweils 100 Quadratmetern Fläche besonders geräumig sind. Durch die Büsche und Bäume auf dem Wiesengelände genießt man zudem Privatsphäre. Die Ausstattung auf dem Platz beinhaltet gepflegte sanitäre Anlagen, Wasser- und Stromanschlüsse, Waschräume sowie die kostenlose Nutzung der WLAN-Verbindung. Bei den Kindern populär ist ein großer Spielplatz mit Kletterburg, während der nur etwa 200 m entfernte Sandstrand direkt am Altmühlsee bei allen Altersgruppen als ein beliebter Treffpunkt gilt. Der badetaugliche See eignet sich zudem zum Angeln, Segeln, Surfen und Tretbootfahren, sodass sich hier abwechslungsreiche Urlaubstage verbringen lassen. Der Campingplatz ist außerdem hundefreundlich, selbst ein separater Hundestrand am See ist vorhanden. Das Gebiet um den See lässt sich auch hervorragend mit dem Fahrrad oder Segway erkunden. Diese werden bei Bedarf unweit des Campings verliehen. Wanderliebhaber kommen auf der Seenländer-Wandertour, die vorbei an mehreren Seen und historischen Städten führt, auf ihre Kosten. Nach einem langen Tag kann man in entspanntem Ambiente direkt am See grillen oder sich mit deutschen oder italienischen Spezialitäten im zum Campingplatz gehörenden Restaurant verwöhnen lassen.
Sind Hunde auf Altmühlsee-Camping Herzog erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Altmühlsee-Camping Herzog einen Pool?
Nein, Altmühlsee-Camping Herzog hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Altmühlsee-Camping Herzog?
Die Preise für Altmühlsee-Camping Herzog könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Altmühlsee-Camping Herzog?
Hat Altmühlsee-Camping Herzog Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Altmühlsee-Camping Herzog?
Wie viele Standplätze hat Altmühlsee-Camping Herzog?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Altmühlsee-Camping Herzog zur Verfügung?
Verfügt Altmühlsee-Camping Herzog über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Altmühlsee-Camping Herzog genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Altmühlsee-Camping Herzog entfernt?
Gibt es auf dem Altmühlsee-Camping Herzog eine vollständige VE-Station?