Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/29
Für Gäste ist das 'Bergbahnticket unlimited' während der Sommersaison (Mai bis November) für alle Bergbahnen in Oberstdorf und Kleinwalsertal ab der ersten Nacht inklusive.
Verfügbare Unterkünfte (Alpencamping Haller)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Kleiner, familiengeführter Platz im Ortsbereich. Überwiegend ebenes Wiesengelände mit wenig Bepflanzung, am Platzrand einige Bäume. Bergblick. Günstiger Ausgangspunkt für Wanderungen und Mountainbike-Touren. Für Wintersportler mehrere Skilifte und Loipen in Gehweite. Aufgrund der Lage an einer Talabfahrt kann man die Skier gleich direkt am Platz anschnallen.
Köpfleweg 10a
6991 Riezlern
Vorarlberg
Österreich
Breitengrad 47° 21' 23" N (47.356559)
Längengrad 10° 11' 13" E (10.18715)
13 weitläufig verstreute Ortsteile bilden die Gemeinde Pfronten, die mit der direkten Lage am Alpenrand das Tor zwischen den Allgäuer Bergen und dem hügeligen Alpenvorland bildet. Dank markanter Gipfel, wie dem 1.838 Meter hohen Breitenberg und dem 1.986 Meter hohen Aggenstein, im Süden und den hügeligen Ausläufern der Alpen im Norden ist Pfronten ein beliebtes Ziel für einen Aktivurlaub in den Bergen. Zahlreiche Wanderwege sowie Rad- und Bikerouten laden zum sportlichen Erlebnis. Zudem befinden sich in der Umgebung einige der beliebtesten Badeseen des Ostallgäus. Neben der Natur besticht Pfronten aber auch mit einer reichen Kultur an historischen Burgen und Ruinen sowie traditionellem Handwerk. Handweber, Glasbläser, Schellenschmied und mehr können etwa bei einem Spaziergang durch die Ortsteile besichtigt werden. Und auch der kulinarische Genuss kommt nicht zu kurz: Herzliche Gastgeber sorgen auf urigen Berghütten und in gemütlichen Gasthäusern für das leibliche Wohl mit regionalen Spezialitäten. Text und Tour: Mit freundlicher Genehmigung des Verlags GRÄFE UND UNZER
Das Heimatmuseum Bezau erlaubt in einem typischen Bauernhaus des hinteren Bregenzerwaldes einen Blick in die Vergangenheit. Das Holzhaus betritt man über den Schopf, eine Art Veranda mit Läden auf der zur Sonne gerichteten Traufseite des Hauses. Daran schließen die Küche mit offener Feuerstelle und die Stube mit Ofen an. Das Museum zeigt zudem Trachten, eine Sammlung sakraler Kunst und Kettenstickereien.
Hügelige Landschaften, majestätische Berggipfel und immer eine Portion Gelassenheit – so präsentiert sich das Allgäu für seine Gäste. Schon bei der Anfahrt spüren Reisende, dass die Region im Süden Deutschlands das perfekte Urlaubsziel ist. Egal, ob man auf der Suche nach fordernden Wandertouren ist, Städte besuchen möchte oder im Winter Ski fahren will: Allgäu-Reisetipps gibt es in Hülle und Fülle. Sehenswürdigkeiten im Allgäu für einen unvergesslichen Urlaub Die deutsche Alpenstraße, eine der schönsten Panoramastraßen im Land, führt mitten durch das Allgäu. Sie verbindet verschiedene Ausflugsziele im Allgäu und Oberbayern wie den Bodensee , die Zugspitze und den Königssee und führt von Lindau am Bodensee bis nach Berchtesgaden. Eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten im Allgäu ist Schloss Neuschwanstein in Schwangau. Das märchenhafte Schloss von König Ludwig II. – auch bekannt als „Kini“ – ist prunkvoll gestaltet und diente sogar als Vorlage für das Walt-Disney-Schloss. Badeseen als beliebte Ausflugsziele Das Allgäu ist gespickt mit wunderschönen Bergseen. Einer davon ist der Große Alpsee bei Immenstadt im Oberallgäu. Der größte Natursee im Allgäu lässt sich im Rahmen einer 11 km langen Wanderung umrunden. Aufgrund der besonderen Windverhältnisse ist er bei Surf- und Segel-Fans beliebt. Historischer Reisetipp: das Allgäu und seine Burgruinen Das Allgäu ist bekannt für seine Schlösser und Burgruinen, die an längst vergangene Zeiten erinnern. Zu den zwei schönsten werden im Reiseführer die Burgruine Eisenberg und die nicht weit entfernte Burgruine Hohenfreyberg gezählt. Die Zwillingsruinen lassen sich bequem nacheinander besichtigen – eine entsprechende Route zu planen, ist mit ADAC Maps ganz einfach. Einen Abstecher wert ist auch das Hohe Schloss Füssen , das mit seiner wehrhaften Architektur punktet und heute unter anderem einen Teil der Staatsgalerie enthält.
Am westlichen Ortsrand von Bad Oberdorf wurde 1937/38 eine neue Kirche, auch Unsere liebe Frau im Ostrachtal genannt, gebaut. Sie ersetzte die alte St.-Jodokus-Kapelle, die Wasserschäden hatte und obendrein für die Kirchengemeinde zu klein war. Das Kirchlein St. Jodokus birgt einen gotischen Schnitzaltar (1519) von Jörg Lederer, dessen Seitenflügel leider fehlen, und links in einer Kapellennische ein Madonnenbild vor Goldgrund (1493) von Hans Holbein d.Ä.
Drei Bergbahnen erschließen von Oberstdorf aus die umliegenden Berge. Eine erste Adresse für Skifahrer und Winterwanderer ist das Nebelhorn. Von hier oben gibt es eine Rundumsicht auf 400 Gipfel. Im Winter locken Pisten und Freeridemöglichkeiten die Skifahrer zum Nebelhorn, im Sommer sind es Bergwanderungen im Gebiet und natürlich der Hindelanger Klettersteig. Für diesen vom Gipfel über den Grat zum Großen Daumen führenden Klassiker ist allerdings Erfahrung, eine gute Ausrüstung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit ein Muss. Und vor allem braucht es Kondition, denn die Tour dauert bis zu 5 Stunden.
Das Stillachtal, auch Birgsautal genannt, ist ca. 12 km lang. Ein Ausflugsziel ist die Heini-Klopfer-Skiflugschanze am Freibergsee. Sie bietet schwindelerregende Steilheit und einen gigantischen Rundblick. Die öffentliche Straße endet in Faistenoy bei der Fellhornbahn, die eine riesige Skiarena und Wanderregion zwischen Fellhorn, Kanzelwand und Kleinwalsertal erschließt. Vom Parkplatz der Fellhornbahn fährt ein Bus bis Birgsau. Von dort wandert man eine Stunde zum Weiler Einödsbach, Deutschlands südlichster Siedlung auf 1113 m Höhe.
Sechs Ortsteile bilden den heilklimatischen Kurort mit Schwefelquelle und Naturschutzgebieten ringsumher. Natur, Landwirtschaft und Tourismus stehen im Einklang: Die subventionierte, arbeitsintensive Berglandwirtschaft sorgt für Milch- und Fleischprodukte und den Erhalt der Allgäuer Buckelwiesenlandschaft, die Touristen anlockt. Mit über 60 markierten Wander- und Radwegen, Iseler- und Hornbahn mit Bike-Park, drei Skigebieten, Naturrodelbahnen und Winterwanderwegen ist der Ort ein Tourismuszentrum des Allgäus.
Sehr Gut
Biancaschrieb vor 7 Monaten
Gepflegter Zentraler Platz
Netter kleiner Platz. Sehr zentral gelegen. Direkt an der Skipiste. Kurzer Weg Berg runter in den Ort. Sauberes Waschhaus und freundliches Personal! Spielplatz vorhanden. Zwei Tage vorher angerufen und für Kurzurlaub reserviert.
Außergewöhnlich
Janschrieb vor 12 Monaten
Campingplatz mit 5 Sternen
Super Platz alles sauber Campingplatz mit 5 Sternen
Außergewöhnlich
Thorsten schrieb vor 2 Jahren
Mein liebster Platz
Bei Wolfram, der Platzbetreiber, Ist es einfach nur schön. Das Sanitärhaus mit allem ist einfach nur sehr schön und immer sauber. DANKE an die freundliche Reinigungskraft, die natürlich schon seit Jahren dort beschäftigt ist. Es gibt immer einen netten Plausch, außerdem kann man sehr viel unternehm… Mehr
Außergewöhnlich
Martina schrieb vor 3 Jahren
Vollstens zufrieden - wir kommen wieder
Tolle saubere Sanitäranlagen, sehr netter Besitzer und Personal. Nicht zu grosser Platz, alles in der Nähe. Walserbus und Bergbahnen im Sommer inklusive, ebenso jederzeit frisches Quellwasser zum Abfüllen. Haben uns mit Hund willkommen gefühlt.
Außergewöhnlich
Gerdschrieb vor 3 Jahren
Gemütlicher, familiärer Campingplatz in Ortsnähe und optimal für Skifahrer
Sehr zu empfehlen. In wenigen Minuten zum Einkaufen, Skifahren und zur Bushaltestelle. 5 Min bis Dorfmitte. Man kommt kurzfristig mit Bus oder Bergbahn an diverse Sportstätten. Sehr gutes Hüttennetz. Toll für Wanderungen für alle Konditionsstufen.
Außergewöhnlich
Sabineschrieb vor 4 Jahren
Sehr zu empfehlen!
Wir waren 2020 auf dem Platz. Sehr angenehmer Aufenthalt. Im Zentrum, aber doch ruhig gelegen. Schöner Blick auf den Ifen. Kanzelwandbahn in direkter Nähe sowie Bushaltestelle für den Walser-Bus. Ebenso Einkaufsmöglichkeiten. Sanitär neu, sehr gepflegt. Herr Haller ist sehr freundlich und äußerst hi… Mehr
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 47,40 EUR |
Familie | ab 59,40 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 47,40 EUR |
Familie | ab 59,40 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Alpencamping Haller erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Alpencamping Haller einen Pool?
Nein, Alpencamping Haller hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Alpencamping Haller?
Die Preise für Alpencamping Haller könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Alpencamping Haller?
Hat Alpencamping Haller Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Alpencamping Haller?
Wann hat Alpencamping Haller geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Alpencamping Haller?
Verfügt Alpencamping Haller über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Alpencamping Haller genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Alpencamping Haller entfernt?
Gibt es auf dem Alpencamping Haller eine vollständige VE-Station?