Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/13
(2Bewertungen)
Verfügbare Unterkünfte (Aktur Datça Mocamp)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitgehend naturbelassenes Gelände im lichten Kiefernwald. Teilweise von Ferienwohnungen umgeben.
48900 Datça
Türkei
Türkei
Breitengrad 36° 45' 26" N (36.75733333)
Längengrad 27° 53' 32" E (27.89245)
Von der Straße Marmaris - Datça (teils steil) nach ca. 45 km meerwärts abzweigen, beschildert.
Nördlich der Altstadt liegt an einem der besten Strandabschnitte nahe der Inselspitze die um 1930 entstandene Grande Albergo delle Rose mit einem Palmenpark. Mit ihrem Stilmix aus arabischen, byzantinischen und venezianischen Elementen ist sie der opulenteste und mondänste Palasthotelbau auf Rhodos und birgt zudem ein Nobel-Spielkasino mit 34 Spieltischen.
Die einzige osmanische Moschee außerhalb der Altstadtmauern, Ende des 16. Jh. erbaut, steht auf einem islamischen Friedhof mit vielen romantisch wirkenden Grabdenkmälern. Im Wärterhäuschen lebte ab 1945 zwei Jahre lang der britische Schriftsteller Lawrence Durrell, der den lesenswerten Rhodos-Klassiker ›Leuchtende Orangen‹ schrieb. Darin vor dieser Moschee zu schmökern, ist ein besonderes Vergnügen.
Einen Einblick in die Seele der heutigen Griechen gewährt die von den Italienern rekonstruierte Ritterkirche der Verkündigung in der Nordwestecke des Mandraki-Hafens. Sie ist innen vollständig mit biblischen Szenen und Heiligen im traditionellen byzantinischen Stil ausgemalt. Für die Gläubigen sind die Dargestellten durch ihre Fresken und Ikonen gegenwärtig. Die Szenen verkünden Wahrheiten wie das Versprechen der Erlösung und der Auferstehung.
Am südlichen Stadtrand überzieht die Akropolis der antiken Stadt Rhodos mit Tempelruine und rekonstruiertem Stadion den 110 m ›hohen‹ Monte Smith. Die ansehnlichsten Gemäuer, die sich heute zwischen alten Bäumen und überwachsenen Steinen in der Ruinenlandschaft erheben, sind alle italienische Rekonstruktionen aus der Zeit 1912-43. Ansichten und Aussichten Drei ganze und eine halbe der dorischen Säulen des Apollon Pythios-Tempels wurden wieder aufgerichtet. Etwas unterhalb liegt ein rund 800 Zuschauer fassendes halbrundes Theater, dessen Rückwand sich an den Tempelfelsen lehnt. Möglicherweise war dies auch ein Übungsplatz der berühmten rhodischen Rednerschule. Ein dritter rekonstruierter Bau ist das nach Norden hin offene, lang gestreckte Stadion mit seinen sechs Reihen steinerner Zuschauerbänke. In der nördlichen Akropolis blieb ein Nymphenheiligtum erhalten. Eine schöne Zugabe ist der herrliche Blick vom Monte Smith auf Rhodos-Stadt, beide Küsten und das Meer.
Im 4. Jh. v. Chr. war das Apollon-Heiligtum von Knidos das kulturelle Zentrum der Region. Die Stadt hatte zwei Häfen, und die Einwohner erfreuten sich eines respektablen Wohlstandes. Ein Rundgang führt zu den Terrassen der ehemaligen Wohnanlagen, zum Theater mit 35 Sitzreihen und zum 1969 von der amerikanischen Archäologin Iris Love entdeckten Aphrodite-Tempel.
Mediterranes Flair prägt das Hafenbecken, in dem einst Galeeren lagen. Heute sind hier Jachten und Ausflugsschiffe vertäut. Die Hafenausfahrt wird von den auf Säulen stehenden Wappentieren der Insel, Hirsch und Hirschkuh (Elafos und Elafina), markiert. Die mittelalterliche Festung Agios Nikolaos wacht über sie. Am Ansatz der östlichen Hafenmole bieten restaurierte Windmühlen ein Fotomotiv. Die Westseite des Hafenbeckens wird vom orientalisch anmutenden, überkuppelten Tor der Nea Agora dominiert. Die Italiener schufen dieses ›Neue Marktgebäude‹. Unter seinen zum Hafen ausgerichteten Arkaden reihen sich Cafés aneinander, im Innenhof sitzt man windgeschützt in Grillrestaurants. Eine Straßenecke weiter nördlich ist das Traditionscafé ›Aktaion‹ im ehemaligen italienischen Offizierskasino angesiedelt.
Hafiz Ahmed Agha ließ 1793 die islamische Hafiz-Ahmed-Agha-Bibliothek erbauen und mit wunderschönen Kalligrafien ausmalen. Bis heute wird sie von den Nachfahren des Gründers verwaltet. Neben fast 1000 Büchern in verschiedenen Sprachen aus der Sammlung des Stifters sind handgeschriebene Koranausgaben aus dem 15./16. Jh. die Prunkstücke der Sammlung. Der mit schwarz-weißen Kieseln gepflasterte Hof mit den türkischen Holzveranden ist ein angenehmer Rastplatz.
Willy Kschrieb vor 6 Monaten
Closed
Leider war das Camp geschlossen- am 20.20.2024
Sehr Gut
Feritschrieb vor 6 Jahren
Ruhige Lage im Wald und netter Strand in Datça.
Camping mit Zelt und Karawane möglich. Campingplatz ca. 40m2. Strom- und Wasseranchluss gleich vor Ort. Küche, WC, Dusche, Wasch- und Bügelraum gemeinnützig bereitgestellt. Supermarkt in 300m Entfernung, 3 mal in der Woche wird ein Bazar aufgestellt, ca. 1km Entfernung. Camp Restaurant ist vorhande… Mehr
Sind Hunde auf Aktur Datça Mocamp erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Aktur Datça Mocamp einen Pool?
Nein, Aktur Datça Mocamp hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Aktur Datça Mocamp?
Die Preise für Aktur Datça Mocamp könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Aktur Datça Mocamp?
Hat Aktur Datça Mocamp Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Aktur Datça Mocamp?
Wie viele Standplätze hat Aktur Datça Mocamp?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Aktur Datça Mocamp zur Verfügung?
Verfügt Aktur Datça Mocamp über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Aktur Datça Mocamp genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Aktur Datça Mocamp entfernt?
Gibt es auf dem Aktur Datça Mocamp eine vollständige VE-Station?