Verfügbare Unterkünfte (AgriCamping Poggio ai Pini)
...
AgriCamping Poggio ai Pini in Certaldo liegt inmitten der idyllischen Naturlandschaft der Toskana. Die kleine Gemeinde Certaldo befindet sich in dem traumhaften Elsatal und zur Kulturmetropole Florenz sind es vom Campingplatz aus nur 45km. Somit ist AgriCamping Poggio ai Pini ideal, um die berühmte Stadt der Künste zu entdecken und zugleich in der wunderschönen Natur der Toskana zu wohnen. Darüber hinaus lässt sich natürlich auch diese Natur selbst in Wanderungen und Radtouren entdecken. Auf dem Campingplatz sind Hunde erlaubt und es gibt eine Bar, die auch toskanische Spezialitäten anbietet. Das WLAN ist hier außerdem kostenfrei.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
loc.aia murata sp 50 km 1
50052 Certaldo
Toskana
Italien
Breitengrad 43° 32' 41" N (43.5449)
Längengrad 11° 3' 39" E (11.06111)
Die Kreuzgänge, Kapellen und Refektorien des Dominikanerklosters Santa Maria Novella sind heute als Museum zugänglich, denn sie bergen einzigartige Meisterwerke des 14. und 15. Jh. Surreal anmutende Fresken der ›Schöpfungsgeschichte‹ und ›Sintflut‹ von Paolo Uccello (1430) faszinieren im Chiostro Verde, der seinen Namen der monochromen grünen Farbigkeit der Wandmalereien verdankt. In der Spanischen Kapelle erläutern wandfüllende figurenreiche Fresken von Andrea Bonaiuti detailreich den Weg des Heils und die Bedeutung des Dominikanerordens und illustrieren zugleich die Lebenswelt des 14. Jh.
Die 1641 in den Hügel gebaute Villa und ihre Gartenanlage eröffnen großartige Ausblicke auf Florenz. Geometrische Blumenbeete zwischen einer eindrucksvollen Barocktreppe, ein englischer Landschaftsgarten und ein Park mit Kamelien, Glyzinien, Rosen und Hortensien laden zur Entdeckung ein. Die Villa beherbergt mehrere Museen und Ausstellungen zur regionalen Kunst.
Der ›Kreuzgang der Barfüßer‹, der der 1376 gegründeten Bruderschaft Johannes des Täufers einst als Atrium ihrer Kapelle diente, bezaubert mit einem besonderen Kunsterlebnis. Unter den von zierlichen Säulen getragenen Arkaden schuf Andrea del Sarto 1510-26 einen Freskenzyklus in Grisaille-Technik. Die Grau in Grau gemalten Szenen aus dem Leben Johannes des Täufers beeindrucken durch ihre erzählerische Kraft.
Der Ende des 15. Jh. entstandene Palazzo Corsi öffnete 1921 erstmals seine Pforten als Museum, zehn Jahre nachdem der britische Architekt, Poet und Grafiker Herbert Percy Horne ihn erworben hatte. Im authentischen Wohnambiente der Renaissance sind Gemälde und Kunsthandwerk aus der Privatsammlung des Allroundkünstlers zu sehen, darunter Werke von Giotto, Lorenzetti und Masaccio. Sehr reizvoll ist der quadratische Innenhof mit Grisaillemalereien und Arkaden mit zierlichen Figurenkapitellen.
Eine kleine Perle im Santa-Croce-Viertel ist die historische Gartenanlage des Palazzo Vivarelli Colonna. Von Buchsbaum gerahmte Blumenbeete gliedern den zu Beginn des 18. Jh. angelegten Garten in ein geometrisches Muster, das ganz dem Symmetriegedanken der Renaissance verpflichtet ist. Zentraler Blickpunkt ist ein Brunnen mit Schwanenstatue. Sein Pendant mit der Skulptur des singenden Orpheus ist seitlich in die Wand integriert. Ein Kamelienhain, Spaliere mit Bitterorangen sowie eine im 19. Jh. entstandene neoklassizistische Loggia ergänzen das kontemplative Ambiente. Der Palast selbst beherbergt öffentliche Ämter und ist nicht zu besichtigen.
Der elegante Hallenbau entstand im 14. Jh. für repräsentative Empfänge der Stadtverwaltung. Seine offenen Arkaden bevölkern Skulpturen von hoher künstlerischer Qualität. Zu den Glanzstücken gehört Benvenuto Cellinis Bronzefigur des ›Perseus‹ (16. Jh.), der das Haupt der Medusa in die Höhe hält, während ihr Leib ihm zu Füßen liegt. Ferner Giambolognas Marmorgruppe ›Raub der Sabinerin‹ (1583, Original in der Accademia), die durch die Bewegtheit der im Kampf ineinander verflochtenen Figuren beeindruckt.
Das Museum in einem alten Palazzo zeigt originalgroße Nachbauten der Maschinen von Leonardo da Vinci (1452-1519), dem großen Maler und Bildhauer, der zugleich als das große Universalgenie der Renaissance gilt. Die interaktiven Exponate des Museums sind alle handgefertigt nach Leonardos Entwürfen, wie sie im Da Vinci Codex bewahrt geblieben sind. Die hölzernen Maschinen sind das Werk von Carlo Niccolai und seinem Sohn Gabriele. Unter den Exponaten sind eine hydraulische Säge, Flugmaschinen, Druckmaschinen und ein Panzer.
Sehr gut8
Ki
April 2023
Der Campingplatz ist etwas außerhalb von Certaldo ruhig gelegen und gut organisiert. Backwaren und Pizza können bestellt werden, Wein, Öl und Eier aus eigener Produktion gekauft werden. Weinverkostung mit Abendessen findet ebenfalls statt. Der Inhaber und seine sehr kleine Crew sind äußerst nett und
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf AgriCamping Poggio ai Pini erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat AgriCamping Poggio ai Pini einen Pool?
Nein, AgriCamping Poggio ai Pini hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf AgriCamping Poggio ai Pini?
Die Preise für AgriCamping Poggio ai Pini könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet AgriCamping Poggio ai Pini?
Hat AgriCamping Poggio ai Pini Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf AgriCamping Poggio ai Pini?
Wie viele Standplätze hat AgriCamping Poggio ai Pini?
Wie viele Mietunterkünfte stellt AgriCamping Poggio ai Pini zur Verfügung?
Verfügt AgriCamping Poggio ai Pini über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf AgriCamping Poggio ai Pini genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom AgriCamping Poggio ai Pini entfernt?
Gibt es auf dem AgriCamping Poggio ai Pini eine vollständige VE-Station?