Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 8
1/7
(2Bewertungen)
AußergewöhnlichUmgeben von den hügeligen Landschaften der Emilia-Romagna liegt bilderbuchhaft der Campingplatz Agricamping La Stadera und begeistert mit einem naturbelassenen Flair. Auf der hundefreundlichen Anlage befinden sich hochwertige sanitäre Anlagen sowie eine Gaststätte, in der Köstlichkeiten aus der regionalen Küche angeboten werden. Der weitläufige Campingplatz verspricht eine erholsame Auszeit und ist der ideale Ausgangspunkt für ausgedehnte Radtouren oder Wanderungen. Vom Standplatz aus sind etwa Ausflüge nach Forli und Cesena möglich und auch der kleine Staat San Marino ist jederzeit spontan zu erreichen. In den warmen Sommermonaten empfehlen sich vor allem die Tagestouren an die etwa 20 km entfernte Adriaküste, die mit ihren Sandstränden zum Sonnen, Baden und Entspannen einlädt.
Verfügbare Unterkünfte (Agricamping La Stadera)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Via Tessello 5000
47522 Tessello di Cesena
Emilia-Romagna
Italien
Breitengrad 44° 5' 34" N (44.093)
Längengrad 12° 8' 55" E (12.148617)
Das Reiseziel San Marino fasziniert mit seiner Winzigkeit. Eingebettet in die italienischen Provinzen Emilia-Romagna und Marken misst die weiteste Entfernung des Zwergstaates gerade einmal 12 km. Doch auf der kleinen Fläche mit seinen neun Gemeinden und vier Flüssen gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Allen voran die Altstadt von San Marino, die zum UNESCO-Welterbe zählt. Spektakulär thront sie auf der höchsten Erhebung der Republik San Marino, dem Felsenkamm des 739 m hohen Monte Titano, und beeindruckt mit mittelalterlichen Gässchen und interessanten Bauwerken. Geniale Ausblicke auf das hügelige Umland bis zur Adria und bei klarer Sicht sogar bis nach Kroatien gibt es bei jeder Besichtigung gratis dazu! Die drei Türme von San Marino Drei wehrhafte Bauwerke schützten San Marinos Unabhängigkeit in früheren Jahrhunderten: Die imposanten Burgen Rocca Guaita, Castello della Cesta und der Turm von Montale wurden auf den Felsspornen des Monte Titano hoch über der Altstadt erbaut und sind mit Mauern und Pfaden miteinander verbunden. Wunderbare Fernblicke und eine grausige Geschichte vereint der Hexenpfad zwischen Rocca Guaita und Castello della Cesta. In San Marino wurden angebliche Hexen im Mittelalter hier in den Tod gestürzt. Palazzo Pubblico und Freiheitsstatue Der von der Nationalgarde bewachte Palazzo Pubblico aus dem 19. Jh. ist Rathaus und Sitz der Staatsregierung von San Marino in einem. Mit seinem zinnenbekrönten stolzen Turm ist er italienischen Renaissancebauten nachempfunden und auf der 2-Euro Münze des Zwergstaates abgebildet. Auf der vorgelagerten Piazza de la Libertà mit freiem Fernblick nach Südwesten erhebt sich die Freiheitsstatue von San Marino, eine Frauenfigur mit Rüstung und Flagge, die der Bildhauer Stefano Galletti 1876 nach dem Vorbild klassischer Stadtgöttinnen schuf. Die Basilika San Marino Steinalt ist die Geschichte der Kirche an der Piazza della Libertà. Ihr Vorgängerbau wurde bereits im Jahr 530 erwähnt. Sie selbst aber ist ein Neubau aus dem 19. Jahrhundert. Nur der romanisch anmutende Glockenturm aus dem 17. Jh. blieb erhalten, während sich das Kirchenschiff ganz im Stil der Klassizismus zeigt. Unter dem Hauptaltar und in einem Reliquiar daneben werden Gebeine und Schädel des heiligen Marinus aufbewahrt und verehrt.
Die Cattedrale San Pietro entstand im 15. Jh. nach einem Entwurf des Florentiner Dombaumeisters Giuliano da Maiano im Stil der Frührenaissance. Geweiht wurde das Gotteshaus nach hundertjähriger Bauzeit im Jahr 1581. Der dreischiffige Innenraum wirkt trotz seiner mit Altären bestückten acht Seitenkapellen eher schlicht. Zu den kostbarsten Ausstattungsstücken zählt die Arca di San Savino links vom Chor: Das fein gearbeitete Grabmal des hl. Savinus ist ein frühes Meisterwerk des florentinischen Bildhauers Benedetto da Maiano (1442-97).
Seinen Namen verdankt das 1771-1784 entstandene großzügige vierflügelige Bauwerk seiner ursprünglichen Bestimmung als Marktplatz für Seide: Papilio ist die lateinische Bezeichnung für die Kokons von Seidenraupen. Heute beherbergen die Arkaden an den Innenseiten des Komplexes Geschäfte und Cafés. Zudem findet im Paviglione der regelmäßige Wochenmarkt statt, im Sommer dient er auch als stimmungsvolle Kulisse für musikalische Veranstaltungen.
Der spätbarocke Palast, der über fünf Jahrhunderte im Besitz einer sammelfreudigen Adelsfamilie war, beeindruckt durch den einzigartig guten Erhaltungszustand seiner Innenausstattung. Die original möblierten und reich mit Gemälden ausgestatteten Räume - Große Halle, Salons, Esszimmer, Bibliothek, Küche sowie Innenhof und Keller - geben einen unverfälschten Einblick in das gräfliche Alltagsleben des 18. und 19. Jh.
Zentraler Treffpunkt der Stadt ist die Piazza Matteotti, die im 15. Jh. von Girolamo Riario im Stil der Renaissance angelegt wurde. Älteren Ursprungs ist der Palazzo Comunale, der im 12. Jh. errichtet und im 18. Jh. barock umgestaltet wurde. Mit einem reizvollen Arkadengang beeindruckt gegenüber der Palazzo Sersanti, den Riario als Sitz der Signoria erbauen ließ.
Der vielfach umgestaltete Dom präsentiert sich zum Corso Garibaldi mit einer harmonischen klassizistischen Fassade. In dem von hohen Marmorsäulen gegliederten Inneren bewahrt das bereits im 10. Jh. verbriefte Gotteshaus ein Taufbecken von 1504 und im linken Seitenschiff ein romanisches Kruzifix aus dem 13. Jh. Im opulenten Stil des Bologneser Barock entstand das Kuppelfresko mit einer Darstellung der Himmelfahrt Mariens aus dem 17./18. Jh. von Carlo Cigani.
Die trutzige Rocca, an deren strategisch bedeutsamer Stelle bereits in römischer Zeit eine Befestigung stand, erhielt ihr heutiges Aussehen im 16. Jh. Die teils freskengeschmückten Innenräume bewahren Gemälde und Mobiliar des 17.-19. Jh. Besonders stimmungsvoll wirkt die tonnengewölbte Sala Baracca, die im Stil der Frührenaissance ausgemalt wurde. Auf dem Dach, zwischen den Zinnen, blüht ein Garten.
Außergewöhnlich
Renéschrieb letztes Jahr
Toller, kleiner Campingplatz
Der Platz ist super gelegen und einfach nur ruhig. Super nette Gastgeber und alles was man benötigt (Strom, Wasser direkt am Platz) ist vorhanden. Unsere Tage dort waren einfach nur schön und irgendwie einfach perfekt.
Außergewöhnlich
Gerhardschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner und ruhiger Campingplatz mit vielen Bäumen als Schattenspendern in 330 Meter Höhe.
Der Campingplatz hat Alles, was man für den Urlaub mit Caravan oder Wohnmobil braucht. Wasser und Elektrik direkt am Platz. Wlan auf dem gesamten Platz und sauber Toiletten und Duschen in ca. 50 - 100 Meter am Restaurant, das auch sehr zu empfehlen ist. Man bekommt gute und günstige Küche aus der Re… Mehr
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,50 EUR |
Familie | ab 39,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,50 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf dem Campingplatz Agricamping La Stadera erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Agricamping La Stadera einen Pool?
Nein, Agricamping La Stadera hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Agricamping La Stadera?
Die Preise für Agricamping La Stadera könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Agricamping La Stadera?
Hat der Campingplatz Agricamping La Stadera Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Agricamping La Stadera?
Wann hat Agricamping La Stadera geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Agricamping La Stadera?
Verfügt der Campingplatz Agricamping La Stadera über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Agricamping La Stadera genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Agricamping La Stadera entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Agricamping La Stadera eine vollständige VE-Station?