Verfügbare Unterkünfte (Agri-Camping La pietra e l'ulivo)
...
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
In Pietra Ligure in Ligurien liegt Agri-Camping La Pietra e l’Ulivo ruhig zwischen Olivenhainen und Hügeln mit Blick auf das Meer. Die Standplätze sind auf Naturflächen angelegt, umgeben von mediterraner Vegetation und schaffen eine entspannte Atmosphäre. Gäste genießen Spaziergänge im Grünen, Ausflüge an die Riviera di Ponente und das historische Zentrum von Pietra Ligure. Camping verbindet sich hier mit Natur, Erholung und ligurischem Flair.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Via Moilastrini 61
17027 Pietra Ligure SV
Ligurien
Italien
Breitengrad 44° 8' 53" N (44.14807223)
Längengrad 8° 16' 13" E (8.27046714)
Eines der schönsten Panoramen Liguriens bietet der Blick auf das mittelalterliche Cervo von der Küstenstraße aus: verwinkelte Gassen, verschachtelte Häuser und prachtvolle Palazzi, umgeben von einem Mauerring aus dem 13. Jh. Bekrönt wird der Ort von der barocken Kirche San Giovanni Battista mit ihrer hoch aufragenden Fassade. Das ovale Kircheninnere beeindruckt durch seine fast überbordende Stuckornamentik, einen imposanten Hochaltar und das sehr schöne Chorgestühl. Eine fantastische Aussicht auf Strand und Küste bietet ihr Vorplatz. Im Juli und August hat das Internationale Kammermusikfestival mit erstklassigen Solisten und Ensembles großen Zulauf.
Westlich von Genua erstreckt sich bis zur französischen Grenze die Riviera di Ponente, die Küste der untergehenden Sonne. Der etwa 70 km lange Küstenabschnitt zwischen den Orten Varazze und Laigueglia, zu dem Savona gehört, wird auch Riviera delle Palme, Palmenriviera, genannt. Guter Ausgangspunkt für eine Erkundung ist die direkt am Meer gelegene Festung Fortezza del Priamar, die der Genueser Andrea Doria 1542 errichten ließ. Heute beherbergt sie das Museo Archeologico und Museo Pertini für moderne Kunst. Am alten Hafen stehen drei Geschlechtertürme, darunter die 50 m hohe Torre del Brandale. Nahebei verläuft die Via Pia mit einigen alten Palazzi. An der Piazza del Duomo lohnt neben dem Dom Santa Maria Assunta (16. Jh.) die Cappella Sistina einen Besuch, die mit farbigem Stuck und Wandmalereien des 18. Jh. geschmückt ist.
Der feine, flach abfallende Sandstrand mit einer Länge von fast 4 km macht Alassio zu einem der beliebtesten Badeorte der Riviera di Ponente. Von der langen Tradition des Badetourismus in Alessio zeugt der Muretto in der Via Dante. An der niedrigen Mauer haben sich auf Hunderten von Fliesen Prominente verewigt: von Zarah Leander über Ernest Hemingway und Jean Cocteau bis zu Alberto Tomba. In der Altstadt dominieren Palazzi alter Adelsfamilien, z.B. an der Via Cavour die Prunkbauten Ferrero de Gubernatis und Scoferri. Die Pfarrkirche Sant’Ambrogio (11. Jh., erweitert im 15. Jh.) besitzt einen spätgotischen Turm und ein Schieferportal.
Die hervorragend erhaltene Altstadt von Albenga mit vielen kleinen Plätzen, netten Cafés und Läden ist bekannt für ihre spektakulären Geschlechtertürme. Über ein Dutzend stehen hier noch, mehr als in jeder anderen Stadt Norditaliens. Im 1. Jh. v. Chr. gründeten die Römer am Fluss Centa die Hafenstadt ›Albingaunum‹. Architektonische Überreste sind im Flussbett zu entdecken: Bäder, ein Aquädukt sowie ein Amphitheater. Weitere römische Relikte, einige Grabmäler, findet man auf einer zweistündigen Wanderung entlang der alten Via Iulia Augusta (markiert als Itinerario Archeologico ab der Kirche San Martino) durch die Hügel des Hinterlands nach Alassio. Seine Blütezeit erlebte Albenga vom 11. bis 14. Jh. als unabhängige Seerepublik. Aus dem 11. Jh. stammt die Kathedrale San Michele am gleichnamigen zentralen Platz. Direkt gegenüber steht der Palazzo Vecchio (14. Jh.), das ehemalige Rathaus. Hier zeigt das Civico Museo Ingauno Zeugnisse der Stadtgeschichte von vorrömischer Zeit bis zum Mittelalter. Der 60 m hohe Torre del Comune, um 1300 von der Familie Costa errichtet, ist der höchste Geschlechterturm der Stadt. Im Baptisterium, einer außen zehn- und innen achteckigen Taufkirche aus dem 5. Jh., finden sich ein byzantinisches Mosaik, ein romanisches Fresko und etliche antike Säulen. Albengas große Zeit war vorbei, als um 1400 der Hafen zunehmend verlandete – das Ende des Seehandels.
Zwei Häfen, zwei Altstädte – Imperia entstand 1923 aus den Orten Porto Maurizio und Oneglia. Benannt wurde die Stadt nach dem Fluss Impero, der lange Zeit die natürliche Grenze zwischen den beiden Ansiedlungen bildete. Das westlich des Flusses Impero gelegene Porto Maurizio besitzt die größte Kirche Liguriens. Verwinkelte Gassen führen hinauf zum Parasio-Hügel mit dem 1781 begonnenen klassizistischen Dom San Maurizio. Nachdem 1821 die Kuppel einstürzte, konnte das Gotteshaus erst 1838 vollendet werden. An der Borgo Marina laden Fischrestaurants zum Verweilen ein. Ein Großereignis ist die ›Vele dEpoca‹, das inzwischen jedes Jahr im September stattfindende Treffen historischer Segelschiffe. Turbulent geht es alljährlich im Juni zu, wenn das Fest des Stadtpatrons San Giovanni mit Märkten, Tanz und Feuerwerk gefeiert wird.
Der beliebte Badeort besteht aus den Ortsteilen Finalmarina und Finalpia an der Küste und dem 2 km im Landesinneren gelegenen mittelalterlichen Finalborgo. Finalmarina hat breite Sandstränden und eine schönen palmengesäumten Promenade. Palazzi mit Cafés, Restaurants und Geschäften säumen die Hauptstraße Via Roma. Die Barockkirche San Giovanni Battista prunkt mit Stuckarbeiten. Weiter östlich liegt das ruhigere Finalpia, dessen Hauptattraktion die Benediktinerabtei Santa Maria di Pia mit Rokokofassade, gotischem Glockenturm und Renaissancekreuzgängen ist.
Bei einem Erdbeben 1887 wurde das Bergdorf Bussana Vecchia fast gänzlich zerstört und in der Folge von den Bewohnern verlassen. Viele Jahrzehnte später siedelte sich eine Künstlergemeinschaft in dem Ruinendorf zwischen San Remo und Taggia an. 1961 gründete der Töpfer und Maler Clizia zusammen mit dem Dichter Giovanni Fronte und dem Maler Vanni Giuffré im alten Bussana die ›Comunità Internazionale degli Artisti‹. Rund 30 Maler, Bildhauer, Töpfer, Schriftsteller, Schauspieler, Musiker und Designer leben seitdem ständig oder zeitweise im Dorf, darunter auch Deutsche und Engländer. Für sie wie auch für die Touristen dient die Osteria degli Artisti als Kommunikationszentrum. Hinweis: Die Straße nach Bussana Vecchia ist teilweise sehr eng. Das Wenden am Ende der Sackgasse ist schwierig. Deshalb parkt man am besten frühzeitig am Straßenrand und geht das letzte Stück zu Fuß.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Oberhalb von Pietra Ligure in Ligurien liegt Agri-Camping La Pietra e l’Ulivo inmitten mediterraner Olivenhaine. Das naturbelassene Gelände bietet Ruhe und Ausblicke auf die ligurische Landschaft, nur wenige Minuten vom Meer entfernt. Die familiäre Atmosphäre macht den Platz ideal für Reisende, die Ursprünglichkeit und Einfachheit schätzen. So entsteht ein Campingziel, das Erholung, regionale Tradition und Natur verbindet.
Die Stände liegen auf terrassierten Flächen zwischen Olivenbäumen, die Schatten und Privatsphäre spenden. Neben klassischen Standplätzen gibt es ein paar einfache Mietunterkünfte, die naturnahes Wohnen ermöglichen. WLAN ist nicht vorhanden, ebenso wenig ein Pool oder spezielle Einrichtungen für mobilitätseingeschränkte Gäste. Einkaufsmöglichkeiten und Gastronomie befinden sich außerhalb des Platzes, was die Authentizität noch unterstreicht. Hunde sind nicht erlaubt, sodass der Platz eine besonders ruhige Atmosphäre bewahrt. Gerade diese Schlichtheit hebt den ursprünglichen Charakter hervor.
Die Strände von Pietra Ligure sind in kurzer Zeit erreichbar und laden zum Baden oder Spazieren ein. Rad- und Wanderwege führen durch Hügel und Küstenlandschaften, während das mittelalterliche Zentrum von Pietra Ligure Geschichte und Kultur bietet. Auch Ausflüge nach Finale Ligure oder ins ligurische Hinterland lassen sich gut verbinden. Die Nähe zu lokalen Märkten und traditionellen Restaurants eröffnet zusätzliche Einblicke in die regionale Küche. So wird der Platz zum idealen Ausgangspunkt für einen authentischen Urlaub in Ligurien.
Agri-Camping La Pietra e l’Ulivo vereint Einfachheit, Natur und mediterranes Ambiente – perfekt für ruhige und ursprüngliche Ferientage an der italienischen Riviera.
Sind Hunde auf Agri-Camping La pietra e l'ulivo erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Agri-Camping La pietra e l'ulivo einen Pool?
Nein, Agri-Camping La pietra e l'ulivo hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Agri-Camping La pietra e l'ulivo?
Die Preise für Agri-Camping La pietra e l'ulivo könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Agri-Camping La pietra e l'ulivo?
Hat Agri-Camping La pietra e l'ulivo Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Agri-Camping La pietra e l'ulivo?
Verfügt Agri-Camping La pietra e l'ulivo über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Agri-Camping La pietra e l'ulivo entfernt?
Gibt es auf dem Agri-Camping La pietra e l'ulivo eine vollständige VE-Station?