Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Möhnesee
Verfügbare Unterkünfte (ADAC Camping Möhnesee)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Brückenstraße 23
59519 Möhnesee
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 29' 26" N (51.4906275)
Längengrad 8° 7' 17" E (8.121621)
Die romanische Hallenkirche geht in ihren Ursprüngen auf das 12. Jh. zurück, die gewaltige achteckige Kuppel wurde erst im frühen 20. Jh. aufgesetzt. Aus dem 13. Jh. stammen Wandmalereien in der Apsis, die 1914 wurden unter drei Malschichten freigelegt wurden. Sie zeigen Christus als Weltenrichter mit Heiligen und Aposteln, in der Seitenapsis erzählt ein Fries die Legende des hl. Nikolaus von Myra. Sehenswert ist auch das Seitenportal mit den Motiven Geburt Christi, Kreuzigung und Beweinung Christi im Tympanon sowie das Turmportal mit der Darstellung der Himmelfahrt Christi.
Die drei Türme der evangelischen Marienkirche prägen die Stadtsilhouette: die zwei kleinen Osttürme mit spitzem Dach und der mächtige Westturm mit barock geschwungener Haube. Obwohl die Kirche auf Bauabschnitte verschiedener Jahrhunderte zurückblickt (der älteste Teil datiert auf 1205), präsentiert sie sich äußerlich als Einheit. Die Kunstwerke im Innern spiegeln die verschiedenen Jahrhunderte wider. Aus dem gotischen 13. Jh. stammen das Sakramentshäuschen, Wandmalereien im Zwischenchor, die die hl. Katharina und den Tod von Maria darstellen sowie im nördlichen Seitenschiff zwei Wächterfiguren eines Heiligen Grabes. Das reich verzierte Chorgestühl ist ein Meisterstück aus dem 15. Jh., der barocke Hochaltar mit dreistöckigem Säulenretabel eines aus dem 17. Jh. Kunstwerke aus heutiger Zeit sind die Orgel von 1977 (1996/97 überarbeitet) sowie zwei Glasfenster des Künstlers Markus Lüpertz von 2017 im Westteil der Kirche. Die abstrakte Person in seinem ›Reformationsfenster‹ symbolisiert Martin Luther in jedermann.
Der Hennesee ist wegen seiner zahlreichen Freizeitangebote ein beliebtes Ausflugsziel. Spaziergänger genießen die Uferpromenade, Badegäste finden schöne Plätze in den Badebuchten, Segler tummeln sich in der frischen Brise auf dem Wasser, die MS Hennesee lädt ein zu Schiffsrundfahrten. Weitere Attraktionen sind der SinnePfad im angrenzenden Wald sowie die Himmelstreppe, über deren 333 Stufen sich der Hennedamm erklimmen und ein herrlicher Ausblick genießen lässt. Das Innenleben des Staudamms kann im Sommer besichtigt werden.
Das in einer ehemaligen landwirtschaftlichen Stallung eingerichtete Museum dokumentiert und veranschaulicht die Geschichte des westdeutschen Wintersportes. Die auf einer Fläche von rund 250 qm präsentierten Exponate beleuchten die Themen Skitourismus, Skiherstellung und -ausrüstung sowie weitere Wintersportdisziplinen wie Eislauf, Rodeln und Bob.
Der wuchtige romanische Glockenturm der katholischen Nicolaikirche prägt die Stadtsilhouette. Er ist ihr ältester Bauteil und zugleich das älteste Bauwerk der Stadt. Er stammt aus dem 12., seine drei Glocken aus dem 13. Jh. Das heutige Kirchenschiff mit dem Chor wurde 1872 als neogotische Hallenkirche errichtet (der baufällige Vorgängerbau wurde abgerissen). In den Klanggenuss der Orgel mit ihren 3815 Pfeifen kommen die Besucher von Konzertveranstaltungen.
Sind Hunde auf dem Campingplatz ADAC Camping Möhnesee erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz ADAC Camping Möhnesee einen Pool?
Nein, ADAC Camping Möhnesee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz ADAC Camping Möhnesee?
Die Preise für ADAC Camping Möhnesee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet ADAC Camping Möhnesee?
Hat der Campingplatz ADAC Camping Möhnesee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz ADAC Camping Möhnesee?
Verfügt der Campingplatz ADAC Camping Möhnesee über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz ADAC Camping Möhnesee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz ADAC Camping Möhnesee eine vollständige VE-Station?