Verfügbare Unterkünfte (Kurcamping Holmernhof Dreiquellenbad)
...
1/24
Im niederbayerischen Heilbad Bad Griesbach gelegen, bietet Kurcamping Holmernhof's Dreiquellenbad eine erstklassige Thermal-Camping-Erfahrung. Mit einer Thermal-Vital-Oase, Naturbadeweiher und umfassenden Wellness-Angeboten, ist dieser Campingplatz ideal für Erholungssuchende. Die malerische Umgebung und kulturellen Sehenswürdigkeiten Niederbayerns bieten zusätzliche Attraktionen für einen entspannten und gesundheitsfördernden Aufenthalt.
Campen & Kuren - dafür ist dieser Platz im Niederbayerischen Bäderdreieck ideal.
Thermal-Vitaloase mit umfassend ausgestatteter medizinischer Badeabteilung sowie zahlreichen Gesundheits- und Wellnessangeboten. Eigene Kur-Telefonhotline (0800-0005707) zur Unterstützung der Gäste. Hallenbad (jodidhaltiges Thermalwasser) mit großzügiger Relaxzone und offenem Kamin. Solebecken im Außenbereich sowie Dampf- und Salzgrotte mit eigenem Ruheraum. Multifunktionsraum 'Gäste-Tenne' für Veranstaltungen. Nordic Walking-Kurse. Golfübungsplatz (u. a. Pitching- und Putting-Green). Kneipp-Parcours mit Barfußweg. Lage an Wander- und Radwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände mit zahlreichen Laubbäumen. Oberer Platzteil terrassiert und mit geringerem Baumbestand. Fast alle Standplätze mit Hecken eingefasst. Von Feldern umgeben. Teilweise weiter Blick ins Rottal.
Etwa 60 qm großer Naturbadeweiher, teils von Schilf umgeben. Gekiester Uferstreifen mit Badesteg und Steintreppe. Daneben zwei Liegewiesen.
Singham 40
94086 Bad Griesbach i. Rottal
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 25' 13" N (48.42029999)
Längengrad 13° 11' 34" E (13.19301667)
Von der B388 Richtung Bad Griesbach/Karpfham abzweigen, beschildert.
Neben St. Stephan steht die 1730 erbaute Neue Fürstbischöfliche Residenz. Sie dient heute als Museum und ist vom südlichen Domschiff aus über eine Wendeltreppe zu erreichen. Zu den Exponaten gehören der Domschatz, Messgewänder, edelsteinbesetzte Monstranzen und gotische Tafelbilder. Die Deckenfresken der Bibliothek zeigen Personifikationen der Künste und Wissenschaften. Ein Meisterwerk ist das von Johann Baptist Modler 1786 stuckierte Rokokotreppenhaus.
Auf dem Georgsberg am nördlichen Donauufer erhebt sich die Veste Oberhaus, eine der größten Burganlagen Europas. Sie wurde 1219 begonnen und bis zum 18. Jh. weiter ausgebaut. Die Trutzburg sollte die Passauer Fürstbischöfe sowohl vor äußeren Feinden als auch vor unbotmäßigen Bürgern schützen. In der Veste informiert das Oberhausmuseum über das Leben in der Stadt und die bäuerlichen Traditionen des Böhmerwaldes. Zu den Exponaten gehört auch Passauer Porzellan. Die Aussicht auf die Stadt kann man von der Batterie Linde oder vom Aussichtsturm genießen. Café und Restaurant gibt es auch.
Vorwitzig reckt sich Passaus Ortsspitze in den Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz. Dahinter erhebt sich die imposante Stadtkulisse aus Dom, Veste Oberhaus und Rathaus. Um 80 n. Chr. errichteten die Römer am Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz ein Militärlager. Im Jahr 739 gründete der Missionar Bonifatius an dieser Stelle ein Bistum, dessen Einflussbereich bald bis nach Ungarn reichte. Durch den Salzhandel auf der Donau kamen Bistum und Stadt zu Reichtum, und ab dem 13. Jh. übten die Passauer Bischöfe als Fürstbischöfe auch die weltliche Macht aus. Nach dem verheerenden Stadtbrand von 1662 erfolgte der Wiederaufbau der Stadt im Stil des Barock nach Plänen italienischer Baumeister. Mit dem Verlust österreichischer Lehensgebiete an Kaiser Joseph II. Ende des 18. Jh. begann ein wirtschaftlicher Niedergang, und die Säkularisierung 1803 beendete die bischöfliche Prachtentfaltung. Die noch junge, 1978 gegründete Passauer Universität gehört heute zur Weltspitze.
Im Ortsteil Altenmarkt sieht man eine der schönsten und größten barocken Kirchenräume Bayerns. Die Basilika erschlägt den Betrachter fast mit ihrem Prunk. Die Hochmeister des bayerischen Barocks, die Gebrüder Asam, haben hier die überschäumende Lebensfreude einer ganzen Epoche in Stuck, Gold und Farbe gefasst.
Blickfang der Benediktinerabtei Niederaltaich sind die beiden mächtigen, von spitzen Zeltdächern bekrönten Türme der Basilika St. Mauritius. Ihr Innenraum, einer der prächtigsten Ostbayerns, schwelgt in barocken Formen. Vom frühmittelalterlichen Vorgängerbau stammt noch das Nordportal. Das spätromanische Giebelfeld über dem Tor zeigt stilisierte Weinrankenornamentik.
Weithin sichtbar erheben sich die beiden haubengeschmückten Türme des Doms St. Stephan über Passaus Altstadt. Das heutige Erscheinungsbild der dreischiffigen Kirche geht auf einen Neubau der Jahre 1668-78 zurück, der nach dem Stadtbrand von 1662 nötig wurde. Barocker Stuck, Putten, Blätter und Akanthusranken, schmückt das Innere. Engelsheere und Evangelisten sind auf den Deckenfresken zu sehen. Ein akustischer Hochgenuss sind die Orgelkonzerte im Dom (Konzerte siehe dommusik-passau.de). Die Domorgel mit ihren 17.974 Pfeifen in 208 Registern und dem pompösen Orgelprospekt war bei Erbauung 1928 die größte der Welt.
Im Jahr 1974 stieß ein Baggerführer nahe dem mittelalterlichen Severin-Stadttor auf meterdicke Mauern, die sich als die Überreste des römischen Kastells erwiesen. Die Grabungsfunde jener Zeit, aber auch Stücke aus dem Mittelalter sind im Römermuseum Kastell Boiotro zu sehen. Überdies kann man einen virtuellen Rundgang durch das 375 n. Chr. aufgegebene Römerkastell machen und eine Ausstellung zu Wirtschaft und Handel von der Steinzeit bis zur Antike betrachten. Weitere Präsentationen geben Einblick in das römische Zollwesen, den Weinhandel und das Leben des spätantiken Diplomaten Severin.
Außergewöhnlich
Anneschrieb vor 3 Monaten
Super Campingplatz
Der Campingplatz ist sehr zu empfehlen. Wir sind mit Wohnwagen und Hund angereist. Sehr hundefreundlich, Dusche für Hunde, Agility Platz für Hunde. Sanitäranlagen sehr sauber mit Disinfektionsmittel in der Toilette. Tolles Thermalbad und gutes Restaurant. Die Umgebung ist sehr schön und ruhig.
Sehr Gut
Thomasschrieb vor 3 Monaten
Toller Kurcampingplatz mit kleinen Einschränkungen
Ein komfortabler Campingplatz mit Möglichkeit von Kuranwendungen und Thermalbad. Sehr nettes Personal und hervorragende Gastronomie. Standardplätze sehr klein. Hoher Baumbestand. Teilweise kein Sat- Empfang. Sanitäre Einrichtungen sauber aber mit kleinen funktionalen Einschränkungen bei den Dusche… Mehr
Außergewöhnlich
Ginaschrieb vor 3 Monaten
Guter und ruhiger Campingplatz
Alles war super vom Campingplatz bis den Anwendungen . Personal war sehr, sehr freundlich und hilfsbereit...hauptsãchlich die Fangoabteilung. Die Damen sind wirklich ein Schatz. Hier kann man wirklich eine Bäderkur empfehlen.
Außergewöhnlich
Michaelschrieb vor 3 Monaten
Klare Empfehlung
An diesem Campingplatz gibt es nichts aber auch gar nichts auszusetzen. Mädels von der Fango Abteilung sind mega freundlich und sowas von auf Zack mehr geht nicht. Jeder einzelne Mitarbeiter ist freundlich zuvorkommend und mega kompetent. Ich kann diesen Platz mit den Anwendungen nur aus wärmste emp… Mehr
Sehr Gut
WOLFGANGschrieb vor 4 Monaten
Super Camping, Therapie nur noch Ohne Fangoanwendung !!
Campingplatz TOP 100% Therapiezentrum 50 % "MÄRZ 2025. AUFENTHALTSDAUER 1 WOCHE: HABE GLEICH AM 2.TAG, SCHLECHTE ERFAHRUNGEN MIT DEM WEIBLICHEN PERSONAL DER "FANGO-ABTEILUNG GEMACHT! HABE DIE RESTLICHEN FANGO-ANWENDUNGEN GESTRICHEN. EINRICHTUNGSLEITER WURDE INFORMIERT! KEINE REAKTION! EIN JUNGER,… Mehr
Berndschrieb vor 9 Monaten
Die Stellplätze halten teils nicht was beschrieben ist.
Pro und Contra, Platz 235 Sehr nettes Personal in der Rezeption, dem Shop und der Gastronomie. Schöne Freizeiteinrichtung mit Thermalbad-Vital-Oase mit Sole-Außenbecken. Gutes Wirtshaus mit sehr gutem Essen zum fairen Preis. Sehr gepflegte und saubere Sanitäranlagen. Contra: Der Premium-Stell… Mehr
Außergewöhnlich
Tiziana Palatinaschrieb letztes Jahr
Sehr schön angelegter und hervorragend ausgestatteter Platz
Wir waren auf einem Premium-Standplatz für eine Woche zu Gast. Ein sehr schöner, mit Hecken abgetrennter Terrassenplatz. Der Campingplatz ist eher etwas für das ältere Publikum mit Solebad (außen) und Thermalbad (innen). Sauna, Salzgrotte sind ebenfalls inklusive. Lediglich ein separater Ruheraum fü… Mehr
Außergewöhnlich
Marcoschrieb letztes Jahr
Tolles Wochenende
100% oder 10 Punkte super Platz schöne große Parzellen. Alles sehr sauber Waschhaus, Trockenraum genau richtig im aktuellen Zeitraum wenig belegt trotz das der Platz belegt ist. Thermalbad super für einen Campingplatz alles da was man braucht. Wasser 38 Grad, sowie der Whirlpool. Aussenbecken und S… Mehr
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -15% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.01. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 31.12. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 46,00 EUR |
Familie | ab 55,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,80 EUR |
Familie | ab 44,40 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Wer Wellness und Entspannung sucht, ist genau richtig in Bad Griesbach. Das niederbayerische Heilbad gehört mit seinen bis zu 65 Grad Celsius heißen Thermalquellen zum Rottaler Bäderdreieck und ist zudem als erstklassige Golfdestination bekannt. Die heilenden Wasser der Region holt Kur- & Feriencamping Holmernhof's Dreiquellenbad für seine Gäste direkt nach Hause und wartet mit einer exklusiven Thermal-Vital-Oase und weiteren Wellness-Attraktionen auf.
Platz für rund 200 Campinggefährte bietet Kur- & Feriencamping Holmernhof's Dreiquellenbad auf seinem baumdurchsetzten Hauptareal. Die Standplätze sind vorwiegend von Hecken umsäumt und sämtlich ausgestattet mit Strom-, Wasser- und Abwasseranschluss. Der angeschlossene Wohnmobilhafen mit Ver- und Entsorgungsstation hält zudem bequeme Stellplätze für Kurzzeitgäste sowie überlange Fahrzeuge bereit. Inklusive ist für alle Gäste die 500 Quadratmeter große Thermal-Vital-Oase des Campingplatzes. Das regionale Reichersberger Thermalheilwasser lädt hier zu wohltuenden Stunden in Hallenbad, Whirlpool und Sole-Außenbecken ein; Dampfgrotte, Sauna und Salz-Ruheraum zählen zu den weiteren Genüssen der barrierefreien Wellnesslandschaft. An warmen Tagen lockt zudem der platzeigene Naturbadeweiher zum Schwimmen und Relaxen. Mit seiner medizinischen Badeabteilung ist Holmernhof's Dreiquellenbad auch auf Kurpatienten bestens eingestellt, darüber hinaus erfüllt das Gesundheit à la Carte-Programm des Campingplatzes zahlreiche Wellness-Wünsche, von der Naturfango-Therapie über Shiatsu-Massagen bis zum Nachtkerzenölbad. Kosmetik- und Friseursalon komplettieren das Angebot. Als besonderes Bonbon lädt am Badeweiher ein 80 m langer Kneipp-Parcours zum Kurgang im Freien ein. Am höchsten Punkt des leicht abschüssigen Campingareals befindet sich ein Pitching- & Putting-Green mit Golfabschlag – hier können Campinggäste sich mit Panoramablick über das Rottal für die großen Golfplätze der Region einspielen. Wer mag, lässt sich nach einem sportlich-entspannten Tag im Gasthaus des Campingplatzes verwöhnen, das im heimeligen Gastraum, im Wintergarten oder auf der Sonnenterrasse gepflegte Weine, bayerische Leibspeisen und Saisongerichte aus der Region serviert.
Bad Griesbach und seine Umgebung haben Besuchern zahlreiche Natur- und Kulturjuwelen zu bieten. Zu den Freizeitzielen erster Wahl zählen hier sicher die sechs 18-Loch-Meisterschaftsgolfplätze und die Wohlfühl-Therme in Bad Griesbach. Drei Thermen in Bad Füssing und die Bad Birnbacher Rottal Terme vervollständigen das Bäderdreieck. Wenig entfernt liegt der Bayerische Wald mit seinen panoramareichen Kurorten, märchenhaften Bergwäldern, Schlössern, Mühlen und Burgruinen. Die meisterliche Glaskunst des Bayerischen Waldes können Interessierte sowohl vor Ort als auch im Glasmuseum der nahen Dreiflüssestadt Passau bewundern, die zudem mit dem pompösen Stephansdom und weiteren Prunkbauten begeistert. Donau und Inn bieten Gelegenheit zu Flussschifffahrten, beispielsweise zwischen Passau und der oberösterreichischen Barockstadt Schärding. Kulturfreunde sind auf der Rottaler und der Pramtaler Museumsstraße bestens aufgehoben.
Liegt der Kurcamping Holmernhof Dreiquellenbad am See?
Ja, Kurcamping Holmernhof Dreiquellenbad ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Kurcamping Holmernhof Dreiquellenbad erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Kurcamping Holmernhof Dreiquellenbad einen Pool?
Ja, Kurcamping Holmernhof Dreiquellenbad hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Kurcamping Holmernhof Dreiquellenbad?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Kurcamping Holmernhof Dreiquellenbad?
Hat Kurcamping Holmernhof Dreiquellenbad Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Kurcamping Holmernhof Dreiquellenbad?
Wann hat Kurcamping Holmernhof Dreiquellenbad geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Kurcamping Holmernhof Dreiquellenbad?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Kurcamping Holmernhof Dreiquellenbad zur Verfügung?
Verfügt Kurcamping Holmernhof Dreiquellenbad über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Kurcamping Holmernhof Dreiquellenbad genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Kurcamping Holmernhof Dreiquellenbad entfernt?
Gibt es auf dem Kurcamping Holmernhof Dreiquellenbad eine vollständige VE-Station?