Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Kühlungsborn)
...
1/18
Der Campingpark Ostseebad Kühlungsborn bietet Erholung und Aktivität in direkter Nähe zur Ostsee. Urlauber genießen sonnige Standplätz und ein vielfältiges Freizeitprogramm für alle Altersgruppen. Besondere Highlights sind der im griechischen Stil gestaltete Sanitärbereich und das Ostsee Spa für Wellnessliebhaber. Die hundefreundliche Anlage punktet außerdem mit Zugang zu einem Hundestrand. Inmitten einer idyllischen Ferienregion profitieren Gäste vom gesunden Ostseeklima und zahlreichen Ausflugszielen in der Umgebung.
Sehr gepflegter Campingplatz mit großzügigen, bestens ausgestatteten Standplätzen, direkt am Ostseestrand.
Lage an Wander- und Radwegenetz. Reichhaltig ausgestatteter Kinderspielplatz. Mehrzweckhalle (u. a. für Veranstaltungen). SUP-Verleih. Pkw-Verleih. Frühstück auf Vorbestellung. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teilweise naturbelassenes, durch verschiedene Heckenarten gegliedertes Dünen- und Waldgelände mit größeren Wiesenflächen und vereinzelten Palmen. Am Ortsrand.
Zugang zum ca. 650 m langen und bis zu 40 m breiten Sandstrand über einen schmalen, baumbestandenen Küstenschutzstreifen mit fünf Eingangsschleusen. Separater Strandabschnitt für Gäste mit Hunden.
Waldstr. 1b
18225 Kühlungsborn
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 9' 4" N (54.15136667)
Längengrad 11° 43' 9" E (11.71941666)
Von der B105/E22 nordwärts. In Kühlungsborn-West beschildert.
Die 1793-1870 gebauten, weißen, klassizistischen Häuser verleihen dem Seebad Heiligendamm seine Eleganz. Das luxuriöse Grand Hotel Heiligendamm an der Uferpromenade umfasst mehrere Gebäude, bietet 225 Zimmer mit handgefertigtem Mobiliar – und auch für Nicht-Hotelgäste ein 3000 m2 großes Luxus-Spa. Ausgangspunkt für einen Rundgang ist der Bahnhof der Molli-Bahn, die Heiligendamm mit Bad Doberan und Kühlungsborn verbindet. Die 200 m lange Seebrücke ermöglicht einen reizvollen Überblick über den Strand und die ›weiße Stadt am Meer‹.
Die deutsche Ostseeküste hat viel zu bieten: 18 km Strand laden am Ostseebad Zingst zu langen Spaziergängen ein, sanfte Dünenlandschaften beeindrucken auf der Insel Fehmarn. Zudem liegen kulturreiche Städte wie Rostock und Greifswald in der unmittelbaren Umgebung. Wer Küstenorte liebt und ein Ausflugsziel für jede Jahreszeit sucht, ist hier an der richtigen Adresse. Die besten Reisetipps für die deutsche Ostseeküste Ein besonderes Highlight der Küstenregion an der Ostsee ist das Kap Arkona auf der Insel Rügen. In Putgarten kommen Reisende mit dem Auto nicht weiter. Dafür führt ein schöner Spaziergang unter anderem an 46 m hohen Steilküsten, zwei Leuchttürmen und der imposanten Wallanlage der Tempelburg Arkona entlang. Zur deutschen Ostseeregion gehören mehr als 50 Inseln, von denen Rügen als eine der schönsten gilt. Gemütliche Küstenstädte und Ostseebäder Zu den besten Reisetipps für die deutsche Ostseeküste gehört ein Ausflug nach Lütjenburg . Vor allem die historischen Bürgerhäuser und die Kirche mit spätgotischem Triumphkreuz stechen heraus. Gemütliche, historisch-kulturelle Städte und Ostseebäder sind kennzeichnend für die Küstenregion. Ein weiteres schönes Urlaubsziel ist Warnemünde , im Norden Rostocks gelegen. Die Stadt ist vor allem für ihren weißen Strand und ihre pittoreske Flaniermeile bekannt.
Grömitz gehört mittlerweile zu den touristischen Hotspots in Ostholstein. Das beschauliche Ostseebad, das für seine Mischung aus feinsandigen Bade- und ursprünglichen Naturstränden bekannt ist, ist heute nicht nur im Sommer einen Besuch wert. Auch im Winter hält der Ort eine Vielzahl touristischer Angebote bereit, die den Urlaub spannend und abwechslungsreich gestalten. Gelegen an der Lübecker Bucht, präsentiert Grömitz direkt zwei Superlative. So befindet sich hier mit 398 m die längste Seebrücke der Region. Nirgendwo sonst gibt es entlang der Lübecker Bucht zudem einen Ort mit so vielen jährlichen Sonnenstunden. Ankommen und entspannen in Grömitz Grömitz begeistert während einer Reise mit unzähligen Kontrasten. So lädt die quirlige Promenade zum Flanieren ein, während sich am maritimen Jachthafen immer wieder die Möglichkeit ergibt, für einen Moment innezuhalten. Eines der bekanntesten Ziele auf der Grömitz-Karte ist der Lensterstrand, der für seine Naturbelassenheit geschätzt wird. Er schafft einen Gegenpol zum sonst feinen Sandstrand und gewährt mit angrenzenden Vogelschutzgebieten einen traumhaften Blick auf die vielfältige Natur. Hier ist es auch im Sommer oft ein wenig ruhiger als am Badestrand hinter der Promenade. Auf einen Abstecher in den Grömitzer Yachthafen Der Yachthafen zählt zu den interessantesten Sehenswürdigkeiten von Grömitz. Schon seit 2001 weht hier die Blaue Flagge, mit der der Yachthafen für sein nachhaltiges und gutes Umweltmanagement sowie die Wasserqualität ausgezeichnet wurde. Die wellenförmig gestaltete Anlage lädt immer wieder mit Bänken und Stufen zum Hinsetzen und Entspannen ein. 2007 wurde der Yachthafen umfassend modernisiert. Heute gibt es in dem Ostseeheilbad insgesamt knapp 800 Liegeplätze, die von Schiffen mit einer maximalen Gesamtlänge von 20 m angesteuert werden können. Zwischen Sand und Steilküste: Reisetipps für Erholungssuchende Grömitz ist das perfekte Urlaubsziel für alle, die gern Zeit am Meer verbringen. Dabei zeigt sich gerade der Strand hier abwechslungsreicher als in vielen anderen Seebädern. Der sich hinter der Promenade erstreckende feine Sandstrand geht in eine imposante Steilküste über. Entlang des breiten Sandstrandes bietet sich auf einer Gesamtlänge von 8 km ausreichend Platz, um die Sonne aufzusaugen, nach einem Bad in der Ostsee zu entspannen oder mit Kindern Sandburgen zu bauen. Das Tourismusmanagement des Urlaubsortes sorgt während der Hauptsaison mit eigenen Animateuren für beste Unterhaltung der kleinen Gäste.
Von der ursprünglichen Klosteranlage aus dem 13. Jh. (genauer: 1238-1561) sind heute noch der Chor der Klosterkirche und Reste des Laienschiffs erhalten. Letzteres wurde allerdings im 18. Jh zu einem Herrenhaus umgebaut. Das ehemalige Benediktinerkloster beherbergt heute eine Außenstelle der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf mit wechselnden Ausstellungen. Der Schnitzaltar der Klosterkirche, der in Form eines Schreins im frühen 14. Jh. gefertigt wurde ist ein Highlight und einer der ältesten norddeutschen Flügelaltäre.
Im Grömitzer Zoo Arche Noah leben mehr als 300 heimische und exotische Tiere. Besonders beliebt sind Führungen zu den Fütterungszeiten, bei denen zuerst die Seehunde ihre tägliche Fischration bekommen (11 und 16 Uhr). Danach werden u.a. Nasenbären, Kängurus und Kamele versorgt. Den Lamas und Nandus in der Südamerika-Anlage können Besucher sogar ganz nahe kommen. Ab 15.30 Uhr werden dann noch einmal Stachelschweine, Meerschweinchen, Kaninchen, Rotgesichtsmakaken, Nasen- und Waschbären zu Tisch gebeten.
Außergewöhnlich
Helgaschrieb vor 6 Tagen
Sehr guter Campingplatz
Wir sind neu beim Campen mit einem Womo. Vom Anfang (Reservierung) bis zum Ende (Aus-checken) und auch während des Aufenthalts alles super 😀. Die Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft des Personals - einfach vorbildlich. Auch die Sauberkeit in den Sanitäranlagen und auf dem Platz waren top. Die Stran… Mehr
Außergewöhnlich
Camper:inschrieb vor 6 Tagen
Sehr schöner Campingplatz
Sehr schön wie jedes Jahr. Leider gibt es immer wieder Hundebesitzer die sich nicht bücken können um die Haufen ihrer Hunde aufzuheben, ist bei uns 2x gewesen
Außergewöhnlich
Jörgschrieb vor 6 Tagen
Jörg
Super Lage, Strandnähe, sehr saubere Sanitäranlagen
Sehr Gut
Klausschrieb vor 6 Tagen
Komfortabeler Campingplatz für Hunde
Wir waren sehr zufrieden, allerdings werden wir in der Zukunft Stellplätze mit eigener Nasszelle bevorzugen
Sehr Gut
Familie Kappmannschrieb vor 6 Tagen
Unser Sommerferien Urlaub
Der Stellplatz war toll. Die Animation für die Kinder und Jugendliche könnte mehr sein das war leider sehr wenig und dieses mal waren sehr viel Fahrräder und auch E Roller dort sehr unangenehm die Fahrweise.
Camper:inschrieb vor 6 Tagen
Guter Campingplatz
Sehr gute Lage zum Strand und sehr gut Campingplatz
Außergewöhnlich
Holger und Marionschrieb vor 6 Tagen
Toller Canpingplatz
Dieser Campingplatz ist nur zu empfehlen. Die Waschhäuser sind top, die Massage war ganz hervorragend, das Essensangebot klasse. Hervorheben möchte ich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Rezeption und der Putzkolonne. Sehr nett und hilfsbereit. Wir kommen auf jedenfall wieder. Wir wünschen dem… Mehr
Sehr Gut
Camper Wohnmobilschrieb vor 6 Tagen
Teilweise sehr schlechte Stellplätze.
Die Umgebung und die Lage hervorragend. Einige Plätze so auch meiner entsprechen absolut nicht einem Komfort-Stellplatz. Zu klein, nur Erde und kein Rasen unter den Füßen. Von oben fallen die Tannenzapfen aus großer Höhe aus Wohnmobil (Leider eine kleine Beule auf Motorhaube bekommen.) Vom Stellpl… Mehr
Sanitär
5.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
4.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 55,00 EUR |
Familie | ab 62,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,00 EUR |
Familie | ab 46,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Mit sonnigen, teilweise nur 50 m von der Ostsee entfernten Stellplätzen punktet der Campingpark Kühlungsborn bei erholungssuchenden Urlaubern. Luxusambiente herrscht in den beheizten Sanitäranlagen, die teilweise griechischen Badetempeln nachempfunden sind. Die Sanitärkabinen mit Dusche und WC bringen so mediterranes Flair an die Ostseeküste. Im Ostsee Spa, dem Wellnessbereich des Campingplatzes, verbringen Ruhesuchende entspannte Stunden. Sehen lassen kann sich auch das umfangreiche Sport- und Animationsprogramm für große und kleine Camper. Hunde sind gern gesehen Gäste auf der Anlage und die Vierbeiner freuen sich über den einfach zugänglichen Hundestrand.
Nur wenige Schritte trennen Gäste des Campingparks Kühlungsborn vom kilometerlangen, feinsandigen Ostseesstrand. Damit ist der Campingplatz ein ideales Urlaubsziel für Camping an der Ostsee in einer wunderschönen und abwechlungsreichen Ferienregion. Das Ostseeklima ist heilsam für Jung und Alt und die Küste hat einen hohen Erholungswert. Insgesamt gibt es auf dem 12 Hektar großen Wiesengelände des Campingplatzes Stellplätze für Wohnmobile, Wohnwagen und Zelte, die teilweise mit Hecken getrennt sind. Die Mehrzahl der Standplätze und Parzellen steht Urlaubern zur Verfügung, 100 Plätze sind für Dauercamper reserviert. Überzeugen kann der ADAC Superplatz unter anderem mit dem beheizten Sanitärgebäude Poseidons Reich. Die Innenausstattung verleiht mit Säulen und griechischen Statuten mediterranes Ambiente. Im wie eine Pirateninsel gestalteten Kinderbad wird Körperpflege für den Nachwuchs zum Vergnügen. Für vierbeinige Gäste steht eine Hundedusche zur Verfügung. Im Obergeschoss eines weiteren Sanitärhauses mit dem Namen Aphrodite ist der Wellnessbereich des Campingplatzes, das Ostsee-Spa, untergebracht. In der Saunalandschaft, bei einer Behandlung aus dem Kosmetikangebot oder einer Massage verbringen Ruhesuchende entspannte Stunden. Der Campingpark Ostseebad Kühlungsborn präsentiert sich aber auch als Eldorado für Aktive: Im Ostsee Spa ist ein Fitnessraum mit modernen Geräten untergebracht. Wer lieber Sport in der Gruppe betreibt, ist in Kursen Wie Tanz Aerobic, Zumba, Power Yoga oder Pilates genau richtig. Das Bewegungsprogramm findet sowohl in einem großen Animationssaal als auch direkt am Strand statt. Treffsicherheit ist beim Bogenschießen gefragt. Auch Kinder werden im Campingpark Kühlungsborn bestens unterhalten. Neben einem schönen Spielplatz wird in der Haupt- als auch in der Nebensaison im Miniclub das junge Publikum bei der Kinderanimation begeistert. Geführte Wanderungen kommen ebenso gut an wie Fackelumzüge, stimmungsvolle Lagerfeuer oder Steinbrotbacken. Dank der familiären und entspannten Atmosphäre im hundefreundlichen Campingpark Ostseebad Kühlungsborn fühlen sich große und kleine Gäste rundum wohl.
Am Rande des dichten Kühlungsborner Stadtwaldes gelegen laden sieben Parcours im Kletterwald dazu ein, Balance und Geschicklichkeit zu testen. Nervenkitzel ist auch auf der 103 m langen Seilbahn durch den Wald garantiert. Naturliebhaber schätzen die idyllische Lage direkt an der Ostseeküste mit unzähligen Möglichkeiten: Strandgänger machen lange Spaziergänge am Meer und die Umgebung lädt zu Wanderungen ein. Als Ziel für einen ausgedehnten Spaziergang bietet sich der 3 km vom Zentrum Kühlungsborns entfernte Leuchtturm BUK auf dem Bastorfer Berg an. Wer die 55 Stufen zur Aussichtsplattform erklimmt, genießt eine herrliche Fernsicht bis zur Insel Fehmarn im Westen. Für ausgiebige Wanderungen bietet sich unter anderem der Europäische Rad- und Wanderweg E9 an, der direkt an Kühlungsborn vorbeiführt. Eine 16 km lange Strecke führt z.B. von der Strandpromenade über Meschendorf entlang des Salzhaffs am Wustrower Hals zum Ort Rerik mit einer 170 m langen Seebrücke. Zurück geht es mit dem öffentlichen Bus. Mit der Hansestadt Rostock und Orten wie Heiligendamm, Bad Doberan oder Warnemünde befinden sich in der Umgebung mehrere interessante Ziele mit interessanten Sehenswürdigkeiten für viel Abwechslung im Ostseeurlaub.
Liegt der Campingpark Kühlungsborn am Meer?
Ja, Campingpark Kühlungsborn ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Campingpark Kühlungsborn erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingpark Kühlungsborn einen Pool?
Nein, Campingpark Kühlungsborn hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Kühlungsborn?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Kühlungsborn?
Hat Campingpark Kühlungsborn Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Kühlungsborn?
Wann hat Campingpark Kühlungsborn geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Kühlungsborn?
Verfügt Campingpark Kühlungsborn über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Kühlungsborn genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Kühlungsborn entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Kühlungsborn eine vollständige VE-Station?