Verfügbare Unterkünfte (Regenbogen Göhren)
...
1/15
Der Campingplatz Regenbogen Camp Göhren auf der Insel Rügen, erfüllt vielfältige Urlaubswünsche von Wellnessliebhabern und Familien bis hin zu Hundebesitzern. Die kinderfreundliche Ferienanlage bietet nicht nur großzügige Standplätze und komfortable Mietunterkünfte, sondern brilliert mit einem umfangreichen Unterhaltungsangebot. Kulinarische Genüsse und Wellnessmomente sorgen für Entspannung, während die Nähe zur Ostsee zu Strandspaziergängen und Wassersport einlädt. Rügensche Sehenswürdigkeiten, wie die berühmten Kreidefelsen, sind vom Campingplatz aus gut erreichbar.
Wellnessbereich (u. a. mit Sauna, Hallenbad, Yoga- und Massageraum). Mit der Schmalspurbah 'Rasender Roland' können die Seebäder und das Jagdschloss Granitz besucht werden. Großes Kino im Stil der 70er. Lage an Wander- und Radwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes, hügeliges Gelände im lichten Kiefernwald, mit einigen Laubbäumen durchsetzt. Auf der Landseite der Dünen, am Ortsrand. Standplätze für Caravans auf ebenen Wiesen mit einigen Bäumen.
Durch einen baumbewachsenen Küstenschutzstreifen und über die Promenade gelangt man zum ca. 1 km langen und 30 m breiten Feinsandstrand. Separater Strandabschnitt für Hunde.
Am Kleinbahnhof
18586 Göhren
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 20' 47" N (54.34644999)
Längengrad 13° 44' 4" E (13.73448333)
Liegt nördlich von Göhren. An der B196 beschildert.
Das in einem herrlichen Park direkt am Spykersee gelegene Schloss Spyker ist ein architektonisches Juwel, das heute als Hotel mit Restaurant und eigener Schlossbäckerei Urlaubsgäste und Ausflügler verwöhnt. Der echteckige, dreigeschossige verputzte Backsteinbau aus dem 16. Jh. mit vier runden Ecktürmen hat sich seinen burgartig Charakter bewahrt. Er gilt als ältester Profanbau der Ostseeinsel Rügen und kann auf eine über 760-jährige Geschichte zurückblicken. Ursprünglich war es eine Burg, die später zum Renaissanceschloss umgestaltet wurde. In der Beletage des Schlosses wurden um 1652 die im baltischen Raum einmaligen vollplastischen Stuckdecken angebracht.
Auf Rügen, der größten deutschen Insel, gibt es viel zu entdecken. Neben imposanten Kreidefelsen und feinen Sandstränden warten historische Städte, Schlösser und Seebäder sowie rund 800 km an Wander- und Radwegen. Jedes Jahr besuchen Millionen Urlauber die Ostseeinsel. Naturdenkmäler der Insel Rügen auf der Karte Eines der bekanntesten Naturdenkmäler der Insel sind die berühmten Kreidefelsen im Nationalpark Jasmund. Höhepunkt und beliebtes Fotomotiv ist der fast 120 m hohe Kreidefelsen Königsstuhl. Der kleinste Nationalpark Deutschlands liegt im Nordosten der Insel und bietet neben spektakulären Ausblicken, weißen Felsen und Buchenwäldern auch das Nationalparkzentrum mit spannenden Ausstellungen zur Geschichte der 70 Millionen Jahre alten Steilküste. Sehenswürdigkeiten von Rügen auf der Karte Neben atemberaubender Natur findet man auf Rügen auch viele kulturelle Sehenswürdigkeiten. Unverzichtbar ist ein Besuch der Seebrücke Sellin. Die Brücke wurde 1906 erstmalig errichtet, fiel aber immer wieder dem Meer oder der Witterung zum Opfer. Dennoch wurde sie immer wieder aufgebaut, zuletzt 1998. Sehenswert ist auch das Seebad Binz mit seiner historischen Architektur oder die Innenstadt von Bergen auf Rügen, deren Geschichte rund 1000 Jahre überspannt. Auch das Jagdschloss Granitz oder die Ruine von Schloss Dwasieden lohnen einen Besuch. Einen tollen Blick hat man von Kap Arkona aus, das auf der Landkarte von Rügen an der nordöstlichsten Inselspitze zu finden ist: Vom ehemaligen Marine-Peilturm aus reicht der Blick bei klarem Wetter bis nach Dänemark.
Schneeweiße Bäderarchitektur prägt die frühere Fürstenresidenz. Ihr Gründer, Wilhelm Malte zu Putbus, ließ die Stadt 1810 im Stil des italienischen Klassizismus anlegen. Repräsentative Bauten sind um einen runden, mit Rosen bepflanzten Platz angeordnet, der Circus heißt. Im Schlosspark erinnert ein Denkmal an den Fürsten, die dortige Orangerie von 1853 zeigt Wechselausstellungen. Zurückversetzt in die Zeit Wilhelm Maltes fühlt man sich im prächtigen Theater von 1821, dessen Zuschauerraum bis heute unverändert ist. Von der Residenzstadt aus fährt seit einem Jahrhundert die Schmalspurbahn ›Rasender Roland‹ über die Insel. Die von einer Dampflok gezogene Bahn verbindet Putbus mit den Seebädern Binz, Sellin, Baabe und Göhren. Wer ganz vorne mitfährt, kann Lokführer und Heizer bei der Arbeit zuschauen.
Der Bau des Rathauses im 13./14. Jh. war mit großen Ambitionen verbunden: Es sollte größer und schmuckvoller ausfallen als das der Rivalen in Lübeck. Das schlanke, hohe Bauwerk wurde ein Traum in Backstein und ist das Wahrzeichen der Stadt. Sechs Giebel bekrönen die reich verzierte südliche Backsteinfront. Doch sie sind nur Scheinfassade: Wieviel niedriger die Rathausdächer in Wahrheit sind, lässt ein Blick durch die glaslosen Fenster erkennen. Besonders hübsch sind die mit filigranen Sternen verzierten Windlöcher, durch die das Blau des Himmels leuchtet. Der Löwensche Saal aus dem 18. Jh. und die Renaissancetreppe sind weitere interessante Details. Weltliche und geistliche Macht sind hier nicht weit voneinander entfernt: Das Rathaus und die östlich angrenzende Nikolaikirche sind durch einen überdachten Säulengang aus dem Barock verbunden. In Hansezeiten war hier das Kaufhaus der Stadt.
Die Stadt am Peenestrom ist das nördliche Tor zur Insel Usedom. Speicher- und Kaufmannshäuser prägen das Stadtbild und die mittelalterliche Altstadt. Von der Bebauung der herzoglichen Schlossinsel sind kaum Reste erhalten. Die Linie der Adelsfamilie Pommern-Wolgast endete 1625 mit dem Tod von Herzog Philipp Julius. Sein Prunksarg steht in der backsteinernen Pfarrkirche St. Petri. In der Gruft des Herzogs ruhen auch weitere Angehörige seines Hauses.
Mit Wandmalereien und vielen Kunstschätzen gleicht die gotische Backsteinbasilika einem Museum. Sehenswert sind die astronomische Uhr von 1394, der Ende des 15. Jh. gefertigte Hochaltar mit Schnitzfiguren, der Bürgermeister- und Bergenfahreraltar. Erhalten sind einige der alten Gestühle (Bänke), die sich Wohlhabende und Zünfte leisteten. Raubeinigkeit signalisiert das Krämergestühl (1574) mit der Warnung: »Wer kein Krämer ist, bleibe draußen oder ich schlag ihm auf die Schnauze«.
Der kostbarste Besitz der Sammlung im ehemaligen Katharinenkloster wird im neu gestalteten Westtrakt der Klausur ausgestellt: das Wikingergold mit dem Hiddenseer und dem Peenemünder Goldschmuck (10. Jh.). Im Obergeschoss ist Stralsunder Wohnkultur zu sehen – von Objekten der Hansezeit über Renaissance, Barock und Biedermeier bis zu Möbeln aus ›volkseigenem‹ DDR-Betrieb. Wegen umfangreicher Bauarbeiten geschlossen bis 2024.
Im einstigen Kraftwerk informiert das Museum über die Raketenproduktion der HVA. Auf dem Freigelände sind Flugzeuge und Hubschrauber aus NVA-Beständen und ein V2-Modell zu sehen. Auch der 20.000 Zwangsarbeiter, die bei der Produktion der V2-Rakete ums Leben kamen, wird gedacht. Objekte, Dokumente und Filme berichten über den Pakt der Raketenbauer unter Wernher von Braun mit den NS-Machthabern.
Michaelschrieb vor 3 Tagen
Gute Lage, aber sonst...
Der Campingplatz liegt wunderschön direkt am Wald und dahinter sofort die Ostsee mit sehr schönem Strand. Der Campingplatz verdient dagegen wenig Lob. Das Sanitärgebäude 2 war stellenweise überlastet, so dass man anstehen musste um zur Toilette zu kommen. An den Decken der Duschen sprang einen der S… Mehr
Frau Antjeschrieb vor 5 Tagen
Tolle Lage, aber völlig überhöhter Preis bei Null Service
Was nützt die beste Lage, wenn der Service absolut nicht stimmt. Ich frage mich immer wieder, warum es Camper gibt, die hier positiv bewerten. Wir kommen wegen der schönen Lage seit vielen Jahren hierhin. Die Stellplätze sind ein einziger ungepflegter Acker auf denen das Wasser beim kleins… Mehr
Ricoschrieb letzte Woche
guter großer Platz mit schlechtem Netz
Naturcamping an der Ostsee nahe am Ort Göhren
Joshschrieb letzte Woche
Alles in allem ein schöner Platz
Leider hatte das Personal an der Rezeption nicht wirklich Lust dort zu arbeiten. War gleichgültig. Es waren viele Plätze leer, dennoch ferchte man alle Hunde nebeneinander. Ein gewisser Abstand wäre sinnvoll. Die Entfernung zu den Sanitärgebäuden sowie zur Müllentsorg waren zu weit. Auch fehlten Abf… Mehr
Außergewöhnlich
Anja S.schrieb vor 2 Wochen
Super Campingplatz, toller Strand
Die Mietobjekte müssen mal auf Inventar überprüft werden, ich habe an der Rezeption um folgendes gebeten: Pfannenwender, kaputte Glühbirnen im Bad und Kühlschrank, leider wurde dies NICHT ersetzt... Aber das ist klagen auf hohem Niveau sonst war alles super !!! Wir kommen wieder!!!
Oma Gabyschrieb vor 3 Wochen
Leider wird die Substanz nicht gepflegt
Super Service Team und kinderbetreuung
Außergewöhnlich
Camper:inschrieb vor 3 Wochen
Sehr guter Platz
Super Platz, kommen wieder, sauber, leise und viel Platz, nette Menschen, nette Mitarbeiter, Hundefreundlich,
Manuelaschrieb vor 3 Wochen
Lage gut, Rest ok
✔️Direkt am Strand und Bahnhof ✔️grosszügige Parzelle im Wald mit hügeliger Unterbrechung - Sanitäranlagen zwar sauber, aber Mängel wie fehlende Spiegel, verschiedene Warmwassermodie und fehlende Armaturen - Reception während Öffnungszeiten telefonisch nicht erreichbar ✔️WLAN ja, gratis bei Receptio… Mehr
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.1
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 68,00 EUR |
Familie | ab 68,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Wellnessurlauber, Familien mit Kindern und erholungssuchende Paare verbringen auf dem Campingplatz Regenbogen Camping auf Rügen im Kneippkurort und Ostseebad Göhren erlebnisreiche Ferientage. Auch Camping mit Hund ist im hohen Norden dank ausgedehnter Strandspaziergänge direkt an der Ostsee und erfrischendem Badevergnügen ein tierisches Vergnügen. Die großzügig gestaltete Ferienanlage mit zahlreichen Standplätzen, Mietwohnwagen und Ferienhäusern wird auf PINCAMP als ADAC-Tipp geführt.
Beinahe direkt am Meer, im Windschatten des Dünenschutzwaldes, begrüßt der Campingplatz Regenbogen Camp Göhren im Südosten der Ostseeinsel Rügen seine Gäste mit Wellness, Kulinarik und sportlichen Herausforderungen. Die kinderfreundliche Ferienanlage überzeugt mit Sauberkeit, unterschiedlich großen Stellplätzen, einem abwechslungsreichen Unterhaltungsangebot, Zeltplätzen im Schatten der Bäume und gemütlichen Mietwohnwagen und Ferienhäusern. Der Shop bietet neben Kleinigkeiten für den alltäglichen Bedarf frisches Brot und im Restaurant stehen spezielle Kindergerichte auf dem Menü. Die Showbühne und das Kino auf der Piazza lockt mit verschiedenen Events und die Wellnesslandschaft mit Pool sowie Sauna sorgt für Wohlbefinden. Am feinen Sandstrand gibt es verschiedene Wassersportmöglichkeiten und Reisenden mit Hund steht ein eigener Strandabschnitt zur Verfügung. Weitere Informationen liefern wir von PINCAMP, das Campingportal des ADAC, zu den unterschiedlichen Ausstattungsmerkmalen der Mietunterkünfte oder den Stellplätzen für Reisemobile und Wohnwagen im oberen Bereich der Seite.
Die Atmosphäre auf dem fast ganzjährig geöffneten Regenbogen Göhren im Osten der von Rügen ist locker und familienfreundlich. Dank des nahen Sandstrands gleich hinter dem Deich, modernen Sportanlagen, der Wellnessoase und einer abwechslungsreichen Kinderanimation während der Hauptsaison fühlen sich hier große und kleine Gäste rundum wohl. Die rügensche Inselbahn, "der Rasende Roland", hält in unmittelbarer Nähe des Regenbogen Campingplatzes. Mit der Schmalspurbahn lassen sich die interessantesten Sehenswürdigkeiten der malerischen Insel entdecken. Eine Ticketreservierung für den Rasenden Roland oder das Kino können an der Rezeption vorgenommen werden. Die berühmten Kreidefelsen an der Ostsee sind vom Camp aus hervorragend zu erreichen.
Liegt der Regenbogen Göhren am Meer?
Ja, Regenbogen Göhren ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Regenbogen Göhren erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Regenbogen Göhren einen Pool?
Ja, Regenbogen Göhren hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Regenbogen Göhren?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Regenbogen Göhren?
Hat Regenbogen Göhren Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Regenbogen Göhren?
Wann hat Regenbogen Göhren geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Regenbogen Göhren?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Regenbogen Göhren zur Verfügung?
Verfügt Regenbogen Göhren über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Regenbogen Göhren genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Regenbogen Göhren entfernt?
Gibt es auf dem Regenbogen Göhren eine vollständige VE-Station?