Verfügbare Unterkünfte (Ostseecamping Am Salzhaff)
...
1/10
Ostseecamping Am Salzhaff bietet unvergesslichen Urlaub am Strand für Pärchen, Familien und Hundefreunde. Mit komfortablen Standplätzen umgeben von alten Baumbestand, bietet der Campingplatz Entspannung und Abwechslung zugleich. Kulinarische Angebote, sportliche Aktivitäten sowie abwechslungsreiche Animation lassen keine Wünsche offen. Wind- und Kitesurfer sowie Wassersportbegeisterte kommen auch auf ihre Kosten. Der gute Service und eine lockere, entspannte Atmosphäre runden das Camping-Erlebnis ab.
Mit dem angrenzenden Stehgewässer ist der Campingplatz besonders beliebt bei Wind- und Kitesurfern oder solchen, die es werden wollen. Die Flachwasserzone ist ideal für Anfänger.
Miet-Kfz. Lage an Radwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes, teilweise leicht geneigtes Wiesengelände mit altem Baumbestand. Auf dem Platz einige private Gebäude. Von Dauercampern geprägt.
Etwa 300 m langer und 5 m breiter Sandstrand vor einem Grasgürtel.
Hauptsanitärgebäude auf dem separaten Wohnmobilstellplatz vor der Schranke (dort auch Rezeption).
Seeweg 1
18233 Am Salzhaff-Pepelow
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 2' 16" N (54.037948)
Längengrad 11° 35' 6" E (11.585076)
In Pepelow Richtung Strand. Beschildert.
Die 1793-1870 gebauten, weißen, klassizistischen Häuser verleihen dem Seebad Heiligendamm seine Eleganz. Das luxuriöse Grand Hotel Heiligendamm an der Uferpromenade umfasst mehrere Gebäude, bietet 225 Zimmer mit handgefertigtem Mobiliar – und auch für Nicht-Hotelgäste ein 3000 m2 großes Luxus-Spa. Ausgangspunkt für einen Rundgang ist der Bahnhof der Molli-Bahn, die Heiligendamm mit Bad Doberan und Kühlungsborn verbindet. Die 200 m lange Seebrücke ermöglicht einen reizvollen Überblick über den Strand und die ›weiße Stadt am Meer‹.
Die deutsche Ostseeküste hat viel zu bieten: 18 km Strand laden am Ostseebad Zingst zu langen Spaziergängen ein, sanfte Dünenlandschaften beeindrucken auf der Insel Fehmarn. Zudem liegen kulturreiche Städte wie Rostock und Greifswald in der unmittelbaren Umgebung. Wer Küstenorte liebt und ein Ausflugsziel für jede Jahreszeit sucht, ist hier an der richtigen Adresse. Die besten Reisetipps für die deutsche Ostseeküste Ein besonderes Highlight der Küstenregion an der Ostsee ist das Kap Arkona auf der Insel Rügen. In Putgarten kommen Reisende mit dem Auto nicht weiter. Dafür führt ein schöner Spaziergang unter anderem an 46 m hohen Steilküsten, zwei Leuchttürmen und der imposanten Wallanlage der Tempelburg Arkona entlang. Zur deutschen Ostseeregion gehören mehr als 50 Inseln, von denen Rügen als eine der schönsten gilt. Gemütliche Küstenstädte und Ostseebäder Zu den besten Reisetipps für die deutsche Ostseeküste gehört ein Ausflug nach Lütjenburg . Vor allem die historischen Bürgerhäuser und die Kirche mit spätgotischem Triumphkreuz stechen heraus. Gemütliche, historisch-kulturelle Städte und Ostseebäder sind kennzeichnend für die Küstenregion. Ein weiteres schönes Urlaubsziel ist Warnemünde , im Norden Rostocks gelegen. Die Stadt ist vor allem für ihren weißen Strand und ihre pittoreske Flaniermeile bekannt.
Grömitz gehört mittlerweile zu den touristischen Hotspots in Ostholstein. Das beschauliche Ostseebad, das für seine Mischung aus feinsandigen Bade- und ursprünglichen Naturstränden bekannt ist, ist heute nicht nur im Sommer einen Besuch wert. Auch im Winter hält der Ort eine Vielzahl touristischer Angebote bereit, die den Urlaub spannend und abwechslungsreich gestalten. Gelegen an der Lübecker Bucht, präsentiert Grömitz direkt zwei Superlative. So befindet sich hier mit 398 m die längste Seebrücke der Region. Nirgendwo sonst gibt es entlang der Lübecker Bucht zudem einen Ort mit so vielen jährlichen Sonnenstunden. Ankommen und entspannen in Grömitz Grömitz begeistert während einer Reise mit unzähligen Kontrasten. So lädt die quirlige Promenade zum Flanieren ein, während sich am maritimen Jachthafen immer wieder die Möglichkeit ergibt, für einen Moment innezuhalten. Eines der bekanntesten Ziele auf der Grömitz-Karte ist der Lensterstrand, der für seine Naturbelassenheit geschätzt wird. Er schafft einen Gegenpol zum sonst feinen Sandstrand und gewährt mit angrenzenden Vogelschutzgebieten einen traumhaften Blick auf die vielfältige Natur. Hier ist es auch im Sommer oft ein wenig ruhiger als am Badestrand hinter der Promenade. Auf einen Abstecher in den Grömitzer Yachthafen Der Yachthafen zählt zu den interessantesten Sehenswürdigkeiten von Grömitz. Schon seit 2001 weht hier die Blaue Flagge, mit der der Yachthafen für sein nachhaltiges und gutes Umweltmanagement sowie die Wasserqualität ausgezeichnet wurde. Die wellenförmig gestaltete Anlage lädt immer wieder mit Bänken und Stufen zum Hinsetzen und Entspannen ein. 2007 wurde der Yachthafen umfassend modernisiert. Heute gibt es in dem Ostseeheilbad insgesamt knapp 800 Liegeplätze, die von Schiffen mit einer maximalen Gesamtlänge von 20 m angesteuert werden können. Zwischen Sand und Steilküste: Reisetipps für Erholungssuchende Grömitz ist das perfekte Urlaubsziel für alle, die gern Zeit am Meer verbringen. Dabei zeigt sich gerade der Strand hier abwechslungsreicher als in vielen anderen Seebädern. Der sich hinter der Promenade erstreckende feine Sandstrand geht in eine imposante Steilküste über. Entlang des breiten Sandstrandes bietet sich auf einer Gesamtlänge von 8 km ausreichend Platz, um die Sonne aufzusaugen, nach einem Bad in der Ostsee zu entspannen oder mit Kindern Sandburgen zu bauen. Das Tourismusmanagement des Urlaubsortes sorgt während der Hauptsaison mit eigenen Animateuren für beste Unterhaltung der kleinen Gäste.
Von der ursprünglichen Klosteranlage aus dem 13. Jh. (genauer: 1238-1561) sind heute noch der Chor der Klosterkirche und Reste des Laienschiffs erhalten. Letzteres wurde allerdings im 18. Jh zu einem Herrenhaus umgebaut. Das ehemalige Benediktinerkloster beherbergt heute eine Außenstelle der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf mit wechselnden Ausstellungen. Der Schnitzaltar der Klosterkirche, der in Form eines Schreins im frühen 14. Jh. gefertigt wurde ist ein Highlight und einer der ältesten norddeutschen Flügelaltäre.
Im Grömitzer Zoo Arche Noah leben mehr als 300 heimische und exotische Tiere. Besonders beliebt sind Führungen zu den Fütterungszeiten, bei denen zuerst die Seehunde ihre tägliche Fischration bekommen (11 und 16 Uhr). Danach werden u.a. Nasenbären, Kängurus und Kamele versorgt. Den Lamas und Nandus in der Südamerika-Anlage können Besucher sogar ganz nahe kommen. Ab 15.30 Uhr werden dann noch einmal Stachelschweine, Meerschweinchen, Kaninchen, Rotgesichtsmakaken, Nasen- und Waschbären zu Tisch gebeten.
Außergewöhnlich
Sabineschrieb vor 3 Wochen
Toller platz
Hallo Mir hat es sehr gut bei Ihnen gefallen. Ich würde gerne nächstes wieder kommen. Verbesserungsvorschlag wäre für die pods fliegengitter an Fenster und Türen. Man hat ja viel die Türen und Fenster auf und das ist natürlich für jegliche Art von Ungeziefer eine Einladung. Mfg Sabine Hinz
Außergewöhnlich
Ulfschrieb vor 3 Wochen
Toller Campingplatz für Wassersport
Sowohl die Buchung als auch die voraus gegangene Anfrage wurde sehr schnell bearbeitet, dabei wurde sehr flexibel ein toller Platz für mich ausgesucht. In diesem Zuge wurde eine Option für Spätabreisende (Abfahrt erst bis 21:00 Uhr) angeboten für kleines Geld. Das nenne ich kundenorientiert! Perfek… Mehr
Sehr Gut
Holgerschrieb vor 3 Wochen
Natur, Wassersport und Sonnenuntergänge
Sehr nettes und hilfsbereites Personal, gute sanitäre Einrichtungen, ein natürliches Ambiente und das inmitten einer idyllischen Landschaft. Wir kommen gern wieder.
Sehr Gut
Berndschrieb vor 4 Wochen
guter Campingplatz,guter Strand
Versorgung mit Lebensmitteln ist gut,Sanitärobjekte stets sauber und in Ordnung,Fischsemmelverkauf bekommt ein besonderes Lob - werden immer frisch gemacht,Stellplatzaufteilung ist gut,Personal stets freundlich,von mir 5 Sterne,komme gern wieder,viele Grüße Bernd
Außergewöhnlich
Uli & Familieschrieb vor 4 Wochen
schöner Platz, freundliche Mitarbeiter
schöner Platz, freundliche Mitarbeiter
Außergewöhnlich
Katrinschrieb letzten Monat
guter Platz für Surfer und Kiter
Prima Idee mit diesen kleinen Bungalows. Ich habe schon für nächstes Jahr reserviert ☺️
Außergewöhnlich
Renateschrieb letzten Monat
Guter Campingplatz , Hundefreundlich
Das essen im Restaurant war nicht besonders.(zum mitnehmen) Das Schnitzel lieblos auf die Pommes gelegt. Ein Salatblatt, scheibe Gurke und ein stück Tomate wäre ganz nett denn das Auge isst mit. Preis Leistung, na ja
Außergewöhnlich
Alexandraschrieb letzten Monat
Alexandra
Der Aufenthalt war wieder sehr schön ,die Sanitären Anlagen immer sauber. Es ist viel zu erleben auf dem Campingplatz. Immer wieder gerne.
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,00 EUR |
Familie | ab 40,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 22,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Ob Zelturlauber oder Wohnmobilfahrer: Auf dem Ostseecamping Am Salzhaff verbringen Erholung suchende Paare, Badefreunde und Familien mit Kindern unbeschwerte Ferientage direkt am Strand. Auch Vierbeiner sind hier gern gesehene Gäste, sodass auch Camping mit Hund auf dem Ostseecampingplatz zum besonderen Erlebnis für Zwei- und Vierbeiner wird.
Auf 10 Hektar Gesamtfläche verfügt das Ostseecamp über 144 grasbewachsene Stellplätze für Touristen. Auf dem geneigten Gelände schützt ein alter Baumbestand mit Kiefern und Buchen vor Wind und allzu viel Sonne. Die rollstuhlgerechten Sanitäranlagen bieten neben Einzelwaschkabinen auch einem Babywickelraum, Waschmaschinen und Trockner. Um das leibliche Wohl der Ostseeurlauber kümmern sich ein Shop, ein Imbiss und ein gemütliches Restaurant. Zur weiteren Ausstattung zählen Sportanlagen wie ein Volleyballplatz und ein Kinderspielplatz. Außerdem sorgt eine abwechslungsreiche Animation für einen Riesenspaß bei den großen und kleinen Besuchern. Direkt am Platz befindet sich ein rund 300 m langer Sandstrand, der sehr seicht abfällt und viele Freizeitbeschäftigungen bietet. Wind- und Kite-Surfer nutzen gerne die günstigen Winde und als Stehgewässer ist das Salzhaff auch ein ideales Revier für Surfeinsteiger. Darüber hinaus bieten sich Möglichkeiten zum Schnorcheln und Wasserski fahren.
Die Ferienanlage am Ostseestrand ist ganzjährig geöffnet und empfängt ihre Gäste mit Sauberkeit in allen Bereichen. Ein guter Service und Freundlichkeit werden auf Ostseecamping Am Salzhaff groß geschrieben. Die Atmosphäre ist locker und entspannt. Rund um die Ferienanlage laden mehrere Radrouten zum Erkunden ein. Feriengäste, die mit lieben Daheimgebliebenen in Verbindung bleiben möchten, nutzen gerne den WLAN-Hotspot.
Liegt der Ostseecamping Am Salzhaff am Meer?
Ja, Ostseecamping Am Salzhaff ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Ostseecamping Am Salzhaff erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Ostseecamping Am Salzhaff einen Pool?
Nein, Ostseecamping Am Salzhaff hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 18 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Ostseecamping Am Salzhaff?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ostseecamping Am Salzhaff?
Hat Ostseecamping Am Salzhaff Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Ostseecamping Am Salzhaff?
Wann hat Ostseecamping Am Salzhaff geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Ostseecamping Am Salzhaff?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ostseecamping Am Salzhaff zur Verfügung?
Verfügt Ostseecamping Am Salzhaff über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Ostseecamping Am Salzhaff genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Ostseecamping Am Salzhaff entfernt?
Gibt es auf dem Ostseecamping Am Salzhaff eine vollständige VE-Station?