Verfügbare Unterkünfte (Zeltwiese Absberg)
...
1/12
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Badehalbinsel 7
91720 Absberg
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 8' 14" N (49.13741)
Längengrad 10° 52' 30" E (10.8751973)
Die Maxbrücke in Nürnberg ist der älteste steinerne Übergang über die Pegnitz und verbindet den Unschlittplatz mit dem Maxplatz, also die südliche Lorenzer mit der nördlichen Sebalder Altstadt. Ursprünglich hat die 1457 erbaute dreijochige Bogenbrücke einfach ›Steinerne Brücke‹ geheißen, 1810 wurde sie jedoch zu Ehren des ersten bayerischen Königs, Maximilian I. (1806–25), umbenannt.
Einen ersten Baumgarten gab es wohl bereits Anfang des 15. Jh., wie die älteste Darstellung der Kaiserburg von 1425 zeigt. Doch ist dieser nicht mehr erhalten. Die heutigen Gärten entstanden Mitte des 19. Jh. auf den Bastionen der Nord- und Westseite der Burg und wurden durch einen begrünten Weg miteinander verbunden. Von Anfang an war der Burggarten öffentlich zugänglich. Darüber hinaus gibt es auf der Südseite der Burg den 2013 neu gestalteten Merian-Garten, benannt nach der Künstlerin und Naturforscherin Maria Sibylla Merian (1647–1717), die eine Zeitlang in Nürnberg lebte. Die Bepflanzung dieses kleinen Gärtleins orientiert sich an den Büchern und Zeichnungen Merians.
Astronomie hat in Nürnberg eine lange Tradition. Hier wurde 1543 das Hauptwerk von Nicolaus Copernikus gedruckt — es brachte das mittelalterliche Weltbild ins Wanken — und 1515 fertigte Albrecht Dürer die erste gedruckte Sternenkarte an. 1927 gehörte Nürnberg zu den ersten Städten der Welt, die ein Planetarium bauten, heute ist es das einzige Großplanetarium Bayerns. Es nutzt modernste Techniken, um den Weltraum so nah und spannend wie möglich zu zeigen. Die Projektionen füllen die 18-Meter-Kuppel aus, und der Besucher fühlt sich mittendrin in einer Reise durchs Sonnensystem, zur Milchstraße und über sie hinaus.
Im Juramuseum auf der Willibaldsburg können sie (fast) alle bewundern, von winzigen Insektchen über gigantische Fische und Krokodile bis hin zu den damals noch verhältnismäßig kleinen Sauriern. Unbestrittener Star im Steinzoo aber ist der Urvogel Archaeopteryx, der uns vor Augen führt, wie die Natur den Übergang von den Reptilien zu den Vögeln zu Wege brachte. In der Willibaldsburg ist auch das Museum für Ur- und Frühgeschichte untergebracht. Einzigartig ist das Altmühltal vor allem wegen der zahlreichen Fossilien, die man in den Steinbrüchen noch heute findet. Eingeschlossen zwischen den Ablagerungsschichten aus der Jurazeit überdauerten die Urahnen der heutigen Pflanzen- und Tierwelt die Jahrmillionen. Über 600 Tierarten zählten die Wissenschaftler bislang in der steingewordenen Menagerie. Prächtig ist der Bastionsgarten mit dem rekonstruierten ›Hortus Eystettensis‹ des 17. Jh.
Von 1216 bis 1789 war Ellingen Sitz der Ballei Franken des Deutschen Ordens, bevor es 1806 an Bayern fiel und 1815 von König Max I. seinem Feldmarschall Fürst von Wrede übergeben wurde. Der barocke Schlossneubau erfolgte Anfang des 18. Jh. nach Plänen von Franz Keller; die Umgestaltung im Stil des frühen Klassizismus wurde ab 1774 nach Plänen von Michel dIxnard vorgenommen. Im Inneren sind die Deutschordensräume, die kunstvolle Intarsienkabinette und die Schlosskirche sehenswert. In den fürstlichen Raumfolgen können die noch erhaltenen Seiden- und Papiertapeten des frühen 19. Jh. bewundert werden. Im Park der Residenz blühen ab März unter den alten Bäumen tausende Blausternchen (lat. Scilla).
Die Tourist-Information Weißenburg ist im gleichen Haus wie das Römermuseum und das Bayerische Limes-Informationszentrum untergebracht. Die Entdeckung des Römerschatzes im Jahre 1979 war eine Überraschung. Bei Gartenarbeiten kamen die wertvollen Fundstücke zutage. Funde wie Schmuckobjekte, Scherben von Ton- und Glasgefäßen, Münzen und Votivtafeln sowie Helme und Opferschalen sind im Römermuseum Weißenburg ausgestellt.
Die Entdeckung der gut erhaltenen Bäderanlage unweit des großen Römerkastells Biriciana ist den Arbeiten für den Bau einer Reihenhäuserzeile zu verdanken. Ein halbes Jahr dauerte die Sicherungsgrabung, bis im Herbst 1977 das Gebäude vollends freigelegt war. Heute kann der Besucher bei seinem Rundgang alle Räumlichkeiten der Therme überblicken.
Geli W.schrieb vor 4 Wochen
Schlechter Kundenservice, null Erreichbarkeit
Wohnmobilstellplatz vor Monaten gebucht. Bezahlt hat mein Mann auch gleich. Schon unterwegs konnte ich wenige Tage vor Anreise wg breakdown Handy nicht mehr nachvollziehen, ob die Buchung bezahlt war o nicht. Bestätigungsmail Buchung hatte ich gesichert. Auf die Buchung kann man seitens Zeltwiese … Mehr
Sehr Gut
Vanessa H.schrieb vor 2 Jahren
Tolle Seelage
Wir waren zum zweiten Mal vor Ort. Tolles Team wenn man rechtzeitig bucht, steht man in der ersten Reihe am See. Schön wäre es, wenn die Plätze vor allem für die Wake Boarder nutzbar wären. Die Duschen und Toiletten könnten in der Hauptsaison öfters gereinigt werden, vor allem zur Mittagszeit.
Kaischrieb vor 2 Jahren
Camping mit Licht und Schatten
Camping mit Licht und Schatten Nachdem wir in den vergangen Jahren schon öfters da waren freuten wir uns wieder auf ein paar schöne Tage auf der Zeltwiese in Absberg. Vom Platz, der engagierten jungen Mannschaft bis zum Wetter war alles wie immer perfekt. Leider lässt die kulinarische Versorgung … Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Reservierte Zeltplätze wg. Camperfestival storniert
Im Februar 2022 festen Zeltplatz für 9-11 Sept. 2022 gebucht. Im August erhielten wir die Nachricht, dass ein Camperfestival stattfindet und unserer reservierten Zeltplatz wegen des Festvals nicht mehr garantiert werden kann. Es eine Frechheit, das bei einer angemeldeten Gruppe von 70 Personen die a… Mehr
Wolfischrieb vor 3 Jahren
Nicht zu empfehlen
Leider kann ich den Campingplatz nicht empfehlen. Die Sanitäranlagen sind viel zu wenig für die Anzahl an möglichen Gästen. Zudem waren sie ständig stark verschmutzt und kosten sogar noch extra. Die Preise am Kiosk ist überteuert. 3.40€ für ein oreo eis ist schon dreist. Nächster Knüller: die zel… Mehr
Außergewöhnlich
Andreasschrieb vor 3 Jahren
Gemütlicher Campingplatz direkt am See
Sehr gemütlicher kleiner Campingplatz direkt am See. Da Fahrzeuge sind auf den Wiesen zum Zelten nicht erlaubt sind, ist es am Platz selbst sehr gemütlich. Der Parkplatz selbst ist aber fußläufig schnell erreichbar. Das Team ist sehr freundlich und hilfsbereit. Wir kommen gerne wieder!
Außergewöhnlich
Lauraschrieb vor 4 Jahren
Wunderschöner Platz, direkt am See, tolles Team
Vor dem Aufenthalt: einfache Buchung, Auskunft vor der Buchung von netter, engagierter Mitarbeiterin Aufenthalt: supernettes, junges, motiviertes Team, hilft uns jederzeit weiter. Traumhaftschöne Lokation direkt am Brombachsee mit Strand. Wakeboardanlage auf dem Gelände. Am Kiosk gibts frische Brötc… Mehr
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 35,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 35,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Zeltwiese Absberg am See?
Ja, Zeltwiese Absberg ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Zeltwiese Absberg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Zeltwiese Absberg einen Pool?
Nein, Zeltwiese Absberg hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Zeltwiese Absberg?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Zeltwiese Absberg?
Hat Zeltwiese Absberg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Zeltwiese Absberg?
Wann hat Zeltwiese Absberg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Zeltwiese Absberg?
Verfügt Zeltwiese Absberg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Zeltwiese Absberg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Zeltwiese Absberg entfernt?
Gibt es auf dem Zeltwiese Absberg eine vollständige VE-Station?