Verfügbare Unterkünfte (Zeltwiese Absberg)
...

1/12





...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Badehalbinsel 7
91720 Absberg
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 8' 14" N (49.13741)
Längengrad 10° 52' 30" E (10.8751973)
Das Deutsche Museum Nürnberg ist ein Zukunftsmuseum, das die Welt von morgen erlebbar machen möchte. Hier können Besucher fünf Themenbereiche erkunden: Arbeit und Alltag (Entwicklungen, die das tägliche Leben betreffen), Körper und Geist (Technologien, die Menschheitsträume erfüllen), System Stadt (die Stadt der Zukunft), System Erde (Makrokosmos der Erde in der Zukunft), Raum und Zeit (Science Fiction oder die Zukunft).
Der Naturpark Altmühltal ist mit einer Fläche von 3000 qkm der größte Deutschlands. Eine herrliche Gegend mit Dörfern und Städtchen, die sich an der Altmühl wie Perlen an einer Kette aneinanderreihen. Das Tal mit den romantischen Burgruinen hat durch den Bau des Main-Donau-Kanals allerdings von seinem Charme eingebüßt. Bei Gunzenhausen wurde die Altmühl zum See gestaut: Das »Neue Fränkische Seenland« ist mittlerweile Treffpunkt von Surfern und Badelustigen. Die Namensgeberin des Parks, die 220 km lange Altmühl ist der langsamste Fluss Bayerns. Bis zur Mündung in die Donau beträgt das Gefälle gerade mal 100 m. Daher ist der ruhige Fluss ein Paradies für Angler, oder für gemütliche Bootswanderungen. Da es kaum Steigungen gibt, sind Radtouren auf dem Altmühlradweg kein schweißtreibendes Experiment. Man aber auch einfach wandern, klettern oder Hobbygeologie betreiben: Im Juraschiefer der Solnhofener und Mörnsheimer Steinbrüche verstecken sich Fossilien. In den Städten gibt es ein reiches Kulturerbe zu bewundern und entlang des Flusses Sehenswürdigkeiten wie die Ritterburg Schloss Prunn oder das Kloster Weltenburg am Donaudurchbruch bei Kelheim.
Das Altmühltal liegt relativ zentral in Bayern und ist deshalb von vielen bayerischen Großstädten – zum Beispiel Nürnberg und München – gut zu erreichen. Es beginnt mit der Quelle an der Frankenhöhe und endet in Kelheim an der Donau bei Regensburg. Der Naturpark Altmühltal ist ein begehrtes Urlaubsziel für Sport- und Outdoorbegeisterte – vor allem Wandern, Radfahren und Paddeln stehen hoch im Kurs. Die Altmühl hat eine faszinierende Landschaft geschaffen, mit schroffen Felsen und zahlreichen Windungen. Entlang des Altmühltals befinden sich historische Städte, Steinbrüche voller Fossilien sowie traditionsreiche Klöster. Entdecken können Reisende die Highlights mit einer Altmühltal-Karte, mit der die Route geplant werden kann. Altmühltal-Reisetipps: Das sind die besten Sehenswürdigkeiten Die wichtigste Sehenswürdigkeit im Altmühltal ist die Natur selbst. Die Altmühl schlängelt sich gemächlich durch die urwüchsige Landschaft. Ausgedehnte Wälder, Feuchtwiesen, Trockenrasen und Wacholderheiden, skurrile Felsformationen, Tropfsteinhöhlen und zahlreiche Seen warten darauf, erkundet zu werden. Einen Abstecher wert ist die Burg Pappenheim , von der sich aus ein fantastischer Panoramablick über Stadt, Fluss und Landschaft bietet. Eine weitere prominente Sehenswürdigkeit sind die Fossilien. Das Museum in Solnhofen zeigt eine beeindruckende Sammlung, inklusive des Urvogels Archaeopteryx. In Hobbysteinbrüchen können versteinerte Souvenirs selbst geklopft werden. Und sogar ein Dinosaurier Museum gibt es, der Dinopark liegt nahe der Autobahn in Denkendorf. Familienspaß am Wasser Nicht nur der Fossilien wegen ist das Altmühltal eine beliebte Destination für Familien. Da der Fluss gemächlich fließt, können Unerfahrene im Urlaub ihre ersten Kilometer beim Paddeln gefahrlos absolvieren. Entlang der Altmühl gibt es zahlreiche Bootsverleiher, die auch den Rücktransport organisieren. Wer eine Mehrtagestour plant, findet auf Maps Bootsrastplätze, auf denen das Übernachten gestattet ist; etwa in Inching, Kinding, Gungolding und Ilbling. Dazu gesellen sich Camping- und Wohnmobilstellplätze am Brombachsee und entlang des Altmühltal-Radwegs. Weiterer Wasserspaß ist am Altmühlsee und am Brombachsee geboten. Ausflugsziele im Altmühltal für Kind und Kegel Abenteuerlustige Familien können sich im Altmühltaler Abenteuerpark bei Beilngries von Baum zu Baum hangeln. Weitere Herausforderungen warten im Klettergebiet Konstein. Kinder und Kletterneulinge können ihre ersten Versuche am Steig Asterix & Obelix unternehmen. Zu den besten Altmühltal-Tipps zählt das Alcmona-Erlebnisdorf zwischen Dietfurt und Töging neben dem Main-Donau-Kanal. Im Dorf können Groß und Klein in die Vorgeschichte eintauchen. Römern und Bajuwaren begegnet man im Burgmuseum Kipfenberg, Greifvögeln bei einer Vorführung auf der Rosenburg bei Riedenburg. Gleich nebenan lässt sich auf der Burg Prunn erfahren, wie die alten Rittersleute gelebt haben.
Über Eichstätt thront die 1609 zum Renaissanceschloss ausgebaute Willibaldsburg, auf deren Bastionen der ›Hortus Eystettensis‹ lag. Dieser berühmte Garten wurde 1613 im gleichnamigen Prachtband mit botanischen Illustrationen beschrieben. Die darin aufgeführten Pflanzen des einstigen fürstlichen Gartens sind im heutigen Bastionsgarten thematisch nach Blütezeit angeordnet. Unter Fürstbischof Conrad von Gemmingen entstand 1597 dieser Botanische Garten, der die Gartenterrasse mit Lusthaus und Burg kombiniert. Der Fürstbischof sammelte leidenschaftlich Pflanzen aller Kontinente und kultivierte sie hier. 1613 wurde die Erstauflage das prachtvoll illustrierte Kupferstichwerk mit Abbildungen von Arznei-, Zier- und Nutzpflanzen veröffentlicht.
Eingerahmt von weiten Wiesenlandschaften und tiefen Wäldern ist der Rothsee einer der Anziehungspunkte im Fränkischen Seenland. Direkt am See liegen mit Roth, Hilpoltstein und der traditionsreichen Marktgemeinde Allersberg drei bekannte Urlaubsorte Frankens. Die Nähe zum Rothsee macht sie zu idealen Ausgangspunkten für Reisen in der Region. Auf einer Fläche von 210 ha vereint der See, der durch einen Damm geteilt wird, zahlreiche Kontraste in sich. Die Vorsperre wird vor allem von Badegästen genutzt, die hier im Urlaub verweilen oder in der Region heimisch sind. Die Hauptsperre ist dagegen Aktiven vorbehalten. Hier tummeln sich Surferinnen und Surfer sowie Seglerinnen und Segler gleichermaßen. In der hiesigen Surfschule werden auch Kurse für Einsteigerinnen und Einsteiger angeboten. Erholungszentren am Rothsee: mit Routenplaner komfortabel erreichbar Die Region rund um den Rothsee ist touristisch gut erschlossen. In den letzten Jahren entstanden hier gleich drei bekannte Erholungszentren, von denen das Seezentrum Heuberg zu den Highlights im Fränkischen Seenland gehört. Neben einem Wohnmobilstellplatz bietet das Zentrum eine eigene Segelschule und ein hervorragendes Surf-Ufer. Die Freiterrasse präsentiert zudem einen traumhaften Blick auf den See. Als Urlaubsziel haben sich aber auch die Seezentren in Grashof und Birkach einen Namen gemacht. Alle drei Zentren werden durch einen gut ausgebauten Uferweg miteinander verbunden und lassen sich komfortabel erreichen. Zu Fuß um den Rothsee: Reisetipps für den Rundwanderweg Ein Blick auf die Rothsee-Karte zeigt mehrere Wege, die zum Spazieren und Wandern einladen. Zu den schönsten gehört der Rundwanderweg, der um die Hauptsperre führt. Er ist rund 8 km lang und so gut ausgebaut, dass er sich auch für Kinderwagen und Buggy eignet. Immer wieder bietet sich die Möglichkeit, eine Pause einzuplanen. Wer ohne Pause den Weg bestreitet, ist nach etwa 1,5 h wieder am Ausgangspunkt angekommen. Zu Fuß lassen sich während einer Reise am Rothsee auch die beiden Naturschutzgebiete erkunden. Das Gebiet am Nordwestufer nimmt insgesamt 47 ha ein.
Wo sich in früheren Jahrhunderten ausschließlich die fürstlichen Herrschaften verlustierten, da wachsen im Schlosspark heute Tausende von Pflanzen, neben über 250 Rhododendren- und Azaleensorten, auch Rosen und Seerosen. An den Schloss- und Gartentagen ist auch der innere Schlossgarten geöffnet, der sonst der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. Hier gilt es den Persischen Garten mit seinen Wasserläufen zu bewundern, oder im Englischen Lustgarten, im bezaubernden Kirschgarten oder im romantischen Rosengarten am Schloss eine Pause einzulegen. Es gibt das Marstall Wirthaus, das Orangerie Café und die Schnapsbrennerei, Im Schloss kann man sogar übernachten.
Das gemütliche Städtchen war jahrzehntelang Schauplatz des erbitterten Konkurrenzkampfs von zwei Sportartikelherstellern: Adidas und Puma. Schnäppchenjäger können sich hier auf günstige Markenschuhe freuen. Wer sich durch den örtlichen Dialekt übrigens an einen Fußballstar erinnert fühlt, der liegt nicht falsch. »Lodda« Lothar Matthäus stammt aus dem Ort.
Auf die kleinen experimentierfreudigen Forscher warten im Kindermuseum ansprechende Ausstellungen, die sie zum mitmachen auffordern. Die Dauerausstellungen veranschaulichen unter dem Thema ›Alltag der Urgroßeltern‹ das Alltagsleben vor 100 Jahren an den Schwerpunkten Handel, Handwerk und Haushalt. ›Schatzkammer Erde‹ vermittelt Wissen zu Natur und Technik sowie ökologische Grundsätze.
Preis-Leistungsverhältnis
2.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
2.52
Geli W.
Wohnmobil
Familie
Juli 2025
Wohnmobilstellplatz vor Monaten gebucht. Bezahlt hat mein Mann auch gleich. Schon unterwegs konnte ich wenige Tage vor Anreise wg breakdown Handy nicht mehr nachvollziehen, ob die Buchung bezahlt war o nicht. Bestätigungsmail Buchung hatte ich gesichert. Auf die Buchung kann man seitens Zeltwiese
Sehr gut8
Vanessa H.
Mai 2022
Wir waren zum zweiten Mal vor Ort. Tolles Team wenn man rechtzeitig bucht, steht man in der ersten Reihe am See. Schön wäre es, wenn die Plätze vor allem für die Wake Boarder nutzbar wären. Die Duschen und Toiletten könnten in der Hauptsaison öfters gereinigt werden, vor allem zur Mittagszeit.
Ansprechend6
Kai
Mai 2023
Camping mit Licht und Schatten Nachdem wir in den vergangen Jahren schon öfters da waren freuten wir uns wieder auf ein paar schöne Tage auf der Zeltwiese in Absberg. Vom Platz, der engagierten jungen Mannschaft bis zum Wetter war alles wie immer perfekt. Leider lässt die kulinarische Versorgung
2
Anonym
August 2022
Im Februar 2022 festen Zeltplatz für 9-11 Sept. 2022 gebucht. Im August erhielten wir die Nachricht, dass ein Camperfestival stattfindet und unserer reservierten Zeltplatz wegen des Festvals nicht mehr garantiert werden kann. Es eine Frechheit, das bei einer angemeldeten Gruppe von 70 Personen die a
2
Wolfi
Juli 2022
Leider kann ich den Campingplatz nicht empfehlen. Die Sanitäranlagen sind viel zu wenig für die Anzahl an möglichen Gästen. Zudem waren sie ständig stark verschmutzt und kosten sogar noch extra. Die Preise am Kiosk ist überteuert. 3.40€ für ein oreo eis ist schon dreist. Nächster Knüller: die zel
Hervorragend10
Andreas
Juli 2021
Sehr gemütlicher kleiner Campingplatz direkt am See. Da Fahrzeuge sind auf den Wiesen zum Zelten nicht erlaubt sind, ist es am Platz selbst sehr gemütlich. Der Parkplatz selbst ist aber fußläufig schnell erreichbar. Das Team ist sehr freundlich und hilfsbereit. Wir kommen gerne wieder!
Hervorragend10
Laura
Juli 2021
Vor dem Aufenthalt: einfache Buchung, Auskunft vor der Buchung von netter, engagierter Mitarbeiterin Aufenthalt: supernettes, junges, motiviertes Team, hilft uns jederzeit weiter. Traumhaftschöne Lokation direkt am Brombachsee mit Strand. Wakeboardanlage auf dem Gelände. Am Kiosk gibts frische Brötc
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 35,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 35,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Zeltwiese Absberg am See?
Ja, Zeltwiese Absberg ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Zeltwiese Absberg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Zeltwiese Absberg einen Pool?
Nein, Zeltwiese Absberg hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Zeltwiese Absberg?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Zeltwiese Absberg?
Hat Zeltwiese Absberg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Zeltwiese Absberg?
Wann hat Zeltwiese Absberg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Zeltwiese Absberg?
Verfügt Zeltwiese Absberg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Zeltwiese Absberg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Zeltwiese Absberg entfernt?
Gibt es auf dem Zeltwiese Absberg eine vollständige VE-Station?