Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 18
1/9
(3Bewertungen)
AußergewöhnlichVerfügbare Unterkünfte (Campingplatz Horse Lake Ranch)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Parkstraße 20
18317 Neuendorf
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 19' 52" N (54.33122737)
Längengrad 12° 31' 25" E (12.52384254)
Graal-Müritz wurde 1880 das erste Seeheilbad an der Ostsee, denn die gute Luft schien geeignet, Lungenkrankheiten zu heilen. Heute gilt es als eines der schönsten Seebäder der Region. Grund dafür ist der schöne lange Sandstrand und Deutschlands größter zusammenhängender Küstenwald, die Rostocker Heide. Weitere Attraktionen sind der 4,5 ha große Rhododendronpark mit Tausenden Rhododendren und Azaleen, die im Mai und Juni blühen, und das Müritz-Ribnitzer Hochmoor zwischen Ostsee und Bodden, ein Naturidyll mit seltenen Pflanzen und quakenden Fröschen.
Den größten Platz der Stadt beherrscht das 700 Jahre alte Rathaus. 1727 ließen die Ratsherren der gotischen Backsteinfassade jedoch einen heute rosa gestrichenen Barockbau vorsetzen. Seither sind nur noch sieben zierliche Türme der Originalfassade zu sehen. Steht man nun auf dem Neuen Markt, ist es schwer vorstellbar, dass dieser Platz einmal das wirtschaftliche, kulturelle und sogar politische Zentrum der Hansestadt war. Dazu hat er zu viel von seiner ursprünglichen Form verloren: Bei Bombenangriffen 1942 wurde er fast vollständig zerstört, nur das Rathaus sowie die Häuser 11, 12 und 13 blieben unbeschadet erhalten. Der einst geschlossene Charakter des Platzes ging verloren. Etliche der Giebelhäuser am Markt sind heute Neubauten, die den zerstörten Vorgängern nachempfunden sind.
Einer Legende zufolge geht das Kloster zum Heiligen Kreuz auf eine Stiftung der dänischen Königin Margarete zurück. Sie soll den Bau 1270 als Dank für eine Rettung aus Seenot gestiftet haben. Trotz späterer Anbauten und Veränderungen haben sich Kloster und Kirche ihr gotisches Gepräge erhalten. Den Klosterhof säumen kleine Häuser des 18. Jh., im Schatten der mittelalterlichen Stadtmauer erstreckt sich ein Klostergarten. Das Zisterzienserinnenkloster ist heute Sitz des Kulturhistorischen Museums Rostock. Es dokumentiert die Stadtgeschichte, etwa mit Modellen der alten Stadtbefestigung sowie des Klosters, zeigt Kinderspielzeug und präsentiert eine erlesene Sammlung heimischen Kunsthandwerks: Glas, Fayencen, Zinn und Uhren. Weitere Highlights des Hauses sind mittelalterliche Plastiken, niederländische Malerei des 16.-19. Jh. und Bilder der klassischen Moderne, darunter Werke von Lovis Corinth, Alexej von Jawlensky und Erich Heckel.
Hier wird norddeutsche Baukunst bewahrt und regionale Tradition gepflegt. Ein 300 Jahre alter Bauernhof ist der Kern des Museumsdorfes. Hinzugesellt haben sich im Lauf der Jahrzehnte 20 Beispiele für die Architektur der Region, darunter Scheunen, Katen und eine Bockwindmühle aus 18 Dörfern Mecklenburg-Vorpommerns. Die Dorfkirche etwa stand von 1790 bis 1978 in Dargelütz, einem Ortsteil von Parchim.
Für Jahrhunderte bildete der Fluss Recknitz die Grenze zwischen dem mecklenburgischen Ribnitz und dem vorpommerschen Damgarten. 1950 wurden beide zum heutigen Ribnitz-Damgarten zusammengelegt. Die Doppelstadt darf sich offiziell mit dem Titel ›Bernsteinstadt‹ schmücken – die Weiterverarbeitung des fossilen Harzes hat im Ort eine lange Tradition. Wahrzeichen der Stadt ist das Rostocker Tor aus dem 13. Jh., als Teil der mittelalterlichen Wehranlage. Zeitgleich entstand die Stadtkirche St. Marien.
Ahrenshoop hat eine lange Tradition als Künstlerort. Bereits 1894 gab es hier eine Malschule. Anfang des 20. Jh. bildeten Kreative, u.a. Maler Paul Müller-Kaempff und Bildhauer Gerhard Marcks, im damals abgeschiedenen Ahrenshoop eine Künstlerkolonie. Der blaue Kunstkaten im Stil eines Fischerhauses ist seit 1909 eine Ausstellungshalle, in der auch Lesungen und Konzerte stattfinden. Interessante Ausstellungen werden auch im Kunstmuseum Ahrenshoop und im Neuen Kunsthaus gezeigt. Der Kunstpfad Ahrenshoop, ein Rundwanderweg, führt zu Standorten, an denen Werken namhafter Künstler entstanden. Ahrenshoop liegt am Darß zwischen Ostsee- und Boddenküste. Die südlichen Ortsteile Alt- und Niehagen hingegen zählen zur Halbinsel Fischland und haben sich den Charakter als Fischer- und Bauerndörfer erhalten. In Althagen legen die regionaltypischen, breitrumpfigen ›Zeesenboote‹ mit ihren rotbraunen Segeln zu Boddenrundfahrten ab.
Übermütige Lebensfreude strahlen die Bronzefiguren der Brunnenanlage im Mittelpunkt des Universitätsplatzes aus. Hier, wo früher der Hopfenmarkt war, läuft heute die Rostocker Fußgängerzone entlang. Am Platz steht das Hauptgebäude der 1419 gegründeten Universität. Es wurde 1870 im Stil der mecklenburgischen Renaissance errichtet. Der Barocksaal im angrenzenden Palais des Großherzogs dient heute als stilvoller Konzertsaal. An der Nordseite des Platzes findet sich mit dem 1986 errichteten Fünfgiebelhaus ein Beispiel für gelungene Plattenbauarchitektur.
Außergewöhnlich
Heikeschrieb vor 2 Jahren
Sehr guter Campingplatz!
Es war unsere erste Tour mit dem Wohnmobil. Es passte alles! Tolle Nachbarn, standen neben den Eseln und dem Ponny. Danke Jan!
Außergewöhnlich
Reinerschrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner Platz!!!
Viel Platz, alles was machbraucht vorhanden und sehr sauber! eine super Idee das Westernthema!
Außergewöhnlich
Karl Heinzschrieb vor 3 Jahren
Super Urlaub, Toller Platz!
Der Platz ist einfach der Knaller, super nett und mit viel Herzblut gestaltet. Alles sauber netter Ranchboss! Kommen wieder
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Horse Lake Ranch erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Campingplatz Horse Lake Ranch einen Pool?
Nein, Campingplatz Horse Lake Ranch hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 15 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Horse Lake Ranch?
Die Preise für Campingplatz Horse Lake Ranch könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Horse Lake Ranch?
Hat der Campingplatz Campingplatz Horse Lake Ranch Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Horse Lake Ranch?
Wann hat Campingplatz Horse Lake Ranch geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Horse Lake Ranch?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Horse Lake Ranch über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Horse Lake Ranch genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Horse Lake Ranch entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Horse Lake Ranch eine vollständige VE-Station?