Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/25
Im sonnigen Katalonien gelegen, bietet der Campingplatz Yelloh! Village Sant Miquel eine ideale Mischung aus Strandnähe und kultureller Vielfalt. Die großzügigen Standplätze und die mediterrane Atmosphäre laden zu einem entspannten Aufenthalt ein. Gäste können die wunderschöne Küste genießen, historische Städte erkunden und die reiche Kultur Kataloniens erleben.
Verfügbare Unterkünfte (Yelloh! Village Sant Miquel)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Urbanitzacio Sant Miquel
17496 Colera
Katalonien
Spanien
Breitengrad 42° 24' 10" N (42.402778)
Längengrad 3° 8' 56" E (3.148889)
Das 700 Jahre alte Château Royal des Templiers diente den Königen von Mallorca und Aragon als Sommerresidenz. Ende des 17. Jh. baute es Sébastien de Vauban, der geniale Militärbaumeister Ludwigs XIV., zur Festung aus - der halbe Ort wurde dafür abgerissen. Der Turm der Kirche Notre-Dame-des-Anges (17. Jh.) an der Nordseite der Bucht war einst ein Leuchtturm. Im Inneren sind neun prächtig geschnitzte Altäre und im Chor das riesige Triptychon eines katalanischen Meisters sehenswert. Unterirdische Gänge, Wehrgänge und der Exerzierplatz sind ebenso zu besichtigen wie das Gefängnis aus dem 16. Jh., die Kapelle aus dem 13. Jh. und das Schlafzimmer der Königin.
In dem hübschen Hafenstädtchen am Fuß der Monts Albères entwickelte Henri Matisse um 1905 einen damals radikal farbigen Malstil. Seinen Spuren kann man quer durch den Ort auf dem Künstlerpfad Chemin du Fauvisme folgen, der Abbildungen wichtiger Gemälde jener Zeit genau dort zeigt, wo sie entstanden. Im Bistro des Hotels Les Templiers zahlten neben Matisse auch André Derain, Georges Braque und Raoul Dufy ihre Zeche häufig mit Bildern. Heute hängen hier Reproduktionen ihrer Werke. Die Hafenbucht bewacht das imposante Château Royal, das im 13./14. Jh. als Sommersitz der Könige von Mallorca entstand. Ende des 17. Jh. wurde es von Sébastien de Vauban, dem Festungsbaumeister Ludwigs XIV., zur Festung ausgebaut.
Riesige Obst- und Gemüseplantagen umgeben die im 3. Jh. v. Chr. gegründete und damit älteste Stadt des Roussillon. Das historische Zentrum dominiert die mächtige, dreischiffige Cathédrale Ste-Eulalie-et-Ste-Julie. Sie wurde 1069 geweiht, bis zu ihrer Fertigstellung dauerte es jedoch weitere 400 Jahre. Im ältesten Teil des Kreuzgangs aus dem 12.-14. Jh., der romanischen Südgalerie, sind die Kapitelle und Säulen mit Tieren, Pflanzen, kuriosen Fabelwesen und vielen Bibelszenen geschmückt.
Das romanisch-gotische Städtchen weiter einwärts des Tals Vallespir wird von der im 8. Jh. gegründeten Abtei Ste-Marie dominiert. In die Außenwände der 1046 geweihten Abteikirche sind zahlreiche Kapellen eingelassen. Im Außenbereich vor der Ostfassade steht ein Sarkophag aus dem 4. Jh., Ste-Tombe (Heiliges Grab) genannt, der sich einst auf unerklärliche Weise mit Wasser gefüllt haben soll.
Ein Kleinod romanischer Steinmetzkunst birgt die einstige Klosterkirche aus dem 11. Jh. auf einem kargen Hügel der Aspres. Ihren Innenraum schmückt eine Empore mit eindrucksvoll skulptierten Säulenkapitellen. Unter den vielgestaltigen Motiven sind Löwen, Greife, Monster und Erzengel im Kampf des Guten gegen das Böse.
Der Geburtsort des Bildhauers Aristide Maillol (1861-1944) liegt in einer Bucht an den Ausläufern der Monts Albères. Die recht spanisch wirkende Altstadt hat sich ihren Charme erhalten. In den Kellereien kann der typische natursüße Banyuls-Wein verkostet werden. Das Bauernhaus, in dem Maillol starb - er ruht unter seiner Bronze ›La Mediterranée‹ - steht 4 km südwestlich an der Route des Mas und ist Museum (Métairie Maillol).
Holgerschrieb vor 2 Jahren
Laute Bahnstrecke in 80m Luftlinie entfernt und teilweise schlechte Sanitäranlagen
Tag und Nacht lauter Campingplatz durch Züge (die auch noch ständig beim Vorbeifahren hupen), da die viel befahrene Bahnstrecke nur 80 Meter Luftlinie entfernt liegt. Die Toiletten des Waschhauses, was uns zugewiesen wurde, hatten keine Toilettenbrillen, es gibt in keinem Waschhaus Seife zum Händewa… Mehr
Bobo75schrieb vor 3 Jahren
A fuir!
Du coté plongée : plongée bien, bon accueil, personnel sympathique, bon matériel. Les sites sont relativement pelés ... mieux vaut la réserve de Banyuls... Du côté plage: Coléra c'est un peut une plage de déchets de chantier. Entre gravats et fers a béton...donc aucun intérêt. Du cote sommeil: idé… Mehr
Nadineschrieb vor 3 Jahren
Achtung: Keine Rückerstattung
Achtung! Sehr unzuverlässiger Anbieter. Wir warten noch immer auf die Rückzahlung der Reisekosten (wegen Covid-19 vom Anbieter storniert) aus dem Jahr 2020. Auch auf mehrfache Kontaktaufnahme hin, haben wir noch kein Geld zurückerstattet bekommen und auch keinerlei Rückmeldung erhalten. Wirklich seh… Mehr
Gunnarschrieb vor 4 Jahren
Achtung Betrüger
Wir hatten über Pfingsten geplant dort Urlaub zu machen. Kurz vor Antritt wurde uns der Aufenthalt aufgrund der zu diesem Zeitpunkt geänderten Coronasituation seitens des Campingplatzes storniert! Seit dem laufen der Rückerstattung der gesamten Reservierungskosten hinterher. Mails werden nicht beant… Mehr
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 56,10 EUR |
Familie | ab 66,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 19,20 EUR |
Familie | ab 25,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Yelloh! Village Sant Miquel erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Yelloh! Village Sant Miquel einen Pool?
Ja, Yelloh! Village Sant Miquel hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Yelloh! Village Sant Miquel?
Die Preise für Yelloh! Village Sant Miquel könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Yelloh! Village Sant Miquel?
Hat Yelloh! Village Sant Miquel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Yelloh! Village Sant Miquel?
Wann hat Yelloh! Village Sant Miquel geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Yelloh! Village Sant Miquel?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Yelloh! Village Sant Miquel zur Verfügung?
Verfügt Yelloh! Village Sant Miquel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Yelloh! Village Sant Miquel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Yelloh! Village Sant Miquel entfernt?
Gibt es auf dem Yelloh! Village Sant Miquel eine vollständige VE-Station?