Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 3
Pfingst-Angebot
Jetzt buchenDieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping-Seerosenteich)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Rohensaas 44
91486 Uehlfeld
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 39' 9" N (49.6526519)
Längengrad 10° 46' 18" E (10.7718412)
Einen ersten Baumgarten gab es wohl bereits Anfang des 15. Jh., wie die älteste Darstellung der Kaiserburg von 1425 zeigt. Doch ist dieser nicht mehr erhalten. Die heutigen Gärten entstanden Mitte des 19. Jh. auf den Bastionen der Nord- und Westseite der Burg und wurden durch einen begrünten Weg miteinander verbunden. Von Anfang an war der Burggarten öffentlich zugänglich. Darüber hinaus gibt es auf der Südseite der Burg den 2013 neu gestalteten Merian-Garten, benannt nach der Künstlerin und Naturforscherin Maria Sibylla Merian (1647–1717), die eine Zeitlang in Nürnberg lebte. Die Bepflanzung dieses kleinen Gärtleins orientiert sich an den Büchern und Zeichnungen Merians.
Die Maxbrücke in Nürnberg ist der älteste steinerne Übergang über die Pegnitz und verbindet den Unschlittplatz mit dem Maxplatz, also die südliche Lorenzer mit der nördlichen Sebalder Altstadt. Ursprünglich hat die 1457 erbaute dreijochige Bogenbrücke einfach ›Steinerne Brücke‹ geheißen, 1810 wurde sie jedoch zu Ehren des ersten bayerischen Königs, Maximilian I. (1806–25), umbenannt.
Das Deutsche Museum Nürnberg ist ein Zukunftsmuseum, das die Welt von morgen erlebbar machen möchte. Hier können Besucher fünf Themenbereiche erkunden: Arbeit und Alltag (Entwicklungen, die das tägliche Leben betreffen), Körper und Geist (Technologien, die Menschheitsträume erfüllen), System Stadt (die Stadt der Zukunft), System Erde (Makrokosmos der Erde in der Zukunft), Raum und Zeit (Science Fiction oder die Zukunft).
Das Nürnberger Bratwurstmuseum widmet sich der beliebten kulinarischen Spezialität Nürnbergs, die in zahlreichen Varianten und Kombinationen mit und ohne Kraut und Senf auf den Teller kommt. Besucher lernen neben den traditionellen Darreichungsformen und der handwerklichen Produktion auch die histoische Bedeutung der Nürnberger Bratwurstküche kennen. Interessante Fakten und auch kuriose Legenden rund um die bekannte Wurstspezialität machen den Museumsbesuch zu einem unterhaltsamen Erlebnis.
Der Baumwipfelpfad Steigerwald verläuft in 20 m Höhe über eine Länge von 1 km in den Baumkronen und bietet ungewöhnliche Einblicke in Fauna und Flora des Lebensraumes Wald. Es gibt einen 40 m hohen Aussichtsturm und Infotafeln, die sich mit Themen wie Wald, Jagd und Forstwirtschaft beschäftigen. Hinzu kommen, zu ebener Erde, Wildgehege, Streichelwald und Picknickplätze.
Im Herzen der Altstadt öffnet sich der riesige, fast quadratische Marktplatz, der im 15. und 16. Jh. zu den bedeutendsten Handelsplätzen Europas gehörte. Seine Ostseite dominiert die spätgotische Fassade der Frauenkirche mit ihrem schlanken Turm. Das Glockenspiel ›Männleinlaufen‹ lockt täglich um 12 Uhr Schaulustige an. Der 17,3 m hohe Schöne Brunnen aus dem Jahr 1396 an der Nordwestecke des Platzes erinnert an eine gotische Kirchturmspitze. Viele Besucher umrunden den achtseitigen Gitterzaun des Brunnens auf der Suche nach einem darin angebrachten Messingring. Dieser lässt sich nämlich drehen und gilt seit jeher als Glücksbringer. Wer dreimal daran dreht, soll gar mit Kindersegen belohnt werden. Während des Jahres stehen auf dem Hauptplatz die bunten Stände des Wochenmarktes. In der Adventszeit duftet es hier beim weltberühmten Christkindlesmarkt nach Lebkuchen, gebrannten Mandeln und Glühwein.
Die mittelalterliche Kaiserburg thront hoch auf dem Sandsteinfelsen, die Altstadt besticht durch Fachwerk und historisches Flair: In Nürnberg, der größten Stadt Nordbayerns, finden sich jede Menge Sehenswürdigkeiten. Diese und viele weitere Highlights sollten bei einem Urlaub in der fränkischen Metropole nicht fehlen. Nürnberg-Reisetipps: entlang der Pegnitz durch die Altstadt Auf dem Nürnberg-Routenplaner den Hauptmarkt eingeben und schon kann es losgehen: Der zentrale Platz im historischen Zentrum liegt bei St. Sebaldus am rechten Pegnitz-Ufer. Dort befindet sich auch die mittelalterliche Kirche St. Sebald, die älteste evangelisch-lutherische Pfarrkirche Nürnbergs, sowie die im gotischen Stil erbaute Frauenkirche. Folgt man dem Fluss, geht es vorbei an uralten Fachwerkhäusern, über die Museumsbrücke bis auf die grüne Insel Schütt. Die Nürnberger Kaiserburg Auf dem Nürnberg-Routenplaner findet man ganz einfach die mehr als 1.000 Jahre alte Kaiserburg . Der großzügige, auf Sandsteinfelsen errichtete Gebäudekomplex ist in weiten Teilen erhalten geblieben. Von dem Areal lassen sich aussichtsreiche Blicke auf den historischen Stadtkern genießen und das Leben im mittelalterlichen Nürnberg nachspüren. Nürnberg-Tipp für Geschichtsfans: Die Burg wurde bereits im historischen Stadtatlas von Franz Schiermeier beschrieben. Zeitreise mit Freiluft-Flair dank Nürnberg-Karte Eine Zeitreise durch 600.000 Jahre europäische Kultur bietet das Germanische Nationalmuseum . Wer lieber historisches Freiluft-Flair genießen will, begibt sich zu Fuß und mit Stadtplan auf den sehenswerten Weg durch Nürnberg. Ein Muss ist die Weißgerbergasse mit ihren mittelalterlichen Baudenkmälern. Zu den ältesten Stadtteilen gehört das szenige St. Johannis, auf der Nürnberg-Karte westlich der Altstadt zu finden. In Gostenhof (GoHo) haben sich viele Künstlerinnen und Kreative niedergelassen. Ein in der Stadt weithin sichtbares Wahrzeichen ist schließlich die ab 1250 erbaute Lorenzkirche.
Im Playmobil FunPark bei Zirndorf wird die Plastikfigurenwelt Wirklichkeit. Römer, Piraten, Schlösser und Puppenhäuser laden zum Spiel mit passenden Lieblingsfiguren ein. Wer will, kann der kindlichen Fantasie freien Lauf lassen und zum Ritter oder Indianer werden. Dazu gibt es Wasserrutschen und einen überdachten Kletterpark mit Lichterlabyrinth, der auch an grauen Herbsttagen für gute Laune sorgt.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 19,00 EUR |
Familie | ab 19,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 17,00 EUR |
Familie | ab 17,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping-Seerosenteich erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping-Seerosenteich einen Pool?
Nein, Camping-Seerosenteich hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 8 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping-Seerosenteich?
Die Preise für Camping-Seerosenteich könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping-Seerosenteich?
Hat Camping-Seerosenteich Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping-Seerosenteich?
Wann hat Camping-Seerosenteich geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping-Seerosenteich?
Verfügt Camping-Seerosenteich über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping-Seerosenteich genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping-Seerosenteich entfernt?
Gibt es auf dem Camping-Seerosenteich eine vollständige VE-Station?