Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
Verfügbare Unterkünfte (WestCoast Mobile Homes @ Solaris Camping)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Nur Mietunterkünfte verfügbar.
Solaris 1
52465 Tar
Istrien
Kroatien
Breitengrad 45° 17' 26" N (45.29065)
Längengrad 13° 35' 4" E (13.58458333)
Istrien schmiegt sich an die Adriaküste Kroatiens. Auf der Istrien-Karte sind beliebte Küstenstädte wie Parenzo zu entdecken, die über eine historische Altstadt und gepflegte Badebuchten verfügt. Im Landesinneren gibt es mit Pazin eine pittoreske Kleinstadt mit einer erhabenen Festung. Auch Motovun ist eines der traditionsreichen Dörfer Istriens – von dort aus bietet der Blick über das Mirnatal eine fantastische Kulisse. Istrien-Reisetipps für Strandliebhaber Istrien verfügt über rund 200 Strände. Mit ADAC Maps lassen sich Routen planen, die direkt zu besonders schönen Stränden und Badebuchten führen. Sehr beliebt sind etwa die Kiesstrände von Parenzo und die wilden Küsten von Kamenjak in Premantura. Zu den Highlights gehört der Lone Bay Beach bei der Stadt Rovinj, denn die Bucht ist von einem üppigen Pinienwald umgeben. Istrien-Reiseführer: Sehenswürdigkeiten im Hinterland Der Istrien-Routenplaner führt ins hügelige Hinterland der Region. Dort wartet das kleine Dorf Motovun mit seinen zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Zu nennen sind hier unbedingt die mittelalterliche Festung Motovun, die gotische St.-Stephans-Kirche und die dichten, mit Trüffeln bestückten Motovun-Wälder. Zu den begehrten Ausflugszielen gehört auch Pazin. Die Höhepunkte der Kleinstadt sind eine Höhle mit einem unterirdischen Fluss und die imposante Pazin-Burg. Auch bekannt als Burg Mitterburg, hat sie bereits den weltbekannten Schriftsteller Jules Verne beim Schreiben inspiriert. Ausflugsziele für Wanderer und Abenteuerlustige Für Abenteuerlustige bietet die Seilrutsche über der Pazin-Höhle ein aufregendes Erlebnis und einen atemberaubenden Blick auf die Schlucht. Wanderwege unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade durchziehen den Učka-Naturpark entlang des gleichnamigen Gebirges. Beliebte Ziele sind dabei etwa der 1.401 m hohe Vojak oder der 1.272 m hohe Veli Planik. Das Naturschutzgebiet Kap Kamenjak an der Südspitze Istriens ist für seine Küstenwanderwege bekannt, die spektakuläre Ausblicke auf das Meer und die Inseln erlauben.
Die Basilica di Sant’ Eufemia aus dem 6. Jh. ist Grados bedeutendste Kirche. Den Boden des dreischiffigen Innenraums schmücken großflächige, prächtige Mosaike mit geometrischen Ornamenten und floralen Motiven. Sie bedecken eine Fläche von rund 700 qm. Ein wertvolles Ausstattungsstück ist auch die mit Evanglistensymbolen verzierte, säulengestützte Kanzel des 13./14. Jh.
Izolana, das Haus des Meeres, erläutert anhand historischer Fotografien, Videos, und Bootsmodellen und Bedeutung des Meeres für die Stadt, die lange eine Insel war. Themen sind die Seefahrt, der Schiffbau und der Fischfang samt der fischverarbeitenden Industrie, die noch im 19. Jh. mit zwei Fischfabriken das Leben der Einwohner entscheidend prägten. Auch die Geschichte der historischen Eisenbahnlinie Parenzano, die zu Beginn des 20. Jh. Izola mit Triest verband, wird angesprochen.
Der manieristische Palazzo Belgramoni-Tacco beherbergt heute das Regionalmuseum Koper, das ausführlich über Geschichte und Kultur des slowenischen Istrien informiert, von den bronzezeitlichen Castellieri-Siedlungen über die römische Antike bis zur Blütezeit unter der Republik Venedig.
Nicht nur seine Lage auf einer Insel zwischen Meer und Lagune hebt Grado von anderen Badeorten ab. Die Strände sind ausgesprochen schön, und das Angebot von Wassersport bis zum Spa-Aufenthalt ist vielfältig. Grado bewahrt auch interessante frühchristliche Bauten des 5./6. Jh.: die Basilica di Sant’ Eufemia mit einem 700 qm großen Fußbodenmosaik, das achteckige Baptisterium mit einem Becken zur Ganzkörpertaufe und die Säulenbasilika Santa Maria delle Grazie. Bezaubernd ist die Lage von Grado an einer Lagune mit vielen Inselchen, ein wahres Vogelparadies. Per Ausflugsschiff gelangt man zur malerischen Isola Barbana mit der Wallfahrtskirche Santa Maria aus dem 13. Jh.
Ein Bootsausflug durch das Naturschutzgebiet der inneren Lagune entführt in ein stilles Vogelparadies aus Wasser, Schilf und flachen Inseln. Informationen gibt es bei der Touristinformation von Grado oder bei privaten Reisebüros. Im Sommer gibt es regelmäßige Bootsverbindungen sowie Ausflugsfahrten, auch bei Sonnenuntergang oder nächtens bei Vollmond (Abfahrt am Canale della Schiusa). Am ersten Julisonntag machen sich die Bewohner Grados in die Lagune auf, wenn sie feierlich die Wallfahrt zu der von kaum einem Dutzend Mönchen bewohnten Klosterinsel Barbana mit ihrer wundertätigen Madonna begehen.
Der barocke Palazzo Califfi aus dem 17./18. Jh. am Trg maršala Tita beherbergt heute das Heimatmuseum von Rovinj, das über die Geschichte des Hafenstädtchens informiert. Zu den Exponaten gehören archäologische Fundstücke aus der Region. Breiten Raum nehmen die Themenkomplexe Schifffahrt und Fischerei ein. Außerdem können Werke des deutsch-österreichischen Marine- und Landschaftmalers Alexander Kircher bewundert werden.
Die ›Glagolitische Allee‹, die mit elf modernen Steinskulpturen an die Bedeutung der Glagoliza erinnert, führt von Hum zu dem auf einem 100 m hohen Plateau gelegenen Städtchen Roč, einer uralten Siedlung. Wie die massive Stadtmauer mit fünf erhaltenen Türmen und die venezianische Kanone vermuten lassen, diente sie im Mittelalter als Grenzbefestigung. Roč gilt als Zentrum der glagolitischen Literatur, hier wurde 1483 das erste Buch Kroatiens gedruckt. Ein glagolitisches Alphabet aus der Zeit um 1200 ist an einer Mauer der Antoniuskapelle zu entziffern.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Nahe dem beliebten Ferienort Tar an der Küste Istriens gelegen, bietet das WestCoast Mobile Homes @ Solaris Camping einen herrlichen Strand und einen großen Outdoor Pool.
Die Mobilheime des WestCoast Mobile Homes @ Solaris Camping befinden sich zum Großteil auf schattigen Standplätzen. Der Campingplatz befindet sich in einer geschützten Bucht. Wer beim Camping in Kroatien gerne einen Tag am Meer verbringt, hat auf dem Felsenstrand Gelegenheit dazu. Stege und Leitern erleichtern den Einstieg ins Wasser. Außerdem gibt es auf dem Campingplatz einen großen Pool mit direktem Blick auf das Meer. Zum umfangreichen Freizeitangebot zählt das Stay Fit Programm: Bei Aqua Aerobic oder gemeinsamen Nordic-Walking- und Radtouren lernen Urlauber einander kennen. Außerdem stehen ein Minigolf- und ein Multifunktionssportplatz bereit.
Am besten lässt sich die Küste Istriens entdecken, wenn Urlauber am Campingplatz ein Kanu, Ruder- oder Tretboot mieten. Gerne fahren Urlauber nach Var, einem romantischen Ort, der auf einem Hochplateau liegt. Von hier ist die Sicht über das Meer bis nach Poreč einzigartig. Von Tar sind es rund 10 km nach Poreč. Die Stadt ist ein beliebtes Ziel für einen Ausflug. Das liegt an der rund 2,5 km langen Uferpromenade, wo zahlreiche Lokale zur Einkehr einladen. Berühmt sind auch die Mosaike in der Basilika der Heiligen Euphrasia, die aus farbenfrohen Edelsteinen zusammengesetzt sind.
Liegt der WestCoast Mobile Homes @ Solaris Camping am Meer?
Ja, WestCoast Mobile Homes @ Solaris Camping ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz WestCoast Mobile Homes @ Solaris Camping erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz WestCoast Mobile Homes @ Solaris Camping einen Pool?
Ja, WestCoast Mobile Homes @ Solaris Camping hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz WestCoast Mobile Homes @ Solaris Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet WestCoast Mobile Homes @ Solaris Camping?
Hat der Campingplatz WestCoast Mobile Homes @ Solaris Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz WestCoast Mobile Homes @ Solaris Camping?
Wann hat WestCoast Mobile Homes @ Solaris Camping geöffnet?
Wie viele Mietunterkünfte stellt WestCoast Mobile Homes @ Solaris Camping zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz WestCoast Mobile Homes @ Solaris Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz WestCoast Mobile Homes @ Solaris Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz WestCoast Mobile Homes @ Solaris Camping entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz WestCoast Mobile Homes @ Solaris Camping eine vollständige VE-Station?