Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
(1Bewertung)
Verfügbare Unterkünfte (Weserterrasse-Campingplatz)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, lang gestrecktes Wiesengelände, teils mit altem Baumbestand. Straße in Hörweite.
Mühlenweg 2
37647 Polle
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 53' 55" N (51.89885)
Längengrad 9° 24' 28" E (9.40793333)
Im Ort beschildert.
Die niedersächsische Stadt Hameln liegt an der Weser im grünen Weserbergland. Reisende kennen die Destination meist durch die Sage vom berühmten Rattenfänger, der den Ort von einer üblen Ungezieferplage befreite. Als Strafe für die ausgebliebene Entlohnung lockte er die Kinder mit seinen Flötentönen aus dem Städtchen hinaus in die Berge. Auf dem Stadtplan erinnern heute noch etliche Sehenswürdigkeiten an diese Sage. Zudem ist das Urlaubsziel ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen in das hügelige Umland mit ausgedehnten Wäldern, Flussauen und Wiesen. Highlights & Sehenswertes in Hameln Zu den Hameln-Reisetipps für Urlauberinnen und Urlauber gehört vor allem ein Rundgang durch die Innenstadt. Dort können der Rattenfängerbrunnen, das Rattenfängerhaus oder das Rattenfänger-Figurenspiel auf dem Westgiebel des historischen Hochzeitshauses besichtigt werden. In der Altstadt, mit ihren hübschen Fachwerkbauten und reich geschmückten Bürgerhäusern wie dem Stiftsherren- und dem Leisthaus, finden Interessierte weitere Attraktionen. Dazu gehören der Haspelmath- und den Pulverturm, die malerische Fischpfortenstraße oder die Marktkirche St. Nicolai. Eine kleine Auszeit genießen Städtereisende im Bürgergarten mit seinen Wasserspielen und der Skulpturensammlung. Hameln-Reiseführer: Kunst und Kultur in der Rattenfängerstadt Interessante Museen hält Hameln ebenso bereit: Im Ratsherren- und im Stiftsherrenhaus erfahren Kulturfans Wissenswertes über die Geschichte der Stadt. Dazu kommen das Museum der Hamelner Automobilgeschichte, ein Keramik-Museum und das Druckerei-Museum. Kunstliebhaberinnen und Kunstliebhaber finden zudem im Kulturzentrum Sumpfblume ein buntes Programm mit Ausstellungen, Festivals und Theatervorführungen. Der Kunstkreis am Rathausplatz veranstaltet regelmäßig Workshops, Kunstausstellungen sowie andere sehenswerte Veranstaltungen. Unser Tipp: die Freilichtspiele Rattenfänger von Hameln und andere Stücke auf der Hochzeitshaus-Terrasse.
Das Hochzeitshaus steht in der Osterstraße mit anderen Bürgerhäusern im Fachwerkstil, z.B. dem Stiftsherrenhaus und dem benachbarten Leisthaus aus dem 16. Jh. Zusammen beherbergen sie das kulturgeschichtliche Museum Hameln, mit Münzkabinett, Waffensammlung und Keramikschau. Natürlich darf auch eine große Sammlung zur Rattenfängersage nicht fehlen.
An der Bürgerkirche wurde ab 1389 500 Jahre lang gebaut. Sie besitzt die größte Kirchenorgel Norddeutschlands und mit 114,5 m den höchsten Kirchturm Niedersachsens. Von Mai bis Okt. kann man auch hinaufsteigen: Zur Aussichtsplattform in 75 m Höhe führen 364 Treppenstufen. Wenige Schritte weiter sorgt seit 2010 am Andreasplatz der ›umgestülpte Zuckerhut‹, ein originelles Fachwerkhaus, wieder für Staunen.
In der Krypta liegt Bischof Bernward begraben. Er ließ die frühromanische Kirche (1010-33) bauen und gab die Bernwardsäule in Auftrag, einen monumentalen Bronzeguss mit 28 Szenen aus dem Leben Jesu. St. Michaelis beherbergt wertvolle Kunstschätze (u.a. eine fast 30 m lange bemalte Holzdecke aus dem 13. Jh. Mit der Darstellung des Stammbaums Christi) und gehört seit 1985 zum Unesco-Weltkulturerbe.
Hermann Roemer (1816-94) und Wilhelm Pelizaeus (1851-1930) stifteten das Museum für Natur- und Völkerkunde. Hochrangige Sammlungen zu Ägypten und Alt-Peru beleuchten das Alltagsleben und kulturelle Aspekte. Objekte aus China und Japan ergänzen die Ausstellungen. Auch vielbeachtete Sonderausstellungen locken Kunstfreunde hierher.
Ein Wall umgibt die Altstadt von Stadthagen mit dem zentralen Marktplatz. Das Fürstliche Schloss, 1534-44 zunächst als Burg konzipiert, diente als Vorbild für zahlreiche Adelssitze in der Region. In der großen Vierflügelanlage ist das Finanzamt untergebracht; im Nebengebäude, der Amtspforte, sind Exponate zur Heimatgeschichte zu sehen, u.a. Schaumburger Trachten, eine Geigenbauwerkstatt sowie ein Modell der Pferdestraßenbahn, die 1897-1930 verkehrte. Im Osten der Altstadt steht die dreischiffige gotische Hallenkirche St. Martinimit dem Mausoleum von Ernst III. von Schaumburg.
Im 8. Jh.errichteten fränkische Adlige hier einen Herrenhof. Im 11. Jh. entstand das Kloster St. Blasien, und 1252 erhielt Northeim das Stadtrecht. Das Hospital St. Spiritus (1478) dient heute als Heimatmuseum. Das Theater der Nacht nahe der St.-Sixti-Kirche ist ein Puppen- und Figurentheater für Kinder. Durch Kiesabbau entstand nordwestlich der Stadt die ›Northeimer Seenplatte‹, ein Freizeitparadies für Wassersportler und Wanderer.
Ein Tag im Tropicana ist wie eine kleine Reise in den Traumurlaub: Tauchen Sie ein in das Bade-Paradies - inmitten tropischer Bambusstauden, riesiger Palmen und unzähliger exotischer Pflanzen. In dem Spaß- und Erlebnisbad, der Saunalandschaft und dem Wellnessbereich erwartet Sie ein einmaliges Angebot: 70-Meter-Riesenrutsche, Strömungskanal, Kleinkind-Bereich, Thermalsole-Außenbecken, Palmen-Bar oder das Verwöhnprogramm in den Themensaunen und in der Wellnesswelt.
Firefaxeschrieb vor 6 Jahren
Direkt an der Weser
Wir waren in der Woche nach Ostern hier. Angenehme Ruhe lag über dem Platz. Das ganze Ambiente ist unanstrengend, keine Parzellierung des Platzes, das finden wir besonders gut. Die Sanitäranlagen waren immer sehr sauber. Ein gut sortierten Supermarkt, nur 200 m entfernt ist Luxus. Die Gaststätte am … Mehr
Sind Hunde auf Weserterrasse-Campingplatz erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Weserterrasse-Campingplatz einen Pool?
Nein, Weserterrasse-Campingplatz hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Weserterrasse-Campingplatz?
Die Preise für Weserterrasse-Campingplatz könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Weserterrasse-Campingplatz?
Hat Weserterrasse-Campingplatz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Weserterrasse-Campingplatz?
Wie viele Standplätze hat Weserterrasse-Campingplatz?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Weserterrasse-Campingplatz zur Verfügung?
Verfügt Weserterrasse-Campingplatz über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Weserterrasse-Campingplatz genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Weserterrasse-Campingplatz entfernt?
Gibt es auf dem Weserterrasse-Campingplatz eine vollständige VE-Station?