Verfügbare Unterkünfte (Weserterrassen-Campingplatz)
...

1/6





Direkt an der Weser bei Polle gelegen, bietet der Weserterrassen-Campingplatz naturnahes Camping mit maritimer Atmosphäre. Gäste genießen ruhige Standplätze auf ebenem Wiesengelände, einen Bootssteg mit Liegeplätzen sowie Fahrrad- und E-Bike-Verleih. Die Nähe zum Fluss, zu Angelmöglichkeiten und zum Weserradweg macht den Campingplatz ideal für Wasserwanderer, Wohnmobilreisende und alle, die Ruhe und Bewegung in der Natur suchen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, lang gestrecktes Wiesengelände, teils mit altem Baumbestand. Straße in Hörweite.
Mühlenweg 2
37647 Polle
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 53' 55" N (51.89885)
Längengrad 9° 24' 28" E (9.40793333)
Im Ort beschildert.
Die Weserbergland-Karte erweist sich als wahres Schatzkästchen für Tagesausflüge und mehrtägige Reisen: Mit ihrer lauschigen Mittelgebirgslandschaft, zauberhaften Fachwerkstädten wie Rinteln, Hameln oder Einbeck und Prachtbauten der Weserrenaissance bietet die Region jede Menge Erkundenswertes – egal, ob mit dem Auto, dem Fahrrad oder zu Fuß. Routenplaner Weserbergland – auf Schlössertour Fans von Burgen, Schlössern, Klöstern und Kirchen kommen im Weserbergland voll auf ihre Kosten: Die Region ist Heimat zahlreicher historischer Gemäuer. Zu den Highlights gehören das Schloss Bückeburg und das Schloss Hämelschenburg – zwei glanzvolle Zeugnisse der Weserrenaissance –, die barocke Stadtkirche Bückeburg, die karolingische Klosteranlage Corvey und die mittelalterliche St. Aegidienkirche Hülsede. Weserbergland: Urlaub mit dem Fahrrad Auf dem 520 km langen Weser-Radweg lässt sich wunderbar dem Charme des Weserberglands erliegen – den Fluss immer im Blick. In Hann. Münden beginnend führt der vom ADFC als 4-Sterne-Qualitätsradroute ausgezeichnete Radweg einmal quer durch die Region und weiter Richtung Nordsee.
Nördlich des Doms wurden die Grundmauern der Pfalzanlage Karls des Großen (747-814) freigelegt, die Wohnburg. In der Königspfalz, von der nur noch die Grundmauern des einstigen Saalbaus erhalten sind, hielt Karl der Große im Jahr 777 die erste fränkische Reichsversammlung auf dem Boden der besiegten sächsischen Stämme ab. Weithin sichtbar steht direkt dahinter die rekonstruierte Kaiserpfalz aus dem 11./12. Jh. Sie beherbergt das LWL-Museum in der Kaiserpfalz, das aufklärt, wo, wie und mit wem Karl der Große Hof hielt. Wichtigster Besucher war im Jahr 799 Papst Leo III., mit dem er ein welthistorisches Großereignis im Folgejahr vorbereitete: seine Krönung in Rom zum Römischen Kaiser. Damit wandelte sich die Gesamtanlage zur Kaiserpfalz.
Das berühmte Staatsbad Bad Salzuflen erwartet seine Gäste mit modernsten Kureinrichtungen, einer malerischen Altstadt und ausgedehnten Spazierwegen. Die Lage zu Füßen des Teutoburger Waldes macht Bad Salzuflen zu einem perfekten Ausgangsort für Wanderungen, Rad- oder Kanutouren durch eine unberührte Natur. Reisetipps für Bad Salzuflen: die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Bad Salzuflen ist reich an architektonischen Highlights. Zu den schönsten Bauwerken zählen die wunderschönen Fachwerkhäuser in der Altstadt und die prächtigen Renaissancegebäude rund um das Rathaus. Berühmt ist der anerkannte Kneippkurort auch für seine klassizistische Bäderarchitektur aus der zweiten Hälfte des 19. Jh. Die Aura vergangener Zeiten spürt man z. B. im Leopold-Bad , im Badehaus I und im Inhalatorium. Reiseführer Bad Salzuflen: Therme, Kurpark & Salinen Bereits 1818 wurde Bad Salzuflen zum Staatsbad erklärt. Noch heute gehört der Kurort zu den beliebtesten Urlaubszielen Nordrhein-Westfalens. Erholungssuchende profitieren bei einer Reise nach Bad Salzuflen von einer Vielzahl unterschiedlicher Kureinrichtungen wie den VitaSol-Thermen mit heißen Solebädern, dem wunderschönen Kurpark, einer Salzgrotte und den historischen Gradierwerken , die als riesiges Freiluftinhalatorium dienen. Auf dem Stadtplan finden sich die Kureinrichtungen östlich und westlich der Kurparks.
Der Luftkurort Helmarshausen ist fast ein halbes Jahrtausend älter als Bad Karlshafen, zu dem er heute gehört. Hier stehen viele Fachwerkgebäude, die Kirchenburg-Ruine Krukenburg aus dem 13. Jh. und die alten Gebäude der ehemaligen Benediktinerabtei Helmarshausen. Im dortigen Scriptorium entstand im 12. Jh. das 1983 für 32,5 Mio. D-Mark ersteigerte Evangeliar Heinrichs des Löwen. Zwar wird die Handschrift in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel verwahrt, doch das Museum des Heimatvereins Helmarshausen zeigt ein Faksimile.
Robotertechnik, Supercomputer und neuronale Netze - das sind die Themen im größten Computermuseum der Welt. Auf 6000 qm präsentiert das HNF 5000 Jahre Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Kommunikations- und Informationstechnologie. Mehr als 5000 Exponate veranschaulichen die Entwicklung von den ersten Zahlensystemen und Schriften um 3000 v. Chr. bis ins heutige Computerzeitalter. Das MuseumsForum ist im ehemaligen Hauptverwaltungsgebäude der Nixdorf Computer AG untergebracht.
Gegenüber dem Residenzschloss ist das Landesmuseum im klassizistischen Gesellschaftshaus Ameide und in zwei großen Fachwerkhäusern untergebracht. Es zeigt Sammlungen aus den Bereichen Ur- und Frühgeschichte, Natur- und Volkskunde, ebenso historische und zeitgenössiche Kunst sowie Sitzmöbel.
Oldtimerraritäten auf zwei, drei und vier Rädern, offen und geschlossen - Autos, Motorräder, Mopeds präsentiert der PS.Speicher, das Fahrzeugmuseum in acht Sälen des einstigen Kornspeichers. Präsentiert werden u.a. ein Benz Patent Motorwagen Nr. 4 von 1894, der noch heute eine Straßenzulassung hat, das 1922 in München gebaute technische Motorradkuriosum Megola Sportmodell mit im Vorderrad befindlichen Umlaufmotor, eine BMW R5 als Motorradsuperlativ von 1936 und auch ein Münch 4 TTS-E 1200 von 1970, von der lediglich 400 Stück in Handarbeit gebaut wurden. Hinzu kommen zahlreiche Oldtimerautos, u.a. eine Klein- und Kleinstwagenausstellung unter dem Motto Klein aber Mein, unter denen auch etliche dreirädrige Fahrzeuge sind. Zudem unterhält das Museum noch eine Dependance mit ca. 300 Nutzfahrzeugen wie Busse, Lkw, Baumaschinen etc. im Otto-Hahn-Park.
Ansprechend6
Firefaxe
März 2019
Wir waren in der Woche nach Ostern hier. Angenehme Ruhe lag über dem Platz. Das ganze Ambiente ist unanstrengend, keine Parzellierung des Platzes, das finden wir besonders gut. Die Sanitäranlagen waren immer sehr sauber. Ein gut sortierten Supermarkt, nur 200 m entfernt ist Luxus. Die Gaststätte am
Direkt an der Weser bei Polle liegt der Weserterrassen-Campingplatz auf einem lang gestreckten Wiesengelände mit altem Baumbestand. Die ruhige Lage am Fluss macht den Platz ideal für Wasserwanderer, Angler und Wohnmobilreisende. So entsteht eine Atmosphäre, die Natur, Entspannung und maritimes Flair verbindet.
Die gepflegten Stände verfügen über Stromanschlüsse und liegen teilweise direkt am Wasser. Neben klassischen Campingmöglichkeiten gibt es Mietunterkünfte mit und ohne Sanitäreinrichtungen. Ein Bootssteg, Slipanlage, E-Bike- und Fahrradverleih sowie ein Spielplatz erweitern das Angebot. Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste, Waschmaschinen und Trockner sorgen für Komfort. WLAN ist auf dem gesamten Platz verfügbar, Hunde sind allerdings nicht erlaubt. Gerade diese Kombination aus Wasserlage, Ausstattung und Ruhe macht den Platz besonders.
Die Region lädt zu Radtouren auf dem Weserradweg, Bootsausflügen und Wanderungen durch das Weserbergland ein. In Polle, nur 100 m entfernt, gibt es Einkaufsmöglichkeiten und Gastronomie. Ausflüge zu Burgen, Klöstern und den historischen Städten Hameln oder Höxter ergänzen das Programm. So wird der Campingplatz zu einem idealen Ausgangspunkt für Kultur- und Naturerlebnisse.
Weserterrassen-Campingplatz vereint Flussnähe, vielseitige Angebote und erholsame Ruhe – perfekt für abwechslungsreiche Ferientage im Weserbergland.
Sind Hunde auf Weserterrassen-Campingplatz erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Weserterrassen-Campingplatz einen Pool?
Nein, Weserterrassen-Campingplatz hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Weserterrassen-Campingplatz?
Die Preise für Weserterrassen-Campingplatz könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Weserterrassen-Campingplatz?
Hat Weserterrassen-Campingplatz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Weserterrassen-Campingplatz?
Wie viele Standplätze hat Weserterrassen-Campingplatz?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Weserterrassen-Campingplatz zur Verfügung?
Verfügt Weserterrassen-Campingplatz über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Weserterrassen-Campingplatz genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Weserterrassen-Campingplatz entfernt?
Gibt es auf dem Weserterrassen-Campingplatz eine vollständige VE-Station?