Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 6
- Mietunterkünfte: 2
- davon 2 mit Sanitäreinrichtungen
- Übernachtungsplätze außerhalb vorhanden
1/11
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Das Weingut Römmert ist Genießerort und Herberge zugleich. Es liegt inmitten von Rebengärten im fränkischen Städtchen Volkach im Norden von Bayern.
Romantiker und Abenteurer können auf der modernen Anlage in urigen Weinfässern übernachten. Daneben gibt es direkt am Weingut Standplätze für Wohnmobile, allesamt mit eigenem Wasser- und Stromanschluss. In der großen Vinothek des Guts findet jeder seinen Lieblingstropfen. Verschiedene Weinerlebnisse, ob Kellermeistertouren, musikalische Weinproben oder Führungen durch Römmerts Weinsensorikum, schenken unvergessliche Eindrücke. Das gilt auch für Spaziergänge auf dem Weinerlebnispfad in den umliegenden Bergen. Ebenso lädt die Mainschleife bei Volkach zum Wandern, Radfahren und Kajaken durch eine malerische Flusslandschaft ein.
Verfügbare Unterkünfte (Weingut Römmert)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Erlachhof 1
97332 Volkach
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 51' 40" N (49.861351)
Längengrad 10° 14' 35" E (10.24327)
Das Museum am Dom in Würzburg lässt Kunstgeschichte lebendig werden. Durch die spannende Gegenüberstellung von Kunstwerken aus dem 10. Jahrhundert und zeitgenössischen Kreationen entsteht eine inspirierende Mischung, die Räume für eigene Blickwinkel eröffnet. Seit seiner Eröffnung 2003 zeigt das Museum immer wieder beeindruckende Ausstellungen – von religiösen Meisterwerken bis hin zu modernen, provokativen Installationen. Hier zeigt sich der außergewöhnliche Kunstgeschmack der Diözese. Ein Besuch im Museum am Dom ist nicht nur ein kulturelles Erlebnis, sondern auch eine Einladung, die eigene Sicht auf Kunst, Geschichte und Religion zu hinterfragen.
Die Langgasse in Würzburg ist ein kopfsteingepflasterter Geheimtipp für alle, die eine Stadt abseits der üblichen Touristenhighlights erleben wollen. In diesem fränkischen Gässchen reihen sich charmante, historische Fachwerkhäuser aneinander, in denen moderne Cafés und kreative Läden zu Hause sind. Wer genau hinschaut, entdeckt unzählige Fotomotive – sei es in den kunstvollen Details der Häuser oder einem blauen, historischen Briefkasten. Beim Spaziergang durch die Langgasse lässt sich das ursprüngliche, authentische Würzburg erleben – mit all seinen kleinen Besonderheiten.
Die Kirche St. Burkard gehört zu den idyllischsten Plätzchen Würzburgs. Direkt am Ufer des Mains gelegen, trifft hier Geschichte auf einen fantastischen Ausblick: Während die Kirche zu den ältesten Würzburgs gehört und über 1000 Jahre alt ist, kann der Lage am Flussufer die Zeit nichts anhaben. Stattdessen wirkt der magische Blick fast verjüngend und schenkt Momente der Stille. Nach dem Besuch kann man entspannt am Wasser entlang zurück Richtung Altstadt schlendern und die Atmosphäre auf sich wirken lassen.
Der Botanische Garten der Universität Würzburg ging aus den Arzneipflanzengarten des Juliusspitals hervor und steht seit 1696 der Universität für Lehre und Forschung zur Verfügung. Im Laufe der Zeit wurde die Gartenanlage mehrmals verlegt. Seit 1960 befindet sich der Botanische Garten in Würzburg am südlichen Stadtrand. Der Garten ist für die Öffentlichkeit zugänglich.
Unterfranken liegt in der Region Franken im Nordwesten Bayerns. Durch seine lieblichen Flussauen, sanften Hügel und großen Waldflächen ist diese Urlaubsregion ideal für Aktivurlauber und Erholungssuchende. Die Landeshauptstadt Würzburg sowie viele weitere prachtvolle Städte, Klosteranlagen und alte Bäder laden im Urlaubsgebiet zu einem Besuch ein. Der Main gehört wie der Weinbau zu den Höhepunkten der Region. Daher heißt Unterfranken umgangssprachlich auch Main- oder Weinfranken. Wer auf der Unterfranken-Karte seine Route plant, findet am Fluss, in den Weinbergen und auf den Bergen eine Fülle von Freizeitangeboten und Sightseeing-Möglichkeiten. Unterfranken-Routenplaner: sehenswerte Städte Ein Städtetrip durch Unterfranken ist eine eindrucksvolle Reise in die Vergangenheit: Die Landeshauptstadt Würzburg unter der imposanten Festung Marienberg lockt mit dem Stift Haug, der Residenz, der prächtigen alten Mainbrücke und dem Dom. In der Spielzeug- und Lebkuchenstadt Nürnberg lohnt sich ein Bummel durch die Fachwerkhäuser der Altstadt. Dazu kommt Urlaub in Schweinfurt mit jeder Menge Kunst & Kultur in Kunsthalle und Museen. Burgen, Schlösser und weitere Unterfranken-Reisetipps Zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Unterfranken-Karte gehören Burg Königsberg sowie Schloss Veitshöchheim mit seinem mittelalterlichen Charme. Abstecher zum schiefen Turm von Kitzingen oder zur Kirchenburg von Ostheim sind ebenfalls lohnenswert. Unser Tipp: eine Besichtigung des märchenhaften Wasserschlosses von Mespelbrunn .
Das Urlaubsziel Franken liegt in Süddeutschland, der größte Teil gehört zum Freistaat Bayern. Franken ist reich an kulturellem Erbe. Mittelalterliche Städte, kunstvolles Fachwerk, imposante Schlösser, Wälder und Täler versprechen einen vielseitigen Urlaub für alle Generationen. Mit ADAC Maps ist die Reisevorbereitung ganz einfach: Reiseziel auf der Karte für Franken eingeben und den Routenplaner für Franken starten. Im Reiseführer sind zudem die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in der Umgebung aufgeführt. Franken-Reisetipps für Städtereisende In Franken können die Gäste ins Mittelalter oder den Barock eintauchen. Besonders sehenswert sind die ehemaligen Reichsstädte Nürnberg, Dinkelsbühl, Bad Windsheim, Rothenburg ob der Tauber, Schweinfurt und Weißenburg in Bayern. Dabei ist Rothenburg die Stadt mit der beeindruckendsten Stadtbefestigung und erscheint im Inneren wie eine Zuckerbäckerstadt mit verwinkelten Gassen und zahlreichen kunstvollen Fachwerkhäusern. Auch Nürnberg ist geprägt von seinen historischen Gebäuden, der Stadtbefestigung und der mittelalterlichen Kaiserburg. In der Adventszeit ist ein Besuch des Christkindlesmarkt Pflicht. Die Route planen lässt sich mit der Karte für Franken. Franken-Tipps für Naturliebhaber Wer im Urlaub gerne zu Fuß oder dem Rad unterwegs ist, findet in ganz Franken hervorragende Bedingungen vor. Über 50 Wanderwege tragen den Titel „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ oder sind Premiumwege. Abwechslungsreich gestaltet sich ein Urlaub in der Fränkischen Schweiz. Hier warten gemütliche Spazierwege, Wanderwege oder Klettersteige wie der Felsensteig auf Abenteuerlustige. Einige Kletterrouten befinden sich am Staffelberg. Tief in den Berg geht es in den Tropfsteinhöhlen, etwa der Sophienhöhle. Highlights zum Wandern im Naturpark Frankenwald sind der Prinz-Luitpold-Turm auf dem Döbraberg sowie der Jungfernsteg und Teufelssteg im Höllental. Die Kalorien wieder auffüllen lassen sich in Kulmbach, der Hauptstadt des Bieres. Auf dem Frankenweg kann man die Region zu Fuß erkunden. Ausflugsziele in Franken für Kulturliebhaber Baukunst und Fachwerk sind in vielen Städten und Dörfern Frankens erlebbar. In Bamberg, zwischen Steigerwald und dem Naturpark Haßberge, steht sogar die gesamte Innenstadt unter dem Schutz des UNESCO-Welterbes. Würzburg in Mainfranken wartet ebenfalls mit beeindruckenden historischen Bauwerken auf. Die bedeutendste ist die Residenz, auch sie trägt den Titel UNESCO-Weltkulturerbe. Wer seinen Urlaub im Frühjahr antritt, sollte sich die vielen geschmückten Osterbrunnen in der Fränkischen Schweiz nicht entgehen lassen. Dieses Brauchtum ist über 100 Jahre alt und kaum ein Dorf verzichtet auf den österlichen Schmuck des Brunnens. Eine andere lebendige Tradition ist die Kärwa, die Kirchweih, die als mehrtägiges Fest begangen wird. Dabei können viele Bräuche entdeckt werden, zum Beispiel der Hahnentanz, bei dem um den Huhnerbaum getanzt wird, oder das Kirchweihbaumklettern in Gunzenhausen.
Vom Kapellenberg bietet sich eine herrliche Aussicht über die Hügellandschaft. Das Kriegerdenkmal von 1924 ehrt die im 1. und 2. Weltkrieg gefallenen Söhne Burgbernheims mit Namen. Weithin sichbar ist der kurz nach dem 1. Weltkrieg geplanzte ›Heldenhain‹ am Nordwestabhang: 64 Eichen bilden die Form eines Eisernen Kreuzes.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Direkt an der Mainschleife in Volkach gelegen, bietet das Weingut Römmert allen, die sich für Wein interessieren, den perfekten Urlaub. Hier lernen die Feriengäste alles rund um das Thema Wein und die Umgebung lädt zu verschiedenen Aktivitäten auf und um den Main ein.
Hier können die Gäste von der Rebe bis zur Verkostung Wein erleben und lernen gleichzeitig viel über die Herstellung. Übernachten können Urlauber entweder im eigenen Wohnmobil auf einem der Standplätze, oder sie mieten sich getreu des Mottos eine der voll eingerichteten Weinfass-Suites für zwei Personen. Fast täglich werden Veranstaltungen rund um das Thema Wein angeboten: So können Weinliebhaber bei der Vertikalverkostung über die verschiedenen Lagenklassifikationen lernen oder bei der Kellermeistertour den Weinkeller besichtigen und schon vor dem Abfüllen den Wein kosten. Zu den Highlights gehören die Führung durch das “WeinSensorikum”, bei der die Gäste lernen, Wein mit allen Sinnen wahrzunehmen, sowie die allwöchentliche Krimi-Weinprobe, bei der bei gutem Wein ein spannender Mordfall gelöst wird.
Echte Weinkenner und -Liebhaber zieht es nach Volkach an die Mainschleife. Hier bietet der besonders fruchtbare Boden aus über 200 Millionen Jahren altem Muschelkalk in Kombination mit steilen Hängen den perfekten Boden für Wein der Spitzenklasse. Doch auch außerhalb des Themas “Wein” können Feriengäste an der Mainschleife viel unternehmen: Wie wäre es mit einer Kanutour auf dem Main? Wer es etwas ruhiger mag, kann sich anstelle eines Kanus ein Floß mieten und damit sanft über den Main schippern. An Land eignen sich die imposanten Weinberge hervorragend als Kulisse für Wanderungen und Radtouren.
Sind Hunde auf Weingut Römmert erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Weingut Römmert einen Pool?
Nein, Weingut Römmert hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Weingut Römmert?
Die Preise für Weingut Römmert könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Weingut Römmert?
Hat Weingut Römmert Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Weingut Römmert?
Wann hat Weingut Römmert geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Weingut Römmert?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Weingut Römmert zur Verfügung?
Verfügt Weingut Römmert über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Weingut Römmert genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Weingut Römmert entfernt?
Gibt es auf dem Weingut Römmert eine vollständige VE-Station?