Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Campofelice di Roccella
1/19
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
An der Nordküste Siziliens bietet der Campingplatz Villa Teti naturnahes Camping mit mediterranem Flair – ausschließlich in Mietunterkünften. Urlauber genießen Ruhe, Blick auf die Küstenlandschaft und ein ursprüngliches Ambiente. Der Platz eignet sich besonders für Individualreisende, die abseits des touristischen Trubels entspannen möchten. Idealer Ausgangspunkt für Erkundungen entlang der sizilianischen Küste zwischen Cefalù, Meer und Natur.
Verfügbare Unterkünfte (Villa Teti)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Nur Mietunterkünfte verfügbar.
Viale Cefalu 48
90010 Campofelice di Roccella
Sizilien
Italien
Breitengrad 37° 59' 35" N (37.99317823)
Längengrad 13° 52' 18" E (13.8718491)
In der charismatischen Hafenstadt Palermo treffen imposante Prachtbauten verschiedener Epochen auf den Charme schmaler, verwinkelter Gassen und das quirlige Flair sizilianischer Lebensart. Sucht man Palermo auf der Karte, findet man es ganz im Süden Italiens neben vielen Stränden an der Nordküste Siziliens. Palermo-Tipps für Kulturbegeisterte Die sizilianische Hauptstadt ist berühmt für eine prachtvolle Architektur, elegante Piazzas und Palazzos, Kirchen, Museen und herrliche Mosaike. Ein Großteil der Sehenswürdigkeiten liegt auf dem Palermo-Stadtplan fußläufig beieinander und lässt sich entspannt bei einem Spaziergang durch die Altstadt entdecken. Für Kunst-Fans ein echtes Highlight ist außerdem die Kathedrale Duomo di Monreale im gleichnamigen Stadtviertel westlich des Stadtkerns mit mehr als 6.000 m² Goldmosaiken. Laut, quirlig, authentisch: Palermos Märkte Auf den typischen Märkten von Palermo gibt es echt sizilianische Spezialitäten, Streetfood, frisches Gemüse, Fleisch, Fisch, Hausrat oder Spielzeug zu kaufen und viele Menschen, die sich durch die schmalen und bunten Gänge schieben. Das macht einen Besuch auf einem der großen Märkte wie Mercato Bellaro oder Mercato della Vucciria zu einem einmaligen Erlebnis, das im Palermo-Routenplaner auf jeden Fall vorgemerkt werden sollte.
Liebenswerte Einblicke in die Geschichte der Opera dei Pupi, des sizilianischen Marionettentheaters, bietet das Museo Internazionale delle Marionette Antonio Pasqualino mit farbenfrohen Bühnenbildern und schön kostümierten Puppen. Hauptrollen spielen tapfere Ritter wie Orlando und Rinaldo, die gegen die Sarazenen kämpfen. Eindrucksvoll ist auch die Sammlung von Puppen aus asiatischen Ländern wie Indonesien,Myanmar, China, Indien und Thailand.
Die 1814 gegründete Antikensammlung im früheren Kloster Olivella präsentiert Metopen der Tempel von Selinunt mit Szenen aus der griechischen Mythologie. Vom Herakles-Tempel (Tempel C, 6. Jh.) stammen Reliefplatten von Apollon und Artemis auf dem Sonnenwagen oder Perseus, der die Gorgo Medusa enthauptet. Während diese Darstellungen in ihrer Frontalität und Strenge der Archaik angehören, zeigen die Metopen des Hera-Tempels (Tempel E, 5. Jh.) Stileigenschaften der Klassik: schöne Körper, dramatisch gestaltete Szenen und dreidimensionale Bildräume. Man sieht Herakles im Kampf mit einer Amazone, die Hochzeit von Zeus und Hera, Artemis, die Akteion in einen Hirsch verwandelt, und Athena, die den Giganten Enkelados tötet.
Der klassizistische Umbau verlieh der Kathedrale von Palermo (1185) im 18. Jh. ihr kühles Innenleben, doch der Chor bewahrt noch den Charme arabisch-normannischer Architektur. Seine trutzigen Bauglieder sind farbig gemustert wie orientalische Teppiche. Im Inneren, links vom Eingang, fand der charismatische Stauferkaiser Friedrich II. seine letzte Ruhestätte. In den anderen Porphyrsarkophagen sind sein Vater, Kaiser Heinrich VI., seine Mutter Konstanze und sein Großvater, der Normannenkönig Roger II., bestattet. Die Schatzkammer birgt das Kamelaukion der Konstanze von Aragón, der Frau Kaiser Friedrichs II. Die Kopfbedeckung, bestehend aus edelsteinbesetzter Haube und langen Ohrgehängen, ist byzantinischen Kaiserkronen nachempfunden.
Die Phönizier gründeten auf dem kleinen Hügel am Ende des Cassaro im 8. Jh. v. Chr. eine erste Siedlung. Mauerreste aus phönizischer und römischer Zeit, die bei Ausgrabungen unterhalb der Palastanlage zum Vorschein kamen, sind öffentlich zugänglich. Im 9. Jh. errichteten die arabischen Emire an diesem Ort ein Schloss, Al Kasr, das die Normannen zwei Jahrhunderte später zum Königspalast ausbauten. Seit 1947 tagt im Palazzo dei Normanni das Parlament der autonomen Region Sizilien. Einem Schatzkästchen gleicht die Cappella Palatina (1140), die Hofkapelle Rogers II. mit ihren goldgrundigen, kostbar funkelnden Mosaiken. Orientalisches Flair steuert die reich ornamentierte Stalaktitendecke bei. Im Kuppelmosaik gruppieren sich acht Engel um den Christus Pantokrator, der noch einmal in der Chorapsis erscheint. Um die rechte Seitenapsis sieht man Szenen aus dem Leben Christi, besonders schön ist die ›Geburt‹. Die Mosaiken des Langhauses schildern Episoden des Alten Testaments. Vom Königsthron an der Westwand blickt Roger II. dem Christus Pantokrator im Chor direkt in die Augen – Weltenherrscher unter sich.
Der 1789 eröffnete Botanische Garten südöstlich der Altstadt ist mit seinen prachtvollen Pflanzen und Gewächshäusern, seinen Steinmauern, Statuen, Wasserstellen und verschlungenen Wegen ein magischer Ort. Hier gedeihen Riesenbambus, Palmen, Farne, Oleander, Hibiskus und Tamarisken. Gewaltige großblättrige Feigenbäume schicken zahllose Luftwurzeln auf die Erde hinunter, und die mit Stacheln versehenen Florettseidenbäume stehen wie eine Parade dickbauchiger Flaschen Spalier.
Im Herzen der Altstadt entstand während der städtischen Neuordnung im 17. Jh. die kleine Piazza Vigliena. Da sich hier Via Maqueda und Corso Vittorio Emanuele (auch Cassaro genannt) kreuzen, besteht der Platz nur aus den vier Straßenecken. Die konkaven Barockfassaden dieser Quattro Canti sind mit Säulen und Skulpturen geschmückt. Über den Brunnen im Parterre posieren Personifikationen der Vier Jahreszeiten. In den ersten Etagen erscheinen die spanischen Könige Karl V. sowie Philipp II., III. und IV., und oben wachen die Stadtheiligen Cristina, Ninfa, Oliva und Agata.
Umgeben von einem idyllischen Garten erheben sich fünf rote Kuppeln über einem kubischen Baukörper. Roger II. ließ San Giovanni degli Eremiti 1132 im arabisch-normannischen Stil errichten. Der Kreuzgang mit seinen Zwillingssäulen und Spitzbögen birgt einen Brunnen, Symbol für das Paradies.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
An der Nordküste Siziliens, eingebettet zwischen Küstenvegetation und Mittelmeerblick, liegt Camping Villa Teti. Der kleine, ruhige Platz bei Campofelice di Roccella bietet ausschließlich Mietunterkünfte und spricht besonders Paare und Individualreisende an, die Privatsphäre und Naturverbundenheit schätzen.
Die Unterkünfte reichen von kompakten Apartments für vier Personen bis hin zu großzügigen Duplex-Wohnungen für sechs Gäste – alle mit eigener Terrasse oder Balkon. Jede Einheit verfügt über eine voll ausgestattete Kochnische, Klimaanlage, Bad, WLAN und Parkplatz. Bettwäsche und Handtücher sind inklusive. Ein Swimmingpool steht zur Verfügung, ebenso ein kleiner Kinderspielplatz. Der Campingplatz ist autofrei, ruhig gelegen und besonders gepflegt. Haustiere sind nicht erlaubt.
Nur wenige Minuten von der Küste entfernt, bietet die Lage ideale Bedingungen für Ausflüge ans Meer oder Wanderungen im Hinterland. Der nächstgelegene Ort Campofelice di Roccella ist gut erreichbar und lädt mit Restaurants und kleinen Geschäften zum Verweilen ein. Wer Erholung sucht, findet auf dem Gelände von Villa Teti einen Rückzugsort mit authentischem Charakter – perfekt für entspannte Tage in der Natur Siziliens, abseits vom Trubel großer Ferienanlagen.
Sind Hunde auf Villa Teti erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Villa Teti einen Pool?
Nein, Villa Teti hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Villa Teti?
Die Preise für Villa Teti könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Villa Teti?
Hat Villa Teti Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Villa Teti?
Verfügt Villa Teti über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Villa Teti entfernt?
Gibt es auf dem Villa Teti eine vollständige VE-Station?