Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 20
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Ufercamp Eldeblick)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Eldeweg 4
19376 Siggelkow
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 24' 33" N (53.4092397)
Längengrad 11° 55' 3" E (11.91767974)
In Gnevsdorf befindet sich Deutschlands einziges Lehmmuseum in einem restaurierten Viehstall von 1876. Auf zwei Etagen wird anschaulich demonstriert, wie vielfältig Lehm sein und eingesetzt werden kann. Farbig getönte Lehme beleben nicht nur die Wandflächen, sondern stehen in Glasflaschen auch als preiswertes Souvenir bereit. Im Obstgarten vor dem Eingang darf der Besucher im Sommer gern vom Pflaumen-, Apfel- und Sauerkirschenbaum naschen.
Das Sport- und Freizeitbad OASE bietet neben dem Badevergnügen auch unterschiedlichste Wellness-Angebote. Die Saunawelt mit »slawischer Erdsauna«, Sanarium oder Laconium (Römisches Schwitzbad) verspricht Erholung und Entspannung. Für Kinder gibt es eine Riesenrutsche und einen Wasserspielplatz für die ganz Kleinen, dazu 30C warmes Wasser im 1,35 m tiefen Becken.
In der aufgelassenen Heilig-Geist-Kirche zeigt das Norddeutsche Krippenmuseum gut 130 verschiedene Weihnachtsszenen. Die Krippen stammen von Künstlern aus der ganzen Welt, die jeweils ihre Sicht der Weihnachtsgeschichte mit Materialien aus ihrer Heimat gestaltet haben.
Als drittgrößter See der Mecklenburgischen Seenplatte und siebtgrößter See in Deutschland ist der Plauer See ein Eldorado für Wassersportlerinnen und Wassersportler. Doch auch die Umgebung des Sees hält einiges bereit. Nicht nur für Familien spannend: Hier können Bären in einem modernen Bärenschutzzentrum beobachtet werden. Die Reisetipps für den Plauer See beleuchten die besten Ausflugsziele für einen Urlaub rund um den See. Reisetipps für den Plauer See: das Badeparadies im Sommer Der Plauer See liegt auf halber Strecke zwischen Hamburg und Berlin. Das macht ihn in den Sommermonaten zu einem Urlaubsziel für alle, die Abkühlung suchen. Eine der beliebtesten Badestellen am See ist das Strandbad Plötzenhöhe mit seiner weitläufigen Liegewiese, dem großzügigen Spielplatz, den Einkehrmöglichkeiten und den guten Parkmöglichkeiten mit bewachtem Parkplatz. Modernes Bärenschutzzentrum im Bärenwald Müritz Ein besonderer Tipp im Reiseführer ist der Bärenwald Müritz . Auge in Auge mit echten Bären sehen sich Besucherinnen und Besucher in diesem Bärenschutzzentrum am südlichen Ende des Sees. Bären werden dort artgerecht gehalten, man erfährt jede Menge faszinierende Fakten rund um die majestätischen Tiere.
Das Agroneum, ein agrarhistorisches Freilichtmuseum, vermittelt originalgetreu Landwirtschaftsgeschichte aus DDR-Sicht: Erklärungstafeln und Beschriftungen wurden bewusst nicht verändert. Authentisch zeigt sich auch die Wohnung in der Steinkate im Originalzustand von 1970. Traktoren-Fans finden einen eigenen Technik-Ausstellungsbereich. Links der Straße nach Sparow liegt ein Teerschwelergehöft: Hier wurden in einem Ofen einst Holzkohle und Teer aus Buchenholz gewonnen.
Majestätisch überragt der mächtige gotische Dom die Schweriner Altstadt. Das der Gottesmutter Maria sowie Johannes geweihte Bauwerk besitzt nur einen einzigen Turm, dafür aber, mit stolzen 117 m, Mecklenburgs höchsten. Nach 200 Stufen gewährt ein umlaufender Gang einen weiten Blick aus 50 m Höhe über die Stadt und ihr Umland. Innen begeistert vor allem der Domaltar aus dem 13. Jh. mit seinen eindrucksvoll farbig gefassten Sandsteinreliefs. Auf der Mitteltafel ist der dort abgebildeten Kreuzigungsszene der erste Akt der Auferstehung angefügt: Christus steigt in die Unterwelt hinab, ein in der bildenden Kunst selten dargestelltes Sujet. Den Eingang zur Hölle markiert das aufgerissene Maul eines Ungeheuers, worin sich allerlei Teufelchen tummeln. Seit September 2023 besitzt der Altarraum vom Künstler Günther Uecker gestaltete blaue Kirchenfenster, die der Künstler Lichtbogen nennt. Insgesamt werden es vier Fenster sein, die ca. 10-12 m hoch sind. Ihr Blau symbolisiert den Marienmantel, das Himmelsblau, die Mecklenburgische Seenplatte und die Ostsee.
Das älteste Haus am Marktplatz ist das säulengeschmückte weiße ›Neue Gebäude‹ (1785). Bis ins 20. Jh. diente es als Markthalle und soll es zukünftig wieder werden. Das Rathaus an der Ostseite des Platzes bekam 1835 eine Fassade im Stil der englischen Tudorgotik vorgesetzt. Von der Mitte der Rathausfront blickt Stadtgründer Heinrich der Löwe (gest. 1195) hinunter auf den Platz. Dort sieht er das 1995 von Peter Lenk gestaltete Löwendenkmal, das wenig wohlwollend an den Sachsenherzog erinnert. Der Sockel ist mit Reliefs geschmückt, die Geschichten aus dem Leben Heinrichs satirisch darstellen. So z.B. die ›Bardowicker Gesäßhuldigung‹, bei der enttäuschte Städter dem Herzog ihre nackten Hintern zeigten. Die weiteren Reliefs stellen u.a. die Gründung Schwerins und den Wendenkreuzzug von 1142 dar. Von der Rathausrückseite (Durchgang links) ertönt täglich um 9, 12 und 17 Uhr ein Glockenspiel mit einer bekannten Melodie: ›Von Herrn Pastor sien Kauh‹ ist Mecklenburgs meistgesungenes Volkslied.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,00 EUR |
Familie | ab 42,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,00 EUR |
Familie | ab 42,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Ufercamp Eldeblick erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Ufercamp Eldeblick einen Pool?
Nein, Ufercamp Eldeblick hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Ufercamp Eldeblick?
Die Preise für Ufercamp Eldeblick könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ufercamp Eldeblick?
Hat Ufercamp Eldeblick Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Ufercamp Eldeblick?
Wann hat Ufercamp Eldeblick geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Ufercamp Eldeblick?
Verfügt Ufercamp Eldeblick über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Ufercamp Eldeblick genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Ufercamp Eldeblick entfernt?
Gibt es auf dem Ufercamp Eldeblick eine vollständige VE-Station?