Verfügbare Unterkünfte (Tjaldsvæaði Grindavik)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Austurvegur 26
240 Grindavik
Island
Island
Breitengrad 63° 50' 36" N (63.84346)
Längengrad 22° 25' 16" W (-22.42128)
In der kleinen Grünanlage Klambrátun liegt das Kjarvalmuseum (Kjarvalsstaðir), das sich dem Werk des isländischen Landschaftsmalers Jóhannes Sveinsson Kjarval (1885-1972) widmet. Der Grundstock des Museums stammt aus einer Schenkung des Künstlers kurz vor seinem Tod. Die Motive für seine Arbeiten fand Kjarval in der isländischen Landschaft und Sagenwelt. Viele Motive hat er immer wieder gemalt, um unterschiedliche Lichtverhältnisse und Stimmungen einzufangen. Das Museum präsentiert eine umfangreiche Sammlung seiner Werke in einer Dauerausstellung. Daneben werden isländische und ausländische Künstler in wechselnden Ausstellungen gezeigt.
Das 1973 gegründete Reykjavík Art Museum ist das größte Kunstmuseum des Landes und zählt in der isländischen Hauptstadt drei Standorte, die jeweils einem großen isländischen Künstler gewidmet sind: Am Alten Hafen befindet sich das Hafenhaus (Hafnarhús), das Werke des Pop-Art-Künstlers Erró zeigt. Am Park Laugardalur präsentiert das Ásmundur-Sveinsson-Museum (Ásmundursafn) Arbeiten des Bildhauers in seinem alten Wohnhaus. Das Kjarvalmuseum (Kjarvalstaðir) liegt in der kleinen Grünanlage Klambratún und stellt Bilder des Landschafsmalers aus.
Der 74 m hohe Turm der Hallgrímskirkja ist das weithin sichtbare Wahrzeichen Reykjavíks. Benannt wurde die Kirche nach Hallgrímur Pétursson (1614–74), einem isländischen Dichter und Pfarrer. Das Bauwerk entstand 1945–86 nach Plänen von Guðjón Samúelsson (1887–1950). Auffällig ist die dynamische Fassade mit dem zentralen Glockenturm und den ihn flankierenden stilisierten Säulen. Vorbild für dieses Motiv waren Basaltformationen. Diese findet man an vielen Orten Islands, besonders schön am Wasserfall von Svartifoss. Das fünfschiffige Kircheninnere präsentiert gotische Stilelemente wie Spitzbogenfenster, Bündelpfeiler und Kreuzrippengewölbe. Durch den Verzicht auf farbige Fenster wirkt das Iichtdurchflutete Innere strahlend weiß. Seit 1992 besitzt die Kirche eine Klais-Orgel. Bis zu 1200 Besucher können sich bei Konzerten von der guten Akustik überzeugen. Vom Turm hat man einen wunderbaren Blick auf die Stadt und das Hinterland. Vor der Kirche steht das Standbild von Leifur Eiríksson, dem Entdecker Amerikas. Es ist ein von Alexander Stirling Calder 1929–32 geschaffenes Geschenk der USA an die Isländer.
Mit der Eröffnung des Kongress- und Konzertgebäudes Harpa 2011 hat Reykjavík ein neues Wahrzeichen erhalten. Das direkt am Hafen gelegene Bauwerk besteht aus zwei verschränkten Glaskuben, die sich spektakulär im Wasser spiegeln. Der Lichtkünstler Ólafur Elíasson hat die aus Waben bestehende Fassade mit dichroitischem Glas (Farbeffektglas) verkleidet, das je nach Tageslicht und Wetterlage in verschiedenen Farben schimmert. Auf der Südseite sorgen farbige LEDs für zusätzliche Lichteffekte. Harpa ist Heimat des isländischen Symphonieorchesters und der Oper. Daneben finden zahlreiche weitere Musikevents statt. Dafür stehen der Große Konzertsaal mit 1600 Plätzen und drei kleinere Säle zur Verfügung. Das lichtdurchflutete Foyer lohnt auch ohne Konzertbesuch einen Aufenthalt. Besonders beliebt ist das großzügige Treppenhaus mit seinen Nischen. Diese sind mit gemütlichen Sofas und Sesseln ausgestattet.
Um das Jahr 870 begann die Kolonisation Islands durch Wikinger aus Norwegen. Der erste Siedler war Ingólfur Arnason. Nach damaliger Gepflogenheit warf er vor der Küste Islands die Hochsitzsäulen seines alten Hauses ins Meer und verkündete, sich dort niederzulassen, wo diese an Land gespült würden. Dies geschah in einer Bucht im Südwesten der Insel. Ingólfur nannte den Ort Reykjavík, ›Rauchbucht‹, vermutlich nach den dampfenden heißen Quellen. Heute ist Reykjavík die Hauptstadt Islands und das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Landes. Hier leben rund 125.000 Menschen, in der Hauptstadtregion 200.000. Das ist mehr als die Hälfte aller Isländer. Reykjavík ist die am nördlichsten gelegene Hauptstadt der Welt, entsprechend bescheiden sind die Temperaturen. Selbst im Hochsommer klettert das Thermometer nur selten über 20 °C. Die Einwohner bezeichnen ihre Stadt gerne als nördliches Italien, denn im Sommer lieben sie es, in Cafés und auf Plätzen draußen zu sitzen. Überhaupt ist Reykjavík eine Stadt mit viel Lebensqualität, berühmt für ihre hervorragenden Restaurants, ihre Kneipenszene, die coolen, kleinen Designergeschäfte und ihre herrlichen Freibäder. Gespeist werden diese aus den heißen Quellen. Es ist ein großes Vergnügen, nach einem Besichtigungstag bei kühlen Außentemperaturen ein heißes Bad zu nehmen. Die überschaubare Größe Reykjavíks macht die Stadt ideal für Besucher. Die meisten Sehenswürdigkeiten lassen sich bequem zu Fuß erreichen.
2007 ließ Yoko Ono am Westufer der Insel Viðey zur Erinnerung an John Lennon den ›Imagine Peace Tower‹ errichten. Tagsüber wirkt der weiße niedrige Sockel, auf dessen Platten die Inschrift ›Imagine Peace‹ in zahlreichen Sprachen steht, eher unspektakulär. Seine Besonderheit entfaltet der Friedensturm als Lichtkunstwerk im Herbst nach Einbruch der Dunkelheit. In der Zeit vom 9. Oktober – Lennons Geburtstag – bis zum 8. Dezember – seinem Todestag – wird jeden Abend ein gewaltiger Laserstrahl in den Himmel geschickt.
Rund 50 km südwestlich der isländischen Hauptstadt liegt auf der Halbinsel Reykjanes inmitten eines Lavafeldes die Bláa Lónið, die Blaue Lagune. Mit ihrem milchig blauen Wasser zieht sie zahlreiche Badegäste an, die bei wohltemperierten 37–42 °C entspannen. Oder eine Maske aus Mineralienmatsch auflegen, die eine pflegende Wirkung auf die Haut hat. Besonders im Winter, wenn Schnee die Lavalandschaft bedeckt und aus der Lagune Dampf aufsteigt, ist das ein herrliches, geradezu mystisches Badeerlebnis. Dabei ist das Badeparadies eigentlich ein Abfallprodukt des benachbarten Geothermalkraftwerkes Svartsengi. Seit den 1970er-Jahren wird dort bis zu 240 °C heißes Wasser aus einer Tiefe von 2000 m zur Energiegewinnung an die Oberfläche gepumpt, das reine Wasser anschließend auf das Lavafeld geleitet, wo schließlich ein See – die Blaue Lagune – entstanden ist. Inzwischen besitzt das Thermalbad eine eigene Pumpanlage. Die Architektur des Thermalfreibades mit Umkleiden, Duschen und Restaurant fügt sich gut in die Lavalandschaft ein. Die lindernde Wirkung des Wassers bei Hautkrankheiten nutzt inzwischen auch eine an der Lagune angesiedelte Klinik.
Ansprechend6
Hans
Juni 2022
Alles notwendige vorhanden, wenn der Platz voll ist, sind die Sanitäranlagen zu wenig… Es kommen viele Gruppen, Reservierung nicht möglich. Preise siehe Stellplatz App von Prmobil!
Sind Hunde auf Tjaldsvæaði Grindavik erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Tjaldsvæaði Grindavik einen Pool?
Nein, Tjaldsvæaði Grindavik hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Tjaldsvæaði Grindavik?
Die Preise für Tjaldsvæaði Grindavik könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Tjaldsvæaði Grindavik?
Hat Tjaldsvæaði Grindavik Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Tjaldsvæaði Grindavik?
Verfügt Tjaldsvæaði Grindavik über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Tjaldsvæaði Grindavik entfernt?
Gibt es auf dem Tjaldsvæaði Grindavik eine vollständige VE-Station?