Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Grindavik
Pfingst-Angebot
Jetzt buchenVerfügbare Unterkünfte (Tjaldsvæaði Grindavik)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Austurvegur 26
240 Grindavik
Island
Island
Breitengrad 63° 50' 36" N (63.84346)
Längengrad 22° 25' 16" W (-22.42128)
Zu den interessantesten Museen der Stadt gehört das Reykjavík City Museum (Borgarsögusafn Reykjavíkur), das sich auf fünf Standorte verteilt: Schifffahrtsmuseum, Landnahmeausstelluing 871 +/-2, Fotografiemuseum, Freilichtmuseum Árbæsafn und die Insel Viðey. Allen Ausstellungen gemeinsam ist, dass sie den Besuchern die Geschichte der Stadt Reykjavík und die Lebensbedingungen ihrer Bewohner vom Zeitalter der Landnahme bis in die Gegenwart nahebringen wollen.
Im Zentrum des Austurvöllur steht auf hohem Steinsockel das bronzene Denkmal für Jón Sigurðsson (1811-79). Islands Nationalheld hat sich zeitlebens für die Unabhängigkeit Islands von Dänemark eingesetzt. Sein Geburtstag am 17. Juni ist isländischer Nationalfeiertag und wird ausgiebig mit Paraden, Straßentheater und Konzerten gefeiert.
Seit 1881 tagt das isländische Parlament in einem Gebäude aus Dolerit am zentralen Platz Austurvöllur. Den kleinen Giebel schmückt die dänische Krone, denn bei Fertigstellung stand Island noch unter dänischer Oberhoheit. Erst 1910 erhielt Island Souveränität, wobei der dänische König Staatsoberhaupt blieb bis zur Ausrufung der isländischen Republik am 17. Juni 1944. Die Geschichte des isländischen Parlaments reicht zurück bis ins 10. Jh., als um das Jahr 930 in þingvellir der Freistaat Island ausgerufen wurde. Damit gilt das isländische AlÞingi als ältestes bestehendes Parlament der Welt, obwohl es aufgrund der jahrhundertelangen norwegischen und dänischen Fremdherrschaft nicht durchgehend Bestand hatte. Das Parlamentsgebäude (AlÞingishúsið) ist nicht öffentlich zugänglich, dafür aber der kleine rückwärtige Garten.
Ein beliebtes Ziel für Familien mit kleineren Kindern im Laugardalur ist der kleine Reykjavíker Zoo (Húsdýragarðurinn), der rund 150 Tiere beherbergt. Hauptsächlich Nutztiere wie Pferde, Rinder, Schweine und Schafe, aber auch einige in Island beheimatete Wildtiere wie Rentiere, Polarfüchse oder Seehunde. Daneben gibt es ein kleines Aquarium, ein Restaurant und Spielplätze.
Unweit vom Hafen erhebt sich der kleine ›Adlerhügel‹. Auf seiner Höhe steht die Bronzestatue des offiziell ersten Siedlers des Landes, Ingólfur Arnarson. Dieser machte sich um 870 von Norwegen auf den Weg nach Island. Die Statue schuf der Bildhauer Einar Jónsson 1907. Ingólfur steht heroisch an der Galionsfigur seines angedeuteten Schiffes und blickt Richtung Hafen. An der Nordseite des grünen Hügels befindet sich die Nationalbank, an der Ostseite reihen sich mehrere Ministerien sowie die ehemalige Nationalbibliothek aneinander. In diesem Gebäude ist heute das Kulturhaus, eine Dependance des Nationalmuseums, mit einer historischen Ausstellung über Islands Frühzeit untergebracht.
Mit der Eröffnung des Kongress- und Konzertgebäudes Harpa 2011 hat Reykjavík ein neues Wahrzeichen erhalten. Das direkt am Hafen gelegene Bauwerk besteht aus zwei verschränkten Glaskuben, die sich spektakulär im Wasser spiegeln. Der Lichtkünstler Ólafur Elíasson hat die aus Waben bestehende Fassade mit dichroitischem Glas (Farbeffektglas) verkleidet, das je nach Tageslicht und Wetterlage in verschiedenen Farben schimmert. Auf der Südseite sorgen farbige LEDs für zusätzliche Lichteffekte. Harpa ist Heimat des isländischen Symphonieorchesters und der Oper. Daneben finden zahlreiche weitere Musikevents statt. Dafür stehen der Große Konzertsaal mit 1600 Plätzen und drei kleinere Säle zur Verfügung. Das lichtdurchflutete Foyer lohnt auch ohne Konzertbesuch einen Aufenthalt. Besonders beliebt ist das großzügige Treppenhaus mit seinen Nischen. Diese sind mit gemütlichen Sofas und Sesseln ausgestattet.
Ein bescheidenes Gebäude ohne jeden Repräsentationscharakter dient als Regierungssitz (Stjónarráðhúsið). Das 1796 errichtete Haus, immerhin eines der ältesten Steinhäuser der Stadt, war zunächst einige Jahre Gefängnis und dann Sitz der dänischen Verwaltung. Heute haben hier sowohl der Premierminister als auch der Präsident ihre Büros. Die beiden Standbilder auf der Grünfläche vor dem Regierungssitz sind Arbeiten von Einar Jónsson (1874-1954). Links steht der dänische König Christian IX. mit der ersten Verfassung Islands von 1874 in der Hand, rechts Hannes Hafstein, der erste isländische Premierminister (1904-09).
Sind Hunde auf Tjaldsvæaði Grindavik erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Tjaldsvæaði Grindavik einen Pool?
Nein, Tjaldsvæaði Grindavik hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Tjaldsvæaði Grindavik?
Die Preise für Tjaldsvæaði Grindavik könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Tjaldsvæaði Grindavik?
Hat Tjaldsvæaði Grindavik Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Tjaldsvæaði Grindavik?
Verfügt Tjaldsvæaði Grindavik über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Tjaldsvæaði Grindavik entfernt?
Gibt es auf dem Tjaldsvæaði Grindavik eine vollständige VE-Station?