Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Grindavik
Verfügbare Unterkünfte (Tjaldsvæaði Grindavik)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Austurvegur 26
240 Grindavik
Island
Island
Breitengrad 63° 50' 36" N (63.84346)
Längengrad 22° 25' 16" W (-22.42128)
Unter dem Titel ›Making of a Nation‹ präsentiert die Dauerausstellung des Nationalmuseums (Þjóðminjasafn) die Kulturgeschichte Islands von der Frühzeit bis heute. Themen der chronologisch aufgebauten Schau sind die Landnahme um das Jahr 871, die Christianisierung Islands im 11. Jh., die lange Zeit der norwegischen und dänischen Fremdherrschaft, die Reformation und die Unabhängigkeit Islands von Dänemark. Anhand zahlreicher Exponate aus dem ganzen Land wird der Wandel der Gesellschaft von einer einst bäuerlichen zu der städtischen von heute aufgezeigt. Zu den bedeutendsten Ausstellungsstücken zählen die ValÞjófsstaður, eine geschnitzte Kirchentür aus dem Jahr 1200, und die um 1530 gedruckte Guðbrandur-Bibel, die erste Übersetzung der Bibel ins Isländische. Weitere Informationen erhält man über interaktive Displays. Wer sich für Geschichte interessiert, kann sich mit dem Ticket des Nationalmuseums auch das Kulturhaus anschauen, das eine historische Ausstellung über die Anfänge Islands beherbergt.
Ein französischer Konsul ließ das strahlend weiße Holzhaus 1909 in herrlicher Küstenlage errichten. Seit 1958 befindet sich Höfði im Besitz der Stadt Reykjavík und wird für Empfänge und als Gästehaus genutzt. Internationale Bekanntheit erlangte das Gebäude 1986, als US-Präsident Ronald Reagan und der Generalsekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion Mikhail Gorbartschow hier auf neutralem Boden erste Abrüstungsgespräche führten. Vor dem Eingang erinnern Tafeln an das Gipfeltreffen, das das Ende des Kalten Krieges einleitete.
Über die Straße Laugavegur, den ›Waschweg‹, gelangt man ins Laugardalur, das ›Tal der heißen Quellen‹. Früher trugen die Frauen ihre Wäsche über diese Straße zu den Quellen, um dort zu waschen. Heute zählt die Grünanlage zu den beliebtesten Naherholungsgebieten Reykjavíks. Hier befinden sich wichtige Sportstätten, u.a. das größte Fußballstadion des Landes, Laugardalsvöllur, oder das größte Schwimmbad der Stadt, Laugardalslaug. Weitere Anziehungspunkte sind der Botanische Garten und der kleine Zoo, der isländische Nutztiere und einige Wildtiere beherbergt.
In einem repräsentativen, 1906-08 als Nationalbibliothek errichteten Gebäude an der Ostseite der Grünanlage Arnarhóll befindet sich das Kulturhaus (Þjóðmenningarhúsið). Die Dependance des Nationalmuseums beherbergt eine historische Ausstellung über die Anfänge der isländischen Nation. Zu den wervollsten Exponaten gehört die Sammlung mittelalterlicher, auf Isländisch verfasster Handschriften. Die Sammlung beinhaltet sowohl Gesetzestexte als auch Erzählungen aus der Edda, den skandinavischen Götter- und Heldensagen. Lange Zeit wurden diese alten Handschriften in Kopenhagen aufbewahrt. Nach der Unabhängigkeit forderten die Isländer die Rückgabe der Schriften. 1971 war es schließlich soweit: Unter großer Anteilnahme der Bevölkerung lief ein Schiff aus Kopenhagen mit den kostbaren Schriften an Bord im Reykjavíker Hafen ein.
In Island lässt sich das Nordlicht, Aurora borealis, gut beobachten, allerdings nur in den Wintermonaten. Wer im Sommer nach Island reist, hat in den hellen Nächten keine Chance. Abhilfe verschafft die Nordlichtausstellung Aurora Reykjavík im Hafen. Die interaktive Schau erklärt die Entstehung des Nordlichts. Darüber hinaus werden beeindruckende 360-Grad-Aufnahmen und ein Film auf großer Leinwand gezeigt. Im Winter kann man hier Nordlichttouren buchen.
Die am Rande der innerstädtischen Grünanlage Laugardalur gelegene Sammlung mit Werken des isländischen Bildhauers Ásmundur Sveinsson (1893-1982) gehört zum Reykjavík Art Museum. Das weiß getünchte Museumsgebäude mit Lichtkuppel und seitlichen Pylonen wurde vom Künstler persönlich als Wohnhaus und Atelier entworfen. Das Ásmundursafn, so lautet der isländische Name des Museums, stellt Werke aus allen seinen Schaffensperioden aus, vom figürlichen Frühwerk bis zum abstrakten Spätwerk. Inspiration fand Sveinsson in der Natur, der isländischen Sagenwelt sowie dem Leben des einfachen Volkes. Der Skulpturengarten rund um das Museum ist frei zugänglich. Weitere Arbeiten des Bildhauers findet man im öffentlichen Raum, z.B. ›Die Wasserträgerin‹ im Laugardalur.
In einer alten Fischfabrik im Hafen gibt das Schifffahrtsmuseum (Sjóminjasafn) Einblicke in die Historie der isländischen Fischerei und Seefahrt. Zu den Exponaten gehören einfache Ruderboote, mit denen der Fischfang lange Zeit betrieben wurde. Herstellung und Export von Trockenfisch werden ebenfalls thematisiert. Im Außenbereich des Museums liegt die 63 m lange Óðinn vor Anker, die 1960-2008 als Küstenwachschiff im Einsatz war. Das Schifffahrtsmuseum ist Teil des Reykjavík City Museum.
Die Südostecke des zentralen Platzes Austurvöllur nimmt die strahlend weiße Domkirche (Domkirkjan) ein. Der schlichte Bau mit einer kleinen Vorhalle und einem quadratischen Glockenturm über dem Eingangsbereich ist Sitz des evangelisch-lutherischen Bischofs von Island. Eine erste Domkirche an diesem Ort entstand in den Jahren 1788-96. Doch nur wenige Jahre später war diese Kirche zu klein und bereits baufällig und musste 1847/48 rundum erneuert werden. Im Zuge dieser Arbeiten wurde der Bau erweitert und um ein Stockwerk erhöht. Im Inneren konnten Galerien eingezogen werden, die die Anzahl der Sitzplätze auf 600 erhöhte. Kaum zu glauben, dass dieses hübsche, aber bescheidene Gotteshaus Bischofssitz ist.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Tjaldsvæaði Grindavik erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Tjaldsvæaði Grindavik einen Pool?
Nein, Tjaldsvæaði Grindavik hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Tjaldsvæaði Grindavik?
Die Preise für Tjaldsvæaði Grindavik könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Tjaldsvæaði Grindavik?
Hat der Campingplatz Tjaldsvæaði Grindavik Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Tjaldsvæaði Grindavik?
Verfügt der Campingplatz Tjaldsvæaði Grindavik über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Tjaldsvæaði Grindavik entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Tjaldsvæaði Grindavik eine vollständige VE-Station?