Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/8
Eingebettet in die atemberaubende Natur des Bleniotals, bietet der TCS Camping Olivone ideale Bedingungen für einen naturnahen Urlaub. Großzügige Standplätze und gemütliche Mietunterkünfte schaffen eine entspannte Atmosphäre. Wanderwege und alpine Pfade laden zu aktiven Erkundungen ein, während nahegelegene Thermalbäder für Entspannung sorgen. Ab Juni 2025 bereichert ein Schwimmbad das Freizeitangebot – perfekt für erholsame und aktive Ferien im Tessin.
Verfügbare Unterkünfte (TCS Camping Olivone)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mitglieder von ADAC, ANWB und Partnerclubs erhalten gegen Vorweisen ihrer Mitgliederkarte 10% Rabatt auf den TCS Campingplätzen.
Via Oltera 12
6718 Olivone
Graubünden
Schweiz
Breitengrad 46° 31' 42" N (46.52855712)
Längengrad 8° 56' 14" E (8.93724741)
Das Bergdorf Braunwald besetzt eine leicht nach Süden geneigte Sonnenterrasse in 1256 m Höhe. Nach Norden hin ist das Plateau durch steile Felswände abgeschottet. Der überschaubare kleine Ort kann nur mit der Bergbahn von Linthal erreicht werden. Eine Straße gibt es nicht und hat es nie gegeben. Autos müssen in Linthal abgestellt werden. Braunwald selbst ist folglich komplett autofrei. Wanderer fühlen sich hier deshalb besonders wohl.
Mehr als 300 qkm groß ist die Bergwildnis rund um den Piz Sardona (3056 m), die 2008 UNESCO-Weltnaturerbe wurde. Hier, im Grenzgebiet der Kantone St. Gallen, Glarus und Graubünden, befindet sich ein berühmtes Geotop, die Glarner Hauptüberschiebung mit verschiedenfarbigen, messerscharf voneinander getrennten Gesteinsschichten. Sie entstand, als sich älteres Gestein (250–300 Mio. Jahre alt) über jüngeres (35–50 Mio. Jahre alt) schob. Gut zu sehen ist die Trennlinie an den Tschingelhörnern zwischen Elm und Flims und an der Lochsite im unteren Sernftal bei Sool. Von Filzbach und Mollis führen Wanderwege in die Tektonikarena Sardona.
Inmitten der Zentralschweiz öffnet mit dem Kanton Uri ein kleines Paradies seine Pforten. Während im Süden der Gotthardpass die Landschaft prägt, zählt der Furkapass im Südwesten zu den markantesten Landstrichen. Im Osten reicht der Kanton Uri bis an Glarus und Graubünden heran. Somit begeistert er nicht nur als alleiniges Urlaubsziel, sondern kann auch als Ausgangspunkt für eine Reise durch die gesamte Zentralschweiz überzeugen. Nicht zuletzt nimmt er historisch eine besondere Rolle ein. Gemeinsam mit den beiden Kantonen Unterwalden und Schwyz bildet er die sogenannten Gründerkantone. Immer wieder war der Kanton Uri Heimat von Geschichten und Mythen. Heute gibt es hier neben einer Wunderwelt voller Traditionen 30 Seilbahnen und zahlreiche Bikerrouten. Mit dem Reiseführer unterwegs: Andermatt begeistert als lebendige Urlaubsregion Es gibt für den Kanton Uri viele Reisetipps – einer der bekanntesten ist die Ferienregion Andermatt. Das hier gelegene Urserental ist eines der imposantesten Schweizer Hochtäler. Direkt am Eingang des Tals erwartet Besucherinnen und Besucher die Teufelsbrücke. Die historische Brücke führt bis heute über die Schöllenen-Schlucht. Direkt in der imposanten Schlucht befindet sich das Suworow-Denkmal. Es wurde in Gedenken an den russischen Generell errichtet. Wer in die Historie des Kantons Uri im Urlaub eintauchen möchte, ist im Talmuseum genau richtig. Das beeindruckende Museum widmet sich der Kantongeschichte. Vierwaldstättersee: mit dem Routenplaner zum blauen Juwel der Schweiz Wenn es ein Ziel gibt, zu dem Gäste in jedem Fall ihre Route planen sollten, dann ist es der Vierwaldstättersee . Vielen ist er heute nur als blaues Juwel des Landes bekannt. Durch seine abwechslungsreiche Uferlandschaft erinnert er an einen norwegischen Fjord. Zahlreiche Ausflugsberge rahmen den See ein und schaffen ein grandioses Panorama, das sich am besten vom Wasser aus entdecken lässt. Bis heute sind auf dem See, abgesehen von 15 Salon-Motorschiffen, noch fünf historische Dampfer unterwegs. Sie werden von Schaufelrädern angetrieben.
Mit dem Auto über einen der spektakulären Alpenpässe fahren oder zum Wintersport nach St. Moritz – die Vielfalt der Ausflugsziele und Reisetipps in den Schweizer Alpen ist groß. Bei einer Reise ins eidgenössische Alpenland gibt es die unterschiedlichsten Attraktionen, Berge und Seen zu bestaunen. Schweizer Alpen: Reisetipps für die ganze Familie Wer von Norden her mit Kindern in die Schweiz fährt, sollte einen Stopp im Lindt Home of Chocolate in Zürich einlegen. In diesem Fabrikmuseum erfährt man alles über die Handwerkskunst der Schokoladenherstellung und darf natürlich auch die eine oder andere Kostprobe genießen. Anschließend lässt sich die Route so planen, dass man den Rheinfall in Schaffhausen bewundern kann, der mit einer Höhe von 23 m und einer Breite von 150 m einer der größten europäischen Wasserfälle überhaupt ist. Highlights der Schweizer Alpen im Routenplaner Auf der Karte finden sich etwa der Aletschgletscher und der Berg Jungfrau als Teile des 824 km² großen UNESCO-Weltnaturerbes. Besonders spektakulär sind die Trümmelbachfälle im Lauterbrunnental. Die im Berginneren gelegenen Gletscherwasserfälle sind über einen Tunnellift oder über 600 Treppenstufen erreichbar. Über 20.000 l Wasser stürzen pro Sekunde in die Schlucht.
Urlauberinnen und Urlauber können vom Ausgangspunkt Costa im Centovalli zahlreiche Ausflüge im Tessin unternehmen. Wanderungen durch das wildromantische Tal gehören zu den wichtigsten Aktivitäten. Aber auch Seilbahnfahrten und Entspannung in der teilweise unberührten Natur sind gute Gründe, um immer wieder in diese Ecke der Schweiz zu fahren. Costa Centovalli-Reisetipps für Familien Der Name ist im Centovalli Programm, wobei der Begriff der hundert Täler nicht allzu wörtlich verstanden werden darf. Dennoch zweigen viele Nebentäler vom Haupttal ab und bieten auf der Reise viel Abwechslung. Das Tal verbindet die Schweiz und Italien und eignet sich für grenzüberschreitende Touren. Kennzeichnend sind die unberührte Natur und urwüchsige Dörfer wie Costa. Vor allem für Familien mit Kindern sind die Luftseilbahnen ein unvergessliches Erlebnis. So gelangen sie mit der Seilbahn bequem von Intragna zu den sonnigen Dörfchen Costa und Pila. Route planen im Centovalli Mit dem Reiseführer lassen sich die wichtigsten Täler und Sehenswürdigkeiten abdecken. Beliebter Ausgangspunkt für ausgedehnte, aber nicht zu schwere Radtouren ist das Valle Maggia. Da die Straßen und Wege wenig befahren oder für Autos gesperrt sind, genießen Urlaubsgäste die Landschaft ungestört. Wer dem Fluss Melezza von Intragna aus folgt, kann auf einem Wanderweg durch die Wälder die alte Römerbrücke besuchen, die zu den Highlights im Centovalli gehört.
Rebeccaschrieb vor 6 Tagen
Cooler CP mit einigen Mängeln
Waren in einer Blenio Lodge. Sehr stylisch aber mit Mängeln. Enorm heiss im Häuschen. Keine Klimaanlage oder Ventilator und auch keine Möglichkeit durchzulüften, da das eine Fenster nur ein Spalt zu öffnen ist. Das schlimmste war jedoch die fehlenden Fliegengitter an der Schiebetüre und Badezimmerf… Mehr
Außergewöhnlich
Hermannschrieb vor 3 Wochen
Toller Campingplatz
Sehr schön angelegter Platz. Sehr gute Samitäranlagen. Super Pool mit Liegewiese. Hauptsache: sehr, sehr freundliches hilfsbereites Personal. Wir werden sicher wieder kommen! Leider zu kleine Parzellen - wirklich schade.
Sehr Gut
Rogerschrieb vor 9 Monaten
Schön gelegener Campingplatz
Wenn der Campingplatz fertig ist, ist er ein Bijou. Wir kommen dann sicher wieder. Aktuell gibt es aber noch viel zu tun. Der eigentliche Campingplatz wurde 2-3 Wochen zu früh eröffnet. Es fehlt noch einiges. Die Blenio Lodges sind eine neue Generation von Glamping. Sehr schön und passen in die G… Mehr
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 89,83 EUR |
Familie | ab 100,53 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 66,31 EUR |
Familie | ab 72,72 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,42 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Eingebettet in das ursprüngliche Bleniotal im Tessin bietet TCS Camping Olivone eine naturnahe Auszeit in den Alpen. Der familiär geführte Platz liegt ruhig am Rand des kleinen Ortes Olivone und eignet sich ideal für Wanderer, Ruhesuchende und naturverbundene Paare oder Familien. Die umliegende Bergwelt begeistert mit klarer Luft, weiten Ausblicken und gut markierten Wegen. Trotz der Abgeschiedenheit ist der Campingplatz gut erreichbar und bietet eine authentische Atmosphäre mit persönlichem Flair. Auch die Sprachenvielfalt an der Rezeption erleichtert internationalen Gästen den Aufenthalt.
Der Platz verfügt über komfortable Standplätze auf Schotterrasen – ideal für Wohnmobile oder Wohnwagen mit bis zu sechs Metern Länge. Zusätzlich bietet die gemütliche Blenio Lodge Platz für bis zu vier Personen, inklusive eigener Küche, Bad und Terrasse. Moderne Sanitäranlagen mit barrierefreien Bereichen sowie Waschmöglichkeiten und Geschirrspülbecken stehen bereit. WLAN ist in ausgewählten Bereichen verfügbar, ein Restaurant und Einkaufsmöglichkeiten befinden sich in fußläufiger Nähe. Ab Juni 2025 ergänzen ein beheizbarer Außenpool und eine Kletterwand das Angebot – besonders attraktiv für Familien mit Kindern.
Rund um den Platz locken Wander- und Radwege in die umliegende Bergwelt, auch Wintersport ist in der kalten Jahreszeit gut möglich. Ein Sportfeld, ein Kinderspielplatz sowie Loipen und Skilifte in der Nähe sorgen für ganzjährige Abwechslung. Wer entspannen möchte, besucht die Thermalbäder von Biasca oder genießt einfach die Ruhe auf dem eigenen Standplatz. Die regionale Küche des Tessins lässt sich im Ort entdecken. Hier verbinden sich Erholung, Aktivität und Ursprünglichkeit auf besonders angenehme Weise.
Sind Hunde auf TCS Camping Olivone erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat TCS Camping Olivone einen Pool?
Ja, TCS Camping Olivone hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf TCS Camping Olivone?
Die Preise für TCS Camping Olivone könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet TCS Camping Olivone?
Hat TCS Camping Olivone Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf TCS Camping Olivone?
Wann hat TCS Camping Olivone geöffnet?
Wie viele Standplätze hat TCS Camping Olivone?
Wie viele Mietunterkünfte stellt TCS Camping Olivone zur Verfügung?
Verfügt TCS Camping Olivone über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf TCS Camping Olivone genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom TCS Camping Olivone entfernt?
Gibt es auf dem TCS Camping Olivone eine vollständige VE-Station?