Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 40 (davon 10 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 9
- davon 5 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 4 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 1
- PKW: Abstellen obligatorisch
1/11
Direkter Zugang zum Mühlenteich.
Verfügbare Unterkünfte (Star Camp Cosa)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Bergstraße 2
17098 Friedland
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 36' 32" N (53.609122)
Längengrad 13° 36' 7" E (13.6021421)
Carwitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Feldberger Seenlandschaft. Das Dörfchen besitzt eine Fachwerkkirche (1706) und eine Windmühle. Im Hans-Fallada-Museum werden Leben und Werk des sozialkritischen Autors vorgestellt, der 1933-44 in Carwitz lebte. Falladas (1893-1947) Grab an der Straße nach Thomsdorf markiert einen schönen Aussichtspunkt. Sein letzter Roman ›Jeder stirbt für sich allein‹ (1947) wurde 2016 mit Emma Thompson verfilmt.
Das ausgebrannte Herzogschloss wurde 1950 abgetragen. Erhalten blieb der Garten mit klassizistischer Orangerie, Rundtempel und Gedächtnishalle (1892) für die preußische Königin Luise, einer gebürtigen Mecklenburg-Strelitzer Prinzessin. Im Sommer ist er Kulisse für die Festspiele.
Die 1000-jährigen Eichen von Ivenack gehören zu den ältesten Bäumen Deutschlands. Neben Wildgehege, Schaugatter und Ausstellung im Barockpavillon können Besucher hier auf einem 620 Meter langen Baumkronenpfad den Wald aktiv erleben. Die 40 Meter hohe Aussichtsplattform, die mithilfe eines Aufzugs erreichbar ist, bietet einen Rundumblick über die Baumriesen und die Landschaft der Mecklenburgischen Seenplatte, insbesondere den Ivenacker See.
Im Tierpark in Ueckermünde leben über 400 Tiere in 100 Arten von allen Kontinenten. Die Tiere sind in großräumigen, naturnah gestalteten Freigehegen untergebracht. In der »Löwenschlucht« kann man den König der Tiere in einer Freianlage fast wie in der afrikanischen Steppe beobachten.
Die Reisetipps für Neubrandenburg bereiten bestens auf einen Ausflug in die Stadt in Mecklenburg-Vorpommern vor. Sie verfügt über eine sehr gut erhaltene Stadtbefestigung aus dem Mittelalter. Doch nicht nur die Stadt ist eine Reise wert. Das Urlaubsziel ist auch der optimale Startpunkt für eine abwechslungsreiche Auszeit an den zahlreichen Seen in Mecklenburg. Reisetipps für Neubrandenburg: ein Streifzug durch die Altstadt Bereits beim Blick auf den Stadtplan sieht man die gut erhaltene Stadtmauer. Die 2,3 km lange Mauer aus Stein umschließt die komplette Altstadt und ist seit der Errichtung um 1300 so gut wie unbeschädigt geblieben. Damit gehört die Stadtmauer zu den am besten erhaltenen ihrer Art. Zu den bekannten Sehenswürdigkeiten zählt ferner das Stargarder Tor. Es ist 32 m hoch und wird von kunstvollen Figuren geziert. Das Treptower Tor beherbergt heute das Regionalmuseum Neubrandenburg. Highlights im Neubrandenburg-Reiseführer: Kunst, Kultur und Erholung Abseits der Stadtmauer gibt es noch weitere sehenswerte Gebäude. Eins davon ist die Konzertkirche Neubrandenburg . Der Neubau der früheren St. Marienkirche ist heute ein modernes Konzertgebäude aus Stahl, Glas, Beton und Holz. Wenn keine Proben oder Konzerte stattfinden, kann das Gebäude besichtigt werden. Wer sich für Kunst interessiert, ist in der Kunstsammlung Neubrandenburg richtig. Das kleine Museum schafft Raum für unbekannte Kunstschaffende. Anschließend ist ein Spaziergang im Kulturpark außerhalb der südlichen Stadtmauer eine gute Idee.
Die Kleinstadt wurde im Zweiten Weltkrieg nahezu vollständig zerstört. Noch zu großen Teilen intakt ist aber ein Mauerring, der im Mittelalter zur Befestigung diente. Vom Anklamer Tor, einem der zwei erhaltenen massiven Backsteinstadttore, kann man diesen Ring ein Stück im Grünen entlang spazieren. Am anderen Ende des Ortes steht das Neubrandenburger Tor. Die Hauptstraße dazwischen säumen Wohnblöcke aus DDR-Zeiten - nicht unbedingt schön, aber historisches Dokument. Von den zwei betagten Stadtkirchen ist nur noch die Marienkirche (15. Jh.) funktionstüchtig. Die ältere Nikolaikirche (13. Jh.) brannte im letzten Krieg aus und gibt eine malerische Ruine ab. Rund um Friedland erstrecken sich die Brohmer und Helpter Berge - eine Idylle mit Wiesen, Wäldern und Seen, die vor allem Radfahrer zu schätzen wissen.
Neustrelitz in Mecklenburg-Vorpommern ist eine ehemalige Residenzstadt und beeindruckt durch zahlreiche architektonische Highlights. Ein Großteil der Reisetipps für die Stadt wendet sich an Personen, die bei einer Reise besonderen Wert auf Architektur und Kultur legen. Sie sind in dem Urlaubsziel im Norden Deutschlands genau richtig. Doch auch Naturbegeisterte kommen in der Region nicht zu kurz. Reisetipps für Neustrelitz: wunderschöne Architektur im Stadtzentrum Schon auf dem Stadtplan fällt der sternförmige Grundriss von Neustrelitz auf. Die Straßen münden auf ADAC Maps alle am Marktplatz, auf dem sich ein beeindruckendes Gebäudeensemble befindet. Es besteht aus dem Rathaus mit seiner Arkadenvorhalle und der Stadtkirche St. Marien mit der mächtigen dreimanualigen Orgel mit 45 Registern. Eine gute Anlaufstelle, um mehr über die Stadt zu erfahren, ist die Tourismusinformation Neustrelitz in der Strelitzer Straße 1. Das Highlight im Neustrelitz-Reiseführer: Schloss Neustrelitz Von dem früheren klassizistischen Schloss in Neustrelitz ist zwar nach einem Brand im Jahre 1950 nicht mehr viel übrig. Aber der wunderschöne Schlossgarten zieht noch heute Besucherinnen und Besucher aus nah und fern an. Das weitläufige Gelände gehört zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Der Park wurde im Barockstil angelegt, beinhaltet aber auch klassizistische Bauwerke. Dazu gehören der Luisentempel, der in Erinnerung an Königin Luise von Mecklenburg-Strelitz errichtet wurde, sowie der Hebetempel in Form eines Monopteros.
Außergewöhnlich
Michaelschrieb vor 10 Monaten
Schön, einfach nur schön!
Ein ruhiger Platz an einem kleinen Stausee. Wenn man möchte: Natur pur; die Umgegend bietet für jeden Geschmack etwas. Wer mit offenen Augen durch die Anlage geht, wird so manches liebevolles Accessoire entdecken. Wir kommen wieder!
Außergewöhnlich
Klaus Schneiderschrieb vor 3 Jahren
Idyllisch am kleinen Mühlenteich
Der kleine Camping-Platz ist prima geeignet sich mal ein paar Tage lang zu entspannen. Es gibt überall Sitzgelegenheiten wo man es sich mit Blick auf den malerischen Teich gemütlich machen kann. Sollte einen der Hunger oder Bierdurst packen, dann kann man sich am Imbiss stärken. Die jungen Betreiber… Mehr
Sehr Gut
Detlevschrieb vor 3 Jahren
Naturnaher Campingplatz in schöner Gegend, Ruhe und Entspannung!
Familiärer und schöner Campingplatz für Zelte, Wohnwagen und Wohnmobile - wer mag kann sogar in Schlaffässern übernachten. Freundlicher Empfang, sehr nette und hilfsbereite junge Betreiber. Platz, teilweise mit durch Hecken abgegrenzte Stellplätze. Neue Sanitäranlagen kurz vor Fertigstellung. Am P… Mehr
Babettschrieb vor 3 Jahren
Naturnah
Camping in der Natur ist hier gegeben! Fernab von Stadt- und Straßenlärm in völliger Ruhe! Sehr freundliche Betreiber, die immer für ihre Gäste da sind! Plätze auf der Sonnenwiese stehen tatsächlich in der Sonne! Die etwas teureren Premiumplätze haben teilweise Schatten! Die sanitären Anlagen werden… Mehr
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Star Camp Cosa am See?
Ja, Star Camp Cosa ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Star Camp Cosa erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Star Camp Cosa einen Pool?
Nein, Star Camp Cosa hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Star Camp Cosa?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Star Camp Cosa?
Hat Star Camp Cosa Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Star Camp Cosa?
Wann hat Star Camp Cosa geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Star Camp Cosa?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Star Camp Cosa zur Verfügung?
Verfügt Star Camp Cosa über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Star Camp Cosa genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Star Camp Cosa entfernt?
Gibt es auf dem Star Camp Cosa eine vollständige VE-Station?