Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Luzern
Verfügbare Unterkünfte (Schüür zum Hirschpark)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Spitzfluhhof
6014 Luzern
Zentralschweiz
Schweiz
Breitengrad 47° 4' 0" N (47.0669)
Längengrad 8° 13' 38" E (8.22742)
Der Ursprung der Zünfte liegt im 14. Jh., als die Aristokratie immer mehr an Einfluss verlor und Kaufleute und Handwerker neben ihrer wirtschaftlichen Geltung auch die politische Macht anstrebten. Dennoch war es ein Adliger namens Rudolf Brun, der sich 1336 mit den aufstrebenden Handwerkern verbündete, dreizehn Zünfte einrichtete und sich selbst auf Lebenszeit zum Bürgermeister küren ließ. Die neue Machtbalance hielt mehr als vierhundert Jahre bis zum Einmarsch der napoleonischen Truppen, die die Zünfte politisch entmachteten. Nach dem Abzug der Franzosen meldeten jene sich zwar zurück, ihr Einfluss ist seither aber begrenzt. Geblieben sind die standesgemäßen Gebäude, mit denen die Zünfte ihre herausgehobene Funktion nach außen hin demonstrierten. Die ursprünglichen Häuser waren noch bescheiden, die heutigen Prachtbauten stammen fast alle aus dem 18. Jh. Über repräsentative Foyers und breite Treppenhäuser gelangt man in die Sitzungs- und Gesellschaftsräume, die mit Stuckdecken, Schnitzarbeiten und Gemälden ausgestattet sind. Die meisten Zunfthäuser beherbergen in diesen herrschaftlichen Sälen inzwischen Restaurants.
Wer die Stadt Zürich (423 000 Einw.) im gleichnamigen Kanton besucht, erkennt: Das einst biedere schweizerische ›Dörfli‹, die reservierte Residenz des Finanzkapitals, hat sich längst zu einer weltgewandten Großstadt entwickelt. Luxus und Limmatquai Zwischen dem strengen Understatement der protestantischen Kirchen, dem gediegenen Luxus der Bahnhofstrasse, den mittelalterlichen Fassaden von Oberdorf und Niederdorf und der eleganten Promenade Limmatquai blüht eine forsche, fröhliche, entspannte Metropole. Eine, die sich nicht von moderner Hektik in Arbeitsleben und Verkehr überwältigen lässt, sondern ganz selbstbewusst einen ländlich-lässigen Charme zur Schau trägt. Trendquartiere und Multikulti In den verschiedenen Stadtteilen haben sich trendige, alternative und multikulturelle Szenen herausgebildet. Im einstigen Industrieviertel Zürich-West blüht das Kultur- und Nachtleben, denn dort wurden Lagerhallen in Theater, Fabriken in Galerien und Büroetagen in Kneipen umgewandelt, und die Clubs können sich durchaus mit denen anderer Großstädte messen. Badis - Baden in Fluss und See An Sommertagen sind die Ufer von Limmat und Zürichsee eine einzige große Badeanstalt, auf Wiesen wird gepicknickt und gespielt. Ganze 18 See- und Flussbäder, stimmungsvolle Holzbauten, laden zum fröhlichen Planschen ein. Abends fungieren einige als angesagte ›Badi-Bars‹ auf dem Wasser. Beim Blick über den See und zu den Berggipfeln fühlt man sich ganz wie in einer Alpenidylle. Züricher Hausberge Fantastische Aussichten auf die Stadt und den See bieten auch der im Westen Zürichs aufragende Uetliberg (869 m) sowie der nordöstlich gelegene Zürichberg (676 m).
Im Jahr 1837 wurde auf den Resten eines Bollwerks aus dem 16. Jh. am dazugehörigen Schanzengraben der Botanische Garten der Universität Zürich eröffnet. Mit Einrichtung des neuen Botanischen Gartens östlich des Zürichsees 1976 wurde der alte Garten zum Park. Die gepflegte Grünanlage ist heute eine Oase der Ruhe und beeindruckt mit großer Pflanzenvielfalt und einem gusseisernen Palmenhaus sowie einem mittelalterlichen Kräutergarten.
Die Seeuferpromenade ist Zürichs Sommerfrische Nummer eins. In den mit modernen Skulpturen geschmückten Grünanlagen lässt es sich herrlich spaziergehen und entspannen. An warmen Tagen versammelt sich Jung und Alt am Utoquai zum Baden und Picknicken. Überall am Ufer, nicht nur im Seebad Utoquai, einem schönen alten Holzbau, springt man ins Wasser, um sich zu erfrischen. Die Hintergrundkulisse bilden Villen und Hotels der Belle Époque. Im 19. Jh. entstanden hier mit Seefeld und Riesbach die vornehmsten Wohngegenden Zürichs.
Am Zürichhorn ragt eine kleine Halbinsel in den See, und die Grünflächen weiten sich aus. In den Parkanlagen stehen Skulpturen wie Jean Tinguelys ›Heureka‹, eine 1964 entstandene Riesenmaschine aus Eisenabfällen. Aus flugsschiffe legen hier an, und im Sommer öffnet das Strandbad Tiefenbrunnen seine Pforten.
Zwischen See und Hauptbahnhof befindet sich das Kunsthaus Zürich nahe der historischen Altstadt. Das größte Kunstmuseum der Schweiz hat mit dem 2021 eröffneten Erweiterungsbau weitere Ausstellungsflächen hinzugewonnen. Fans ausgefallener Architektur kommen hier ebenso auf ihre Kosten wie Liebhabende der Schöpfungen bedeutender Künstlerinnen und Künstler wie Giacometti, Picasso, Kokoschka, van Gogh oder Andy Warhol. Kunsthaus Zürich: Museum für große Kunst Von den Alten Meistern bis zu zeitgenössischen Expressionisten bietet das Kunsthaus mit seinen beiden Hauptgebäuden eine einmalige Vielfalt an Kunstwerken. Bereits 1847 wurde das erste Ausstellungs- und Sammlungsgebäude errichtet. Heute besteht das Museum aus mehreren Gebäudekomplexen. Wie der Chipperfield-Erweiterungsbau sind auch der Moserbau und Müllerbau nach ihren jeweiligen Architekten benannt. Außerdem gibt es den Bührlesaal, der nach dem Kunstmäzen Emil G. Bührle benannt ist. Ein lichtdurchfluteter Erweiterungsbau Der 2021 eingeweihte Chipperfield-Bau ist nicht nur ein Hort der Kunst, sondern auch ein architektonisches Kunstwerk für sich. In Form eines Quaders konzipiert, beeindruckt vor allem die Einbeziehung natürlicher Lichtquellen durch die großen Glasflächen. Neben den Ausstellungsflächen gibt es hier einen Festsaal und eine Bar. Zudem kann man im Designshop Souvenirs erwerben. Das Gebäude ist über einen unterirdischen Gang mit dem älteren Moserbau verbunden. Reisetipps für Familien mit Kindern Ein eigener Kinder-Audioguide, der interessante Geschichten zu den Kunstwerken erzählt und Rätselaufgaben stellt, kann ab fünf Jahren genutzt werden. Regelmäßig bietet das Kunsthaus Workshops für Familien sowie Malkurse und andere kreative Veranstaltungen an.
Das Landesmuseum Zürich besitzt die größte Sammlung zur Kulturgeschichte der Schweiz. Es liegt sehr zentral, direkt gegenüber vom Hauptbahnhof. Kunstbegeisterte entdecken in dem meistbesuchten historischen Museum des Landes Skulpturen und Malerei. Designfans erfreuen sich an Kunsthandwerk und Alltagsgegenständen aus der Urzeit bis in die Gegenwart. Landesmuseum Zürich: ideal für Kulturbegeisterte Das Museum ist in einem burgähnlichen Gebäudekomplex untergebracht. Dieser imposante Bau mit seinen vielen Türmchen ist selbst ein architektonisches Kunstwerk und ein Highlight im Reiseführer. Aus der Zeit des Historismus stammend, wurde es 1898 eröffnet. Seit dem Jahr 2010 gehört das Landesmuseum zum Schweizerischen Nationalmuseum. Die museumseigene Sammlung mit 7.000 Exponaten zeigt Altäre, Schmuck, Kostüme, Glas, Porzellan, Wohnkultur sowie Rüstungen und Uniformen aus vergangenen Epochen. Erweiterungsbau als Brücke zur Moderne Der 2016 eröffnete Neubau steht im Kontrast zum historischen Altbau. Mit seiner verwinkelten Form schmiegt er sich an die Gebäude und bildet eine Brücke für einen Rundgang durch das gesamte Museum. Hier ist die Dauerausstellung „Archäologie Schweiz“ angesiedelt. Mithilfe moderner Technik wie Projektionen und Animationsfilmen werden Objekte aus der Altsteinzeit bis ins frühe Mittelalter für Erwachsene und Kinder anschaulich gemacht. Weiterhin gibt es im Neubau eine Bibliothek und ein Auditorium für Veranstaltungen. Reisetipps für Familien mit Kindern Besonders geeignet für Kinder ab vier Jahren ist die ständige Ausstellung „Mit fliegendem Teppich durch die Geschichte“. Hier können sich Familien mit ihrem Nachwuchs in stimmungsvoll gestalteten Kulissen in verschiedene Zeitalter hineinversetzen. An Deck eines Schiffs oder in einem alten Eisenbahnwaggon können die jungen Besucherinnen und Besucher besonders gut in vergangene Zeiten eintauchen.
Die waldumsäumte Bergwiese auf dem Rütli am Urnersee unweit von Seelisberg gilt der Überlieferung nach als Schauplatz der Gründung der Eidgenossenschaft. Der Ewige Bund von den Urkantonen Uri, Schwyz und Unterwalden soll 1291 hier beschworen worden sein. Mit einer großen Spendenaktion gelang es Schweizer Schulkindern 1859 den Bau eines Hotels auf der Rütliwiese zu verhindern. Die Eidgenossenschaft erhielt das Rütli und ließ in traditioneller Bauweise das Rütlihaus errichten. Jährlich am 1. August findet hier anlässlich der Gründung die Bundesfeier statt.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Schüür zum Hirschpark erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Schüür zum Hirschpark einen Pool?
Nein, Schüür zum Hirschpark hat keinen Pool. Erfahren Sie Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Schüür zum Hirschpark?
Die Preise für Schüür zum Hirschpark könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahren Sie mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Schüür zum Hirschpark?
Hat der Campingplatz Schüür zum Hirschpark Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Schüür zum Hirschpark?
Verfügt der Campingplatz Schüür zum Hirschpark über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Schüür zum Hirschpark entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Schüür zum Hirschpark eine vollständige VE-Station?