Verfügbare Unterkünfte (Wildwood Camping Rügen)
...
1/12
Im Süden der Insel Rügen bietet der Campingplatz Wildwood Camping Rügen naturverbundenes Camping in einem ruhigen Waldgebiet direkt an der Ostseeküste. Urlauber genießen schattige Standplätze, direkten Zugang zum flachen Naturstrand, Brötchenservice und WLAN. Die naturnahe Lage mit viel Privatsphäre macht den Platz ideal für Familien, Hundebesitzer und Ruhesuchende, die Erholung am Wasser und entspannte Tage in Mecklenburg-Vorpommern suchen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ruhiger, naturbelassener Waldcampingplatz auf der Halbinsel Zudar im Süden Rügens mit direktem Zugang zum etwa 1 km langen, schmalen Sandstrand.
Zicker 19
18574 Zicker
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 15' 38" N (54.260557)
Längengrad 13° 24' 23" E (13.406512)
Das in einem herrlichen Park direkt am Spykersee gelegene Schloss Spyker ist ein architektonisches Juwel, das heute als Hotel mit Restaurant und eigener Schlossbäckerei Urlaubsgäste und Ausflügler verwöhnt. Der echteckige, dreigeschossige verputzte Backsteinbau aus dem 16. Jh. mit vier runden Ecktürmen hat sich seinen burgartig Charakter bewahrt. Er gilt als ältester Profanbau der Ostseeinsel Rügen und kann auf eine über 760-jährige Geschichte zurückblicken. Ursprünglich war es eine Burg, die später zum Renaissanceschloss umgestaltet wurde. In der Beletage des Schlosses wurden um 1652 die im baltischen Raum einmaligen vollplastischen Stuckdecken angebracht.
Stralsunds maritime Hauptattraktion ist ein futuristischer Bau und eine Liebeserklärung ans Meer. Rund 7000 Meerestiere leben in den 39 Aquarien des Ozeaneums. Die Erforschung von Nord- und Ostsee, ihre Geologie und Ökologie sind die Themen des Hauses. Neben wissenschaftlichen Exponaten faszinieren vor allem die lebenden Bewohner: Im Schwarmfischbecken ziehen Hunderte von Heringen ihre Bahn, auf der Dachterrasse kann man hinter Panoramascheiben die Schwimmkünste der Pinguine beobachten.
Der erst 1986 fertiggestellte Atombunker wurde spätestens 1989 mit der politischen Wende in Deutschland militärisch sinnlos. 2006 wurde das Bauwerk mit einer multimedialen Inszenierung für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht, die als militärhistorisches Mahnmal gegen das Wettrüsten und den Kalten Krieg gedacht ist. Heute erlebt der Besucher das Szenario eines Atomkrieges in einer mit Licht- und Soundeffekten dramaturgisch effektvoll simulierten Gefechtssituation. Achtung: Festes Schuhwerk ist ebenso ratsam wie warme Kleidung, denn die Temperatur im Bunker beträgt ganzjährig 8-10 Grad Celsius.
Der ›Rasende Roland‹ war ursprünglich als Rübenbahn für die Landwirtschaft geplant. Jetzt dient die Schmalspur-Kleinbahn dem Tourismus und fährt regelmäßig von der Mole Lauterbach über Putbus, das Jagdschloss Granitz, Binz, Sellin nach Göhren und wieder zurück. Gefahren wird mit historischen Zügen vom Anfang des 20. Jh., gezogen von Dampfloks. Dabei bekommt man den größten Teil der Insel zu sehen. Für den besonders schönen Streckenabschnitt von Binz über das Jagdschloss Granitz zum Seebad Sellin benötigt der 30 km/h ›schnelle‹ Zug 25 Minuten. Eine Wanderung zurück über den Klippenweg dauert 2-3 Std.
Deutschlands Flugpionier Otto Lilienthal (1848-96) war ein Sohn der Stadt. Im Otto-Lilienthal-Museum wird der Menschheitstraum vom Fliegen anhand vielfältigster Objekte konkret – vom fliegenden Teppich bis zu originalgetreu rekonstruierten Erfindungen Lilienthals. So sieht man hier den ›Derwitzer Apparat‹ (1891), das erste Flugzeug der Welt, das erfolgreich einen Menschen getragen hat. Experimente veranschaulichen überdies die Physik des Fliegens.
Schneeweiße Bäderarchitektur prägt die frühere Fürstenresidenz. Ihr Gründer, Wilhelm Malte zu Putbus, ließ die Stadt 1810 im Stil des italienischen Klassizismus anlegen. Repräsentative Bauten sind um einen runden, mit Rosen bepflanzten Platz angeordnet, der Circus heißt. Im Schlosspark erinnert ein Denkmal an den Fürsten, die dortige Orangerie von 1853 zeigt Wechselausstellungen. Zurückversetzt in die Zeit Wilhelm Maltes fühlt man sich im prächtigen Theater von 1821, dessen Zuschauerraum bis heute unverändert ist. Von der Residenzstadt aus fährt seit einem Jahrhundert die Schmalspurbahn ›Rasender Roland‹ über die Insel. Die von einer Dampflok gezogene Bahn verbindet Putbus mit den Seebädern Binz, Sellin, Baabe und Göhren. Wer ganz vorne mitfährt, kann Lokführer und Heizer bei der Arbeit zuschauen.
Der kostbarste Besitz der Sammlung im ehemaligen Katharinenkloster wird im neu gestalteten Westtrakt der Klausur ausgestellt: das Wikingergold mit dem Hiddenseer und dem Peenemünder Goldschmuck (10. Jh.). Im Obergeschoss ist Stralsunder Wohnkultur zu sehen – von Objekten der Hansezeit über Renaissance, Barock und Biedermeier bis zu Möbeln aus ›volkseigenem‹ DDR-Betrieb. Wegen umfangreicher Bauarbeiten geschlossen bis 2024.
Moni Sschrieb letztes Jahr
Nie wieder
Sehr unfreundliches Personal. Bei Begnungen auf andere Seite geschaut damit sie nicht grüssen mussten. Sannitäranlagen sind in sehr schlechtem Zustand. Sind nach drei Nächten abgereist obwohl wir fünf bleiben wollten.
Außergewöhnlich
Ralfschrieb letztes Jahr
Sehr schöner Natur Campingplatz
Sehr schöne naturbelassene Stellplätze unter den Bäumen, was besonderes schön war, da man nicht akurat in reih und Glied steht, wir konnten von unserem Platz sogar die Ostsee sehen bzw waren 30 mtr vom Strand entfernt. Das Personal ist sehr freundlich und hilfsbereit, wir bekamen sogar unseren gleic… Mehr
Sehr Gut
Kerstin schrieb vor 3 Jahren
Ohne Halligalli
Ein naturbelassener Platz unter hohen Bäumen direkt am Strand. Alles einfach, aber zweckmäßig. Ein ausgewiesener Hundestrand lässt lange Spaziergänge zu, im Bodden kann man gut paddeln.
Außergewöhnlich
Andreasschrieb vor 3 Jahren
Schöner Naturplatz, dicht am Wasser
Wir waren zu Ostern da, nicht überfüllt, freundliches Personal und netter Empfang. Die Waschhäuser waren immer sauber, egal zu welcher Uhrzeit. Der Platz bietet alles was man braucht, dicht am Wasser und sehr gepflegte Stellplätze. Der Kiosk hat leckere Brötchen. Wir kommen gerne wieder.
Aschrieb vor 5 Jahren
Wunderschöner Naturcampingplatz
Wer die Ruhe und Abgeschiedenheit in absolut natürlicher Atmosphäre sucht, ist hier genau richtig. Der Strand liegt direkt am Platz und bietet genügend Platz, das sich jeder sein kleines Strand Glück errichten kann. Die Möglichkeit der freien Platzwahl war für uns leider nicht gegeben, so dass wir e… Mehr
Steffischrieb vor 5 Jahren
Naturnah und erholsam mit leichten Mängeln
Wir 50, 41, 10 und 8 Jahre mit Wohnwagen, waren 6 Nächte Mitte August hier. Ich hatte viele Bewertungen über diesen Platz gelesen, die eher durchwachsen waren. Sind trotzdem hier her, da wir unser Gespann nicht über die halbe Insel ziehen wollten und uns der Gedanke an Naturcamping und „absolute„ N… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Naturcamping immer wieder
Die Lage und die Sanitäranlage waren sehr gut. Es war sehr ruhig in dem Zeitraum in dem wir da waren und man konnte sich den Stellplatz selbst aussuchen.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,00 EUR |
Familie | ab 47,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Wildwood Camping Rügen am Meer?
Ja, Wildwood Camping Rügen ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Wildwood Camping Rügen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Wildwood Camping Rügen einen Pool?
Nein, Wildwood Camping Rügen hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Wildwood Camping Rügen?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Wildwood Camping Rügen?
Hat Wildwood Camping Rügen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Wildwood Camping Rügen?
Wann hat Wildwood Camping Rügen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Wildwood Camping Rügen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Wildwood Camping Rügen zur Verfügung?
Verfügt Wildwood Camping Rügen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Wildwood Camping Rügen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Wildwood Camping Rügen entfernt?
Gibt es auf dem Wildwood Camping Rügen eine vollständige VE-Station?